Was ist eine Waschmaschine mit Trockner?
Jeder kennt es. Man richtet den kompletten Tagesablauf nach der Waschmaschine. Um den Moment zu erwischen wann sie fertig ist um die Wäsche dann in den Trockner zu packen oder aufzuhängen. Aber was wenn es draußen regnet, oder man unterwegs ist? Dann liegt die Wäsche stundenlang fertig in der Maschine und zerknittert. Die Lösung ist eine Waschmaschine mit Trockner. Diese erledigt beide Arbeitsschritte automatisch. Je nach Modell und Voreinstellung kann man die Wäsche trocken oder „Bügelfeucht“ entnehmen.
Eine Waschmaschine mit Trockner hat den Trockner direkt in der Waschmaschine integriert. Dabei ist das Gerät nicht größer als eine normale Waschmaschine. Man kann die Wäsche dadurch waschen und trocknen ohne sie noch einmal in die Hand zu nehmen. Weiterhin braucht man nicht mehr Platz als bei einer herkömmlichen Waschmaschine.
Achtung Verwechslungsgefahr: Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit integriertem Trocknen. Ein Wäschetrockner ist nur ein Trockner, also ohne Waschfunktion.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Waschmaschinen mit Trockner
Was macht man mit einer Waschmaschine mit Trockner?
Das besondere im Waschmaschinen mit Trockner Vergleich ist, die geringe manuelle Arbeit. Einmal das Waschprogramm und das Trockenprogramm ausgewählt, und es muss nichts mehr getan werden. Man spart sich also nicht nur Platz, sondern auch Zeit. Platz hat man in kaum einer Wohnung über, daher ist das eine prima Möglichkeit die Hälfte an Platz zu sparen. In dem man zwei Geräte in eines vereint.
Beim Betrieb ist auf folgende Punkte zu achten:
Die maximale Füllmenge für das Waschprogramm ist höher als für das Trockenprogramm. Entweder man befüllt also die Waschmaschine mit Trockner nur mit der Höchstmenge fürs trocknen oder man muss nach dem Waschen einen Teil der Wäsche herausnehmen.
Die Laufzeit für ein Gesamtdurchlauf ist höher als wenn man nur wäscht. In der Regel ist das nicht schlimm. Wenn jedoch sehr viel Wäsche anfällt kann der Waschtrockner zum Engpass werden. In den meisten Familien müsste das kein Problem sein. Wenn man am Tag nicht mehr als die maximale Füllmenge des Trockenprogramms waschen möchte, kann man alle Vorzüge einwandfrei genießen. Bei größerem Aufkommen, sollte man möglicherweise auf eine normale Waschmaschine zurück greifen.
Ansonsten müssen parallel die Bedingungen einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners beachtet werden. Parameter wie Temperatur, Farbe, Material der Wäsche und so weiter gelten natürlich auch bei den Geräten aus dem Waschmaschine mit Trockner Fakten-Test.
Moderne Programme und Funktionen der aktuellen Generation von Waschmaschinen, sind auch denen mit Trockner nicht vorenthalten. So gibt es im Waschmaschine mit Trockner Fakten-Test, Geräte mit folgenden Funktionen: AquaStop, programmierbare Zeitsteuerung, Knitterschutz, Beladungserkennung, Tierhaarentfernungs Funktion, Kindersicherung und vieles mehr.
Testbaron Redaktionstipp
Die einzelnen Geschichten der Waschmaschine und des Trockners gehen weit zurück und haben unterschiedliche Meilensteine. Erst in den 1950 Jahren kam ein US Amerikaner auf die Idee aus beiden Geräten ein Kombigerät zu erschaffen. Der richtige Durchbruch gelange in den USA jedoch überhaupt nicht. In Europa ist eine Waschmaschine mit Trockner viel beliebter, als im Erfinderland. Wobei es sich auch in Europa nach wie vor um ein Nischenprodukt handelt. Erst seit den letzten Jahren finden diese Geräte immer mehr Eingang in europäische Haushalte.
Was sollte man beachten, wenn man eine Waschmaschine mit Trockner kaufen möchte?
Lautstärke
Energieeffizienzklasse
Füllmenge waschen
Füllmenge trocknen
Wasserverbrauch
Installationstyp
Maße
Maximale Schleuderzahl
Extras
Wie funktioniert eine Waschmaschine mit Trockner?
Die Funktion entspricht den jeweiligen Funktionen einer Waschmaschine und eines Trockners. Darum sollte man sich diese beiden Schritte getrennt anschauen.
Der Waschvorgang funktioniert identisch wie bei einer normalen Waschmaschine. Das Wasser läuft durch die Schublade in der das Waschmittel hineingegeben wurde. Das Waschmittel wird im Wasser gelöst und fließt dann weiter in die Waschtrommel. Bei älteren Modellen wird das Wasser durch einen Heizstab erwärmt. Das funktioniert zwar sehr gut, kostet jedoch relativ viel Strom. Darum wird bei modernen Waschmaschinen mit einer Wärmepumpe gearbeitet. So auch bei modernen Waschtrocknern. Eine Wärmepumpe funktioniert wie das Kühlaggregat im Kühlschrank. Nur dass eben hier die Wärme und nicht die Kälte genutzt wird. In einer normalen Waschmaschine ist hier der Vorteil, dass Strom gespart wird. Anders verhält es sich beim Waschtrockner, dieser benötigt die Wärmepumpe auch zum trocknen. Dazu unten mehr.
