Was ist eine Renovierungsfräse?
Für eine gründliche Renovierung müssen auch die Wände und der Boden herhalten. Dabei reicht es nicht nur die Tapete zu entfernen. Der Putz muss runter, manchmal auch Betonschichten. Dazu brauch es eine Renovierungsfräse. Mit ihr können viele dieser Arbeiten erledigt werden.
Eine Renovierungsfräse ist ein elektrisches Schleifgerät (Fräsgerät) mit meist rundem Schleifkopf. Sie ist universell einsetzbar und darum sehr nützlich bei viele Renovierungsarbeiten. Man kann damit Beton und Gips abfräsen, Tapetenreste und Fliesenkleber entfernen, Holz abschleifen und vieles mehr. Einige Modelle sind mit einem Staubsaugeranschluss ausgestattet, womit man den Schleifstaub direkt einsaugen kann. Somit hält man die Verschmutzung in Grenzen. Dadurch dass die Schleifscheiben auswechselbar sind, ist die Renovierungsfräse flexibel einsetzbar. Für härteste Anwendungen gibt es Beispielweise Diamantscheiben. Aber auch feinste Schleifscheiben sind erhältlich.
Folgend einige Beispiele wie Renovierungsfräsen noch genannt werden: Wandbearbeitungssystem, Winkelschleifer, Sanierungsfräse, Betongschleifer, Schleifsystem. Wobei es hier schwierig ist eine klare Linie zu ziehen. Genaugenommen sind Winkelschleifer oder Betonschleifer keine Fräsmaschinen sondern Schleifmaschinen. Teilweise werden die Begrifflichkeiten etwas vermischt. Teilweise kann man auch verschiedene Aufsätze auf die Maschinen machen, womit dann fräsen und schleifen möglich ist.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Renovierungsfräsen
Was macht man mit einer Renovierungsfräse?
Die Renovierungsfräse ist sehr vielseitig, weshalb es eine ganze Liste von Anwendungen gibt. Man kann damit:
- Holzoberflächen schleifen und von Lack entfernen. Somit sieht das Holz wieder frisch aus und kann neu lackiert werden. Man kann es aber auch aus anderen Gründen schleifen, Beispielweise um eine glattere Oberfläche zu bekommen. Dazu ist es sinnvoll, zuerst mit einer relativ groben Schleifscheibe anzufangen und dann immer feinere zu wählen.
- Stein- und Betonplatten abfräsen. Hierfür werden Diamantschleifscheiben empfohlen. Das ist kann Beispielweise sinnvoll sein, wenn man eine ältere betonierte Treppe nun mit Fließen belegen will.Besonders im Außenbereich könnte ein Abschliff zuvor nötig sein. Man kann sie natürlich danach auch anders bearbeiten als zu fließen.
- Trockenbauwände abfräsen, damit sie ordentlich auf die nächste Schicht vorbereitet sind.
- Tapetenreste entfernen. Wer schon einmal Neu tapeziert hat, weiß was es für einen Aufwand ist eine alte Tapete komplett von der Wand zu entfernen. Auch hier kann die Renovierungsfräse helfen.
- Fließenkleber und Putz entfernen.
- Das sind die häufigsten Anwendungen, aber bei weitem noch nicht alle.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Renovierungsfräse kaufen möchte?
Größe der Schleifscheibe
Größe der Renovierungsfräse
Gewicht
Drehzahl
Motorleistung
Sauganschluss vorhanden
Zubehör
Wie funktioniert eine Renovierungsfräse?
Eine klassische Renovierungsfräse hat im Kopf viele kleine Fräseinheiten eingebaut, die den Beton wegfräsen. Oder man nutzt Diamantscheiben, die anstatt der Fräsköpfe eingespannt wird. Wichtig ist in beiden Fällen, dass der Aufsatz extrem hart ist. Ansonsten wäre es nicht möglich Beton vernünftig zu bearbeiten.
Der Antrieb erfolgt über den eingebauten Elektromotor.
Bei der praktischen Anwendungen sind als Erstes alle Sicherheitshinweise zu beachten.
- Unter anderem gibt eine starke Staubentwicklung. Die wird gemindert durch den angeschlossenen Sauger. Trotzdem wird ein Atemschutz empfohlen.
- Weiterhin sind Schutzbrille und Gehörschutz sinnvoll.
- Sicherheitsschuhe mit Schutzkappen sind auch zu tragen
- Manche Scheiben besitzen ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses sollte beachtet werden. Nach Ablauf der Zeit können die Scheiben Spröde sein und splittern.
- Die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung sind zusätzlich einzuhalten.
Nun wird als erstes der angeschlossene Sauger eingeschalten. Die Fräse wird an der zu bearbeitenden Stelle angesetzt. Bei festem Griff wird sie dann eingeschalten. Die Fräse sollte immer mit zwei Händen gehalten werden. Nun kann die Fläche abgefahren werden. Mit dem Druck auf die Fräse kann man Einfluss darauf nehmen wie viel Material abgetragen wird. Im folgenden Video sieht man die Funktionen nochmals.
Über verschiedene Parameter kann man die Fräs- und Schleifleistung beeinflussen. Beispielweise mit dem Druck auf das Gerät. Oder auch mit der Drehgeschwindigkeit. Bei sehr groben Arbeiten muss man die Geschwindigkeit herunter drehen. Je feiner die Arbeit wird, desto höher stellt man die Geschwindigkeit ein. Man hat einige Scheiben und Fräsköpfe zur Auswahl, die alleine schon einen großen Einfluss auf das Ergebnis haben. Je gröber die Arbeit, je gröber die Scheibe. Die Härte hat keinen Einfluss auf die Feinheit, sie ist nur dafür verantwortlich ob überhaupt etwas abgetragen wird.
Welche unterschiedlichen Renovierungsfräsen gibt es und was zeichnet diese aus?
Große „runde“ Renovierungsfräse | Eine große Sanierungssfräse ist für großflächige Aufgaben genau das richtige. Die Präzision in den Ecken oder an Kanten lassen manchmal etwas zu wünschen übrig. Handlich sind die größeren Renovierungsfräsen im Vergleich nicht so gut, wie die kleineren. Vor allem wenn man viel Material auf großen Flächen abtragen möchte ist ein entsprechend großes rundes Modell sinnvoll. |
Kleinere „winkelschleiferähnliche“ Renovierungsfräse | Die kleineren Renovierungsfräsen sehen aus wie Winkelschleifer. Jedoch haben sie viel mehr Power und sind auch für andere Scheiben und Fräsköpfe ausgelegt. Mit diesen Geräte kommt man sehr gut in Ecken rein. Bei größeren Flächen brauch man jedoch etwas mehr Zeit. Die meisten Modelle kann man nach einer kleinen Umbaumaßnahme als „normalen“ Winkelschleifer nutzen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Renovierungsfräse im Einkauf ausgeben?
Welche Renovierungsfräsen-Hersteller gibt es?
- Bosch
- Arebos
- Festool
- PRODIAMANT
- Timbertech
- Bosch Professional
- Metabo
Welche Vor- & Nachteile haben Renovierungsfräsen?
Vorteile
- Flexibel einsetzbar
- Universell einsetzbar
Nachteile
- Man benötigt einen Sauger, ansonsten verstaubt alles extrem
Fazit
Wer mehr machen will als das alltägliche Heimwerken benötigt ein Gerät aus dem Renovierungsfräsen Fakten-Test. Mit ihr kann man massiver Beton bearbeiten, wobei herkömmliche Geräte in der Regel scheitern. Auch die Geschwindigkeit, in welcher der Beton weg gefräst wird, ist erstaunlich. Man sollte darauf achten was man vor hat, ob man lieber zu einem größeren oder einem kleineren Modell greift.
Natürlich muss man nicht gleich an den Beton gehen. Auch wenn man Beispielweise den Fließenkleber entfernen will ist eine solche Sanierungsfräse nützlich. Der größte Vorteil es, dass die Fräse universell einsetzbar ist.