Was ist ein Indoor Bike?
Ein Indoor Bike gehört zu den Geräten des Cardio- und Ergometer Trainings. Wie ein normales Fahrrad hat es Lenker, Sattel und Pedale, doch anstatt zwei Räder besitzt es stabile Standbeine, wodurch sich das Fahrrad beim in die Pedale treten nicht von der Stelle bewegt. Es wird die selbe Anstrengung wie beim Fahrradfahren simuliert ohne dass es eine Fortbewegung mit sich bringt. Es dient vor allem zum Ausdauertraining und des intensiven Trainings bestimmter Muskelbereichen. Wenn wenig Zeit für Sport ist im hektischen Alltagsleben, ist ein praktisches Indoor bike die perfekte Lösung um etwas für die eigene Gesundheit, Fitness und Figur zu machen. Mit wenig Aufwand kann man mit dem Indoor Bike ein ähnliches Ziel erreichen wie auf einem herkömmlichen Fahrrad. Auch für Fahrradsportbegeisterte, die ein zusätzliches Trainingsgerät für die kalte Jahreszeit suchen, kann ein Indoor Bike eine passende Lösung sein.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Indoor Bikes
Was macht man mit einem Indoor Bike?
Fahrradfahren ist seit der Erfindung des Fahrrads eine äußerst beliebte Sportart. Sie vereint mehrere Vorteil in sich, die viele Sportbegeisterte enorm zu schätzen wissen. Man kann mit jedem Fitnesslevel beginnen und sich trotzdem enorm weit steigern, da die Trainingsintensität eine enorm breit Skala hat. Vom entspannten Aufwärmen bis zum Hochintensitätstraining, dass auch erfahrene Sportler innerhalb von Minuten an die Leistungsgrenze bringt ist alles möglich.
Indoorbikes bringen alle diese Vorteile genauso mit sich haben jedoch einen weiteren Entscheidenden Vorteil: Sie werden bequem im eigenen Zuhause eingesetzt, somit ist man nicht Wind und Wetter ausgesetzt und kann das Training zu jeder Tageszeit problemlos durchführen. Des Weiteren kann man die Trainingsintensität beliebig gestalten und somit immer genau die eigenen Bedürfnisse treffen.
Indoor Bikes sind Heimtrainer, die mit einer extrem großen Schwungmasse ausgestattet werden. Bequem kann damit vor dem Fernseher Muskelaufbau und Ausdauer trainiert werden, nach der Arbeit oder in der Freizeit. Schlechtes Wetter oder die Fahrten ins Fitnessstudio können damit erspart bleiben. Mit einer täglichen Routine, kann das Trainieren auf dem Indoor Bike bequem in den Alltag integriert werden.
Auch zur Rehabilitation oder zu therapeutischen Zwecken ist zu einem Indoor Bike zu raten, wie zum Beispiel den Muskelaufbau des unteren Rückens und des Rumpfes zur Stabilisierung der Wirbelsäule für eine bessere Körperhaltung und des Muskelaufbaus der Oberschenkel und Gesäßmuskulatur. Bei extremer Kälte kann das Indoor Bike auch als Ersatz für ein Outdoor Fahrradfahren dienen, um nicht aus dem Training zu kommen. Dies ist besonders von Vorteil für Rad-Fans.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Indoor Bike kaufen möchte?
Vor dem Kauf eines Indoor Bikes sollte man sich genauestens überlegen, welche Personen in einem Haushalt dieses verwenden sollen, da das Indoor Bike dem Gewicht des jeweiligen Nutzers entsprechen muss und die Körpergröße eingestellt werden muss.
Aufbau
Schwungrad
Trainingscomputer
Pulsmessung
Wie funktioniert ein Indoor Bike?
Durch das Treten in die Pedale des Indoor Bikes wird eine Kraftübertragung erzeugt, die über eine Kette oder Zahnriemen auf einer Schwungscheibe erfolgt. Je nach Hersteller variiert das Gewicht hier zwischen 18 und 25 kg. Die modernere und geräuschlosere Variante zur Kette ist sicherlich die Kraftübertragung durch die Poly-V-Riemen.
Der Großteil der Indoor Bikes funktioniert ohne Freilauf mit einer „starren Narbe“. Das Training erfolgt durch den Widerstand des in die Pedale Tretens. Das wird durch die Bremskraft auf der Schwungscheibe reguliert. Durch die Einstellung kann also jeder die Intensität des Trainings selbst bestimmen. Ein Bremshebel erlaubt es dem Benutzer die Schwungscheibe in sehr kurzer Zeit zum Stillstand zu bringen um das Training zu beenden.
Pedale sind bifunktional und kann mit normalem Sportlaufwerk verwendet werden. Der „Lenker“ dient zum Auflegen oder Abstützen von den Händen oder Armen. Mehrere Griffpositionen ermöglichen es im Sitzen zu fahren oder im Wiegetritt.