Wenn das Wasser erwärmt ist, wäscht die Maschine, je nach eingestellter Zeit und Temperatur. Dabei dreht sich die Trommel um alles gleichmäßig zu verteilen und durch Reibung den hartnäckigen Schmutz zu lösen. Je nach Programm läuft das ganze in verschiedenen Zeiten und Geschwindigkeiten ab. Zuletzt wird die Wäsche geschleudert.
Der Trockenvorgang basiert, je nach Modell, auf der Technik eines Wärmepumpetrockners. Das Prinzip ist so einfach wie genial. Die erzeugte heiße Luft durchströmt die Trommel. Dort wird Feuchtigkeit aufgenommen. Diese Feuchtigkeit kondensiert in der Wärmepumpe. Somit schließt sich der Kreislauf. Die Luft wird wieder erwärmt und strömt wieder durch die Trommel. Dabei wird überhaupt kein Wasser verbraucht.
Bei klassischen Geräten wurde Wasser für die Kühlung benötigt. Diese veraltete Technik kommt jedoch bei Waschmaschinen mit Trockner Vergleich nicht zum Einsatz.
Mit der modernen Technik wird eine Menge Strom und Wasser gespart. Von der Bauweise her ist es auch interessant, die Wärmepumpe wird beim waschen und beim trocknen benutzt. Nur so ist es effektiv Möglich zwei Geräte in eines zu packen.
Es gibt jedoch auch Waschmaschinen mit Kondensatortrockner. Dort wird die Luft mit einem Heizstab erhitzt und dann auch durch die Trommel geleitet. Danach kondensiert die Feuchtigkeit im Kondensator. Man könnte hier von einem Stromfresser reden. Man erkennt diese Variante an der Energieeffizienzklasse, welche meistens zwischen B und D liegt.
Welche unterschiedlichen Waschmaschinen mit Trockner gibt es und was zeichnet diese aus?
Einbau/Unterbau Wachtrockner | Im Waschmaschine mit Trockner Vergleich stellt sich heraus, dass die meisten Produkte dieser Kategorie Freistehende sind. Es gibt jedoch auch Einbau und Unterbaumaschinen. Diese kommen zum Einsatz wenn man sie Beispielweise in einen Schrank integrieren möchte. |
Freistehender Waschtrockner | Mit einer freistehenden Waschmaschine mit Trockner ist man sehr flexibel. Einfach hinstellen, anschließen und es kann los gehen. Darum werden diese Modelle am meisten gekauft. Außerdem kann man diese bei Bedarf auch unter einer Arbeitsplatte verstecken. Da sie optisch ansprechend sind, muss man sie aber nicht „verstecken“ und kann sie ohne Verkleidung aufstellen. |
Top/ Frontlader | In Europa sind Frontlader Waschmaschinen sehr beliebt. Um nicht zu sagen sie machen fast den kompletten Markt aus. Es gibt jedoch auch Toplader Waschmaschinen mit Trockner. Das Problem hierbei ist, dass diese von der Technik (Energieeffizienz usw.) oftmals einige Jahre hinterher hinken. Darum werden meist nur Frontlader gekauft. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Waschmaschine mit Trockner im Einkauf ausgeben?
Waschtrockner unter 500€ sind nicht zu empfehlen. Ab 1000€ bekommt man richtig gute und langlebige Oberklassegeräte. Viele Fakten-Tests und Vergleiche haben immer wieder bewiesen dass die etablierten Marken zurecht etwas teurer sind. Von der Verarbeitung, über die Langlebigkeit bis zur Ersatzteilbeschaffung sind in der Regel Waschmaschinen mit Trockner von bekannten Marken, den billigen überlegen. Es sollte lieber einmal eine Gute Maschine gekauft werden, anstatt dauernd eine neue billige.
Wenn man hier etwas mehr investiert und eine Energieeffizienzklasse besser kauft, hat man das meistens schon nach der nächsten Nebenkostenabrechnung wieder gespart.
Welche Waschmaschinen mit Trockner-Hersteller gibt es?
- AEG
- Beko
- Bosch
- LG Electronics
- Samsung
- DREHFLEX®
- Indesit
- Miele
- Siemens
- Hotpoint
- Conny
- Xavax
- Bauknecht
- Blomberg
- Bregenz
- Candy
- Daewoo
- Electrolux
- Elektra Fagor
- Gorenje
- Grundig
- Haier
- Hoover
- Hotpoint
- Indesit
- Neff
Welche Vor- & Nachteile haben Waschmaschinen mit Trockner?
Vorteile
- Platzsparend, da zwei Geräte in einem
- Zeitsparend für den Bediener, da alles vollautomatisch abläuft
- Günstigere Anschaffungskosten, als bei zwei Einzelgeräten
Nachteile
- Höhere Gesamtzeit, da ein kompletter Waschgang mit Trocknen relativ lange dauert
Fazit
Wie der Waschmaschinen mit Trockner Vergleich bestätigt, sind diese Geräte ideal für Kleinfamilien und Singles mit wenig Platz. Den Stromverbrauch kann man durch die Energieeffizienzklasse abschätzen. Hierbei sieht man, dass normale Wäschetrockner in der Regel effizienter arbeiten. Bei kleinem Wäscheaufkommen macht sich der Unterschied noch nicht so stark bemerkbar, aber bei größeren Familien lohnt sich die Waschmaschinen mit Trockner nicht mehr. Auch vom Zeitaufwand her wird es bei viel Wäsche schwierig. Zwar ist die Zeit, die man manuell aufbringen muss sehr gering, da die Maschine alles vollautomatisch erledigt, aber die Gesamtzeit ist höher, weil der Waschtrockner sehr lange läuft.
Unter dem Strich ein tolles Gerät für kleine Familien!