Was ist ein Luftentfeuchter Granulat?
Raumbefeuchter kennen die meisten Menschen. Heizungen und Klimaanlagen entziehen der Luft Feuchtigkeit, was zu Erkältungen und allergischen Reaktionen führen kann. Weitaus seltener als die Geräte zur Befeuchtung von Räumlichkeiten kommen Luftentfeuchtungsgeräte zum Einsatz. Ihre Arbeit jedoch ist noch weitaus bedeutender. Denn: Besteht in Haus oder Wohnung eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, ist dies zwar nicht gleich etwas, was Ihnen Sorgenfalten auf die Stirn treiben muss. Früher oder später aber müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Schimmel vorzubeugen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Luftentfeuchter Granulate
Was macht man mit einem Luftentfeuchter Granulat?
Spävergleichens im Falle einer auftretenden Schimmelbildung wird es für Verbraucher vielfach richtig teuer. Aufwendige Sanierungsarbeiten durch Spezialisten sind dann unerlässlich, die Kosten hingegen stehen in keiner Relation zur Investition für den Kauf oder die Ausleihe eines Luftentfeuchters. Für den Hausgebrauch gibt es bereits interessante Kleingeräte, die Ihnen im Kampf gegen allzu feuchte Raumluft eine ausgesprochen große Hilfe sind.
Testbaron Redaktionstipp
Kleinere Luftentfeuchter (in der Regel mit Adsorptionsmittel) können auch in Fahrzeugen eingesetzt werden, um ein Beschlagen der Fahrzeugscheiben von innen zu vermeiden.
Was sollte man beachten, wenn man ein Luftentfeuchter Granulat kaufen möchte?
Die wichtigsten Funktionsweisen, die ein Luftentfeuchter Granulat aufweisen sollte, sind folgende:
Raumfeuchtigkeit
Schnelligkeit
Schnelligkeit und Effizienz sind wichtig, wenn es um die Funktionalität eines Luftentfeuchter Granulat geht. So sollte es zum Beispiel in einem Badezimmer möglich sein, die Luftfeuchtigkeit binnen 30 bis 90 Minuten auf unter 50 Prozent zu setzen.
Grundsätzlich sollte ein Luftentfeuchter Granulat also den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft auf ein gesundes Maß reduzieren. Darüber hinaus dürfen Sie von einem Luftentfeuchter eine hohe Energieeffizienz erwarten. Und zwar unabhängig davon, ob Sie sich für einen Adsorptions- oder Kondensationsentfeuchter entscheiden.
Belüftung und Wärmeverlust
Gesundheit
Wie funktioniert ein Luftentfeuchter Granulat?
Luftentfeuchter mit Granulaten sind sehr einfach aufgebaut und stets mit einem hygroskopischen Material gefüllt. Dieses Granulat oder Salz zieht Feuchtigkeit an und entfernt sie so aus der Luft. Am bekannvergleichen sind die Boxen, in denen ein Granulatblock in einem Korb liegt und Wasser anzieht. Dieses wird zusammen mit dem sich langsam auflösenden Granulat im darunter liegenden Tank aufgefangen. Die Kapazität ist bei diesen Boxen meist auf einen Liter begrenzt und damit nur eine geringe Entfeuchtung möglich, wenn man bedenkt, dass täglich viele Liter an Wasserdampf durch Kochen, Atmen, Duschen und Zimmerpflanzen in die Luft gelangen. Zudem müssen die Boxen regelmäßig entleert werden.
Besonders für mobile Anwendungen wie z. B. im Auto gibt es eine weitere Variante von Granulat-Entfeuchtern. Sie sind meist in einer praktischen Kissenform erhältlich und mit einem Air Dry-Material gefüllt. Dieses zieht ebenfalls Feuchtigkeit an, löst sich aber nicht auf, sondern kann beliebig oft getrocknet werden. Dazu legt man es einfach auf die Heizung oder in die Mikrowelle und kann es anschließend erneut nutzen. Somit erspart man sich den ständigen Nachkauf des Granulats, muss aber regelmäßig für die Trocknung des Granulats sorgen. Die Aufnahmefähigkeit ist zudem sehr begrenzt, aber für den Einsatz in kleinen Räumen z. B. im Auto ausreichend. Das lästige Beschlagen der Scheiben kann man so gut in den Griff bekommen.
Welche unterschiedlichen Luftentfeuchter Granulate gibt es und was zeichnet diese aus?
Luftentfeuchter auf Granulatbasis können je nach Größe nur eine sehr begrenzte Menge Wasser (meist nicht mehr als 1 Liter) aufnehmen und arbeiten nur sehr langsam. Wer starke Feuchtigkeitsprobleme hat und diese nicht durch Heizen und Lüften absenken kann, sollte besser auf leistungsfähige elektrische Geräte zurückgreifen. Sie besitzen nicht nur deutlich größere Tanks und teilweise Abwasserschläuche, sondern entziehen der Luft dank einer Kombination aus Ventilator und Kompressor viel mehr