Für den korrekten Aufbau für ein anschließendes Training, muss das Gerät richtig eingestellt sein. Der Abstand zwischen Sitz und Pedale muss es dem Benutzer ermöglichen das Bein ganz durchgedrückt auszustrecken. Für ein korrektes Training ist die Bequemlichkeit wichtig. Dafür müssen die Füße so an die Pedale angebracht sein, dass es nicht zu einem Fehltritt kommen kann der zu Verletzungen führen kann.
Die Haltung bei einem Indoor Bike sollte im Sitzen mit leicht vorgebeugtem Oberkörper erfolgen. Die Unterarme (je nach Belieben bis zum Ellbogen) sollen bequem auf dem Lenker gestützt werden können, damit die Schultern und somit der Rücken entspannt bleiben können. Der Rücken darf unter keinen Umständen überstreckt sein, da es sonst zur Verletzungsgefahr (Zerrungen und Muskelschmerzen) kommen kann.
Das Indoor Bike hat meist im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad einen breiteren Sattel, der das Training für das Gesäß noch bequemer gestalten soll.
Moderne Indoor Bikes besitzen auch einen integrierten Computer zur digitalen Steuerung. Dadurch kann Trainingsbeginn, Trainingsdauer und die „zurückgelegte“ Entfernung (in Kilometern), sowie die erfolgten Umdrehungen und den damit verbundenen Energieverbrauch werden mit Hilfe moderner Programme dokumentiert. Verschiedene Programme können das Training individuell und abwechslungsreicher gestalten.
Welche unterschiedlichen Indoor Bikes gibt es und was zeichnet diese aus?
Spinning Bike | Spinningbike erinnern von ihrer Ausrichtung mehr an Rennräder und werden dementsprechend eher für intensiveres Training genutzt. Wer ein forderndes Ausdauertraining haben möchte, bei dem er innerhalb kürzerer Zeit an das eigene Limit gehen kann, für den ist ein Spinningbike empfehlenswert. Aufgrund ihrer großartigen Trainingseffekte, die auch kurze hochintensive Trainingseinheiten ermöglichen und so besonders für Leute die ambitionierte Trainingsziele verfolgen interessant sind, erfreuen sich Spinningräder inzwischen immer größerer Beliebtheit. |
Ergometer | Ergometer sind für den Reha- und Einsteigerbereich konzipiert. Sie zeichne sich durch eine aufrechte Sitzhaltung aus und können für sanftere Aufbautrainings genutzt werden. Wer sein Fitnesslevel langsam und besonders schonend steigern möchte oder sich von einer Verletzung erholen muss, für den kann ein Ergometer die richtige Wahl sein. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Indoor Bike im Einkauf ausgeben?
Indoorbikes gibt es bereits für unter 100€ Highendmodelle können allerdings auch leicht mehrere tausend Euro kosten. Wie viel man hier investieren möchte liegt an den eigenen Ambitionen, Trainingszielen und Qualitätsvorstellungen.
Wer ernsthaft etwas für seine Gesundheit tun möchte und mit einkalkuliert das man mit einem guten Indoorbike viele Jahre anspruchsvoll trainieren kann, womit man sich teure Beiträge im Fitnessstudio spart, dem sollte klar sein, dass es durchaus Sinn macht hier in Qualität zu investieren und sich ein hochqualitatives Trainingsgerät zu gönnen, das einem auf Jahre Freude und Erfolge bescheren kann.
Welche Indoor Bikes-Hersteller gibt es?
- Sportstech
- Homcom
- Tomahawk
- Kinetic Sports
- AsVIVA
- X-Treme
- Ultrasport
- BH Fitness
- Sunny Health&Fitness
- Relaxdays
- Christopeit
- Diadora
- VorTec
- skandika
- We R Sports
Welche Vor- & Nachteile haben Indoor Bikes?
Vorteile
- Gelenkschonend
- Senkung der Bluttfettwerte
- Stärkung des Herzkreislaufsystems
- Stärkung der Muskulatur im Rücken- und Rumpfbereich
- Verbesserung der Ausdauerleistung
- Trainingsmöglichkeit bei unvorteilhaften Wetterbedingungen
- Auch für Anfänger geeignet
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten
- Hohes Gewicht des Geräts
Fazit
Ein Indoorbike kann für all jene eine lohnende Anschaffung sein, die ihr Ausdauertraining zuhause durchführen möchten. Egal ob es dabei vor allem um hauptsächlich Verbesserung der Ausdauer, Stärkung der Bei und Rückmuskulatur oder Fettverbrennung geht, mit einem Indoorbike können verschiedenste Trainingsziele erreicht werden. Moderne Geräte bieten eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten und Zusatzfunktionen mit denen sich das Training optimieren und protokollieren lässt. Somit bieten Indoorbikes eine großartige Möglichkeit für Fitnessbegeisterte sich von zuhause fit zu halten ohne dabei von Wetter oder anderen äußeren Bedingungen abhängig zu sein. Wer seine Fitness ernsthaft verbessern möchte für den ist ein Indoorbike eine großartige Möglichkeit sein Training von zuhause aus angenehm und effektiv zu gestalten.