Was ist eine Monoblock Klimaanlage?
Eine Monoblock Klimaanlage ist ein Gerät, das die Luft herunterkühlt. Das besondere ist, dass bei einem Monoblock, wie der Name schon sagt, die komplette Technik in einem Gehäuse steckt. Es gibt Beispielsweise auch Splitgeräte, bei denen der Kompressor außerhalb des Gebäudes angebracht wird. Hierbei ist eine relativ aufwändige Installation notwendig. Bei Monoblock Klimaanlagen ist das alles nicht nötig. Diese müssen nicht mehr zusammengebaut werden und auch keine Leitungen gelegt werden. Außer natürlich ein Abluftrohr, beziehungsweise eine Öffnung nach draußen. Um die warme Luft aus dem Haus heraus zu blasen.
Weiterhin wird unterschieden zwischen mobilen und festen Monoblock Klimaanlagen. Die festen Geräte werden an einen festen Platz gebaut. Von dort aus muss es einen direkte Weg ins Freie geben, um die heiße Luft abzutransportieren. Bei mobilen Geräten ist ein flexibler Schlauch angebracht, der je nach Bedarf gelegt werden kann.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Monoblock Klimaanlagen
Was macht man mit einer Monoblock Klimaanlage?
Wie der Monoblock Klimaanlage Fakten-Test verdeutlicht, ist ein Monoblock hervorragend dafür geeignet die Lufttemperatur in Räumen herunter zu kühlen. Die Kühlleistung variiert stark zwischen festen und mobilen Geräten. Bei festen Geräten ist der Vorteil, dass der Sommer nicht überraschend kommen kann. Wenn der Monoblock Klimaanlage Vergleichssieger einmal installiert ist, ist er immer sofort einsatzbereit. Anders verhält sich das bei mobilen Klimaanlagen. Die muss man immer zuerst aufbauen, später wieder abbauen und über den Winter irgendwo aufbewahren.
Bei beiden Varianten kann man dann eine Zeit und Temperatur einstellen. Somit kann der Raum gekühlt werden während man selbst noch unterwegs ist. Wobei hier der festinstallierte Monoblock effizienter ist. Dort ist der Abluftschlauch fest installiert. Beim mobilen Gerät ist die größte Schwierigkeit den Abluftschlauch so zu legen, dass die warme Luft heraus geblasen wird und auch nicht durch den Unterdruck wieder herein kommt.
Der Vorteil bei einer mobilen Monoblock Klimaanlage ist die Flexibilität. Egal welcher Raum, oder welches Gebäude, einfach aufstellen, einstecken und los geht es. Wichtig ist hierbei, wie eben erwähnt, den Abluftschlauch nach draußen zu legen. Auf möglichst kurzem Weg. Dabei das Fenster so abdichten, dass die warme Luft nicht sofort durch den innen erzeugten Unterdruck sofort wieder hereingezogen wird.
Laut dem Monoblock Klimaanlage Fakten-Test, werden festinstallierte Geräte oft in Eigenheimen und auch in langfristigen Mietverhältnissen eingesetzt. Die mobile Version ist bei Kurzzeit Mietern wie Beispielsweise Studenten sehr beliebt. Auch für Leute, die genau wissen, dass sie nur sehr selten eine Klimaanlage nutzen, dabei noch in verschiedenen Räumen, ist die mobile Klimaanlage zu bevorzugen.
Testbaron Redaktionstipp
Wie auch viele andere technische Highlights wurde die Klimaanlage in den USA erfunden. Dr. John Gorrie melde im Jahre 1851 ein Patent auf seine mechanische Klimaanlage an. Dieses erste Modell ist noch nicht vergleich bar mit heutigen modernen Klimageräten. Willis Haviland Carrier erfand 1911 das Vorbild, nach dem auch noch heutige Kühlanlagen gebaut werden. Er hatte jedoch Schwierigkeiten seine Geräte zu verkaufen.
Erst 1924 konnte er einen Kinobesitzer überzeugen, dort seine Klimaanlage zu installieren. Die Leute sind gerne in das gekühlte Kino gegangen, so dass sich die Investition für den Besitzer nach nur drei Monaten bezahlt mache. Das war endlich der richtige Start für Willis Haviland Carrier. Er verkaufte noch viele Klimageräte, an Kinos, Hotels und Büros. Später hatte er eine Bauart für normale Räume und Wohnungen produziert. 1929 stattete er das Weiße Haus aus. Auch heute werden Klimageräte nach dem selben Prinzip gebaut, glücklicherweise jedoch wesentlich effizienter.
Was sollte man beachten, wenn man eine Monoblock Klimaanlage kaufen möchte?
Man sollte unbedingt den zukünftigen Einsatzzweck beachten. Wenn man immer an der selben Stelle, den selben Raum kühlen möchte ist eine feste Anlage von Vorteil. Ansonsten sollte man zu einer mobilen Monoblock Klimaanlage greifen. Weiterhin ist die Raumgröße ein wichtiger Punkt. Das Klimagerät sollte genug Leistung bringen um den Raum herunterzukühlen. Um so kleiner der Raum, um so weniger Leistung muss gebracht werden. Wie oft benutzt man die Klimaanlage? Das sollte eine weitere Frage sein die man sich stellt. Um höher die Einsatzzeit ist, um so höherwertiger sollte auch das Produkt sein. Feste Geräte sind bei hohen Einsatzzeiten in der Regel sinnvoller.
Lautstärke
Energieeffizienzklasse
Heiz- und Kühlfunktion
Mobil oder fest
Luftumwälzung
Geeignet für welche Raumgröße
Gewicht
Wie funktioniert eine Monoblock Klimaanlage?
Wie funktionieren allgemein Klimaanlagen?
Von der Funktion und Technik her ist ein Kühlschrank stark mit einer Klimaanlage verwandt. In beiden Fällen muss Kälte erzeugt werden. Ein Kompressor erzeugt Druck auf die Kühlflüssigkeit. Diese wird dabei erwärmt. Das Kühlmittel wird in den Kondensator geleitet. Dort gibt es einen Teil der Wärme ab. Das ist dann die warme Luft, die zum Abluftschlauch heraus kommt. Nun regelt der Druckregler den Druck wieder herunter. Jetzt ist die Kühlflüssigkeit kälter als am Anfang und kann Wärme aus der Umgebung aufnehmen. Wenn sich die Kühlflüssigkeit aufgewärmt hat, beginnt der ganze Kreislauf von vorne.
Unterschied zwischen Monoblock Klimaanlagen und Splittklimaanlagen
Die Funktion ist die selbe. Der Unterschied ist jedoch, dass sich in der Monoblock Klimaanlage das beschriebene alles in diesem Block abspielt. Bei der Splittklimaanlage sind die beiden Schritte räumlich getrennt. Der Kompressor liegt in der Regel außerhalb des Gebäudes. Durch die größere Bauart kann deutlich besser die Kühlflüssigkeit heruntergekühlt werden. Danach wird die kalte Flüssigkeit über Rührleitungen in den Innenteil der Anlage gepumpt. Dort wird dann, identisch wie beim Monoblock, Wärme aus der Umgebung aufgenommen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich die Grundfunktion überhaupt nicht unterscheidet. Der Unterschied liegt in der Bauart und der Effizienz.
Bedienung eines Monoblock Klimagerätes
Zur Funktion gehört, für den Benutzter als wichtigstes, die Bedienung. Die Produkte werden prinzipiell mit Bedienungsanleitungen ausgeliefert. Die Grundfunktionen sind in der Regel gleich. Man kann das Gerät mit der Fernsteuerung steuern oder direkt am Gerät die gewünschten Einstellungen vornehmen. Man kann die Temperatur und die Zeit einstellen. Somit ist es möglich, die Kühlung eine Stunde vor Feierabend einzustellen, damit dem verdienten Arbeitsende nichts mehr im Wege steht. Die meisten dieser Gerätschaften sind selbsterklärend. Die Hersteller achten auf einfache Bedienbarkeit, weil auch diesen bewusst ist, dass das beste Gerät nichts nützt wenn es niemand benutzen kann.
Welche unterschiedlichen Monoblock Klimaanlagen gibt es und was zeichnet diese aus?
Die beiden Varianten auf dem Markt sind festeingebaute und mobile Monoblock Klimaanlagen. Der Unterschied ist selbsterklärend. Eine festeingebaute Anlage muss eben eingebaut werden. Das ist bei weitem nicht so kompliziert und aufwändig wie beispielsweise bei Splittklimaanlagen, muss jedoch erledigt werden. Danach ist sie immer einsatzbereit.
Mobile Produkte kann man nirgends einbauen. Diese werden einfach aufgestellt, den Schlauch zum Fenster herausgelegt und eingeschalten. Diese können bei bedarf auch in anderen Räume eingesetzt werden oder auch mit in andere Gebäude genommen werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Monoblock Klimaanlage im Einkauf ausgeben?
Wenn man sich für ein mobiles Klimagerät entscheidet bekommt man schon für run 300€ sehr Gute Produkte. Die Unterschiede liegen in den genannten Details. Von Gewicht und Flexibilität, über Lautstärke bis zur Kühlleistung. Höherwertige Geräte sind in der Regel in allen Punkten besser.
Wer zu einem fest installierten Gerät greifen möchte, muss über 1000€ ausgeben. Davon abgesehen dass es auf dem Markt kaum welche darunter gibt, taugen diese wenigen nicht viel. Auch hier liegt der Unterschied im Detail und in der Langlebigkeit Da ein solches Gerät, nach dem installieren, einige Jahre halten soll, wäre es empfehlenswert auch zu einem hochwertigen Gerät zu greifen.
Welche Monoblock Klimaanlagen-Hersteller gibt es?
- DeLonghi
- Comfee
- OneConcept
- Sichler Haushaltsgeräte
- Klarstein
- Trotec
- Clatronic
- Suntec Wellness
- Honeywell
- Syntrox Germany
- Tristar
- Gree
- Panasonic
- DIMSTAL ®
- Eurom
Welche Vor- & Nachteile haben Monoblock Klimaanlagen?
Vorteile
- Einfach einzubauen im Gegensatz zu Splittklimaanlagen
- Immer einsatzbereit, da fest installiert
- Können oft auch heizen
- Platzsparend
- Programmierbar, somit Energiesparend
- Effizienter als mobile Geräte
Nachteile
- Unflexibel, da fest eingebaut
- Nicht so effizient wie Splittklimaanlagen
Fazit
Um die wirklich heißen Sommertage gut zu überstehen sollte sich jeder mit seinem Monoblock Klimaanlage Vergleichssieger ausstatten. Diese sind einfach in der Installation und einfach zu bedienen. Ob es eine mobile oder Feste Anlage sein soll, kommt auf den zukünftigen Einsatzort an. Feste Geräte sind effizienter, mobile flexibel. Mit einer festeingebauten Klimaanlage ist man gleichzeitig noch für die kalten Wintertage vorbereitet.
Die Programmierfunktion erleichtert es einem enorm die ideale Temperatur Raum zu halten. Man kann sich die Funktionszeiten so legen, dass man nach Feierabend eine bereits gekühlte Wohnung vorfindet. Oder im Büro, bei Arbeitsbeginn.