Was ist eine Handbohrmaschine?
Eine Bohrmaschine ist ein leistungsfähiges Gerät, mit dem Löcher gebohrt werden können. Sie sind heutzutage in fast jedem Haushalt zu finden. Es gibt verschiedene Ausführungen, die sich für unterschiedliche Materialien eignen. Auch beim Antrieb wird unterschieden. Handbohrmaschinen werden wie der Name es schon sagt mit der Hand geführt im Gegensatz dazu sind Standbohrmaschinen, wie z.B. Getriebebohrmaschinen fest verankert. Zu den Handbohrmaschinen gehören neben manuellen Handbohrern u.a. auch Schlagbohrmaschinen und auch Akku-Bohrschrauber.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Handbohrmaschinen
Was macht man mit einer Handbohrmaschine?
Mit einer Handbohrmaschine werden, unabhängig von ihrer Ausführung und Antrieb, Löcher in Materialien gebohrt. Heute sind dies meisten elektrische oder druckluftbetriebene Geräte.
Aber auch manuell betriebene Werkzeuge, die aus der reinen Muskelkraft angetrieben werden werden zu den Handbohrmaschinen gezählt. Da diese an anderer Stelle näher beschrieben werden, dreht sich dieser Handbohrmaschinen Fakten-Test in erster Linie um Hand betriebene Bohrmaschinen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Handbohrmaschine kaufen möchte?
Einsatzgebiet
Gewicht
Antrieb
Leistung
Zubehör
Drehzahl/ Drehmoment
Wie funktioniert eine Handbohrmaschine?
Manuelle Handbohrer funktionieren meist mit einer Kurbel oder einem Getriebe und seitlicher Kurbel. Handkurbelmaschinen haben einen Haupt- und einen Seitengriff. Wenn ein größerer Druck benötigt wird, kann man mit dem Bauch gegen den Hauptgriff stemmen. Das Bohren erfolgt durch Drehen des Seitengriffs.
Bei beidhändig zu bedienende Bohrmaschinen (Brustleier) wird die Rotation des Bohrers über eine Handkurbel erzeugt. Die Vorschubkraft wird durch Muskelkraft erzeugt. Durch das Getriebe wird eine höhere Drehzahl erreicht.
Welche unterschiedlichen Handbohrmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Manuell | Besonders im Modellbau werden manuell betriebene Bohrer eingesetzt, da es hier auf feine Arbeiten mit weicheren Materialien mit langsamen Umdrehungen ankommt. Sie sind zudem sehr preisgünstig. Zu den Handbohrern gehören auch Bohrleiern und Bohrwinden. |
Elektrisch | Eine enorme Arbeitserleichterung verschaffen elektrische Bohrmaschinen. Mit den passenden Bohrern, die durch das Schnellspannwerk schnell gewechselt werden können, ist es möglich verschiedene Materialien wie Holz, Metall oder Stein zu durchbohren. |
Akku | Die auch als Akkuschrauber bekannten Werkzeuge erzielen eine geringere Leistung und werden vor allem zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben und Muttern eingesetzt. Mit entsprechender Drehzahleinstellung können sie jedoch auch als Bohrmaschine benutzt werden. |
Schlag | Schlagbohrmaschinen sind mit einer Schlagvorrichtung ausgestattet, die es ermöglicht selbst harte Materialien wie Beton zu durchdringen. Auf der Bohrspindel befindet sich eine Ratschenzahnung, diese sorgt für eine hohe Anzahl von Schlägen auf den Bohraufsatz und macht das Material mürbe. |
Bohrhammer | Eine geringere Anzahl an Schlägen, jedoch eine höhere Schlagenergie bringen Bohrhammer hervor. Daher sind sie bestens für häufige Arbeiten an Stein oder Beton geeignet. Auch für Meißelarbeiten können diese eingesetzt werden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Handbohrmaschine im Einkauf ausgeben?
Manuelle Handbohrmaschinen sind äußerst günstig in der Anschaffung, da die Bauweise sehr simpel ist und kaum Zubehör gebraucht wird. Die billigsten Modelle sind schon für gute 10€ zu erhalten.
Eine qualitative Verarbeitung und hochwertiges Material kann man dafür jedoch nicht erwarten. Will man das Werkzeug längere Zeit benutzen sollte man schon bereit sein um die 20-30€ auszugeben. Elektrische Bohrmaschinen sind natürlich nochmals teurer.
Welche Handbohrmaschinen-Hersteller gibt es?
- Drillpro
- Bosch
- Makita
- Jteng
- Revell
- Pegasus
- Schröder
Welche Vor- & Nachteile haben Handbohrmaschinen?
Vorteile
- Hohe Mobilität
- Geringes Gewicht
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Geringer Anschaffungspreis
Nachteile
- Nicht für sehr harte Materialien geeignet
- Erfordert Muskelkraft
Fazit
Bohrmaschinen gehören längst zu Standardausstattung eines Haushalts. Der Arbeitsbereich für Handbohrmaschinen ist sehr groß. Je nach Ausführung können unterschiedliche Materialien bearbeitet werden. Der Einsatzzweck sollte daher vor dem Kauf auch beachtet werden. Es gibt auch Maschinen, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können. Manchmal sind auch unterschiedliche Aufsätze hilfreich.
Manuelle Handbohrmaschinen gibt es schon seit einer sehr langen Zeit. Hier wird noch Muskelkraft erfordert. Aber besonders bei sehr präzisen, feinen Arbeiten sind sie optimal. Modellbauer und Hobbybastler wissen ihre Vorzüge zu schätzen. Sie erfordern etwas Geschick, sind aber leicht zu bedienen. Auch für Kinder können erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen sammeln.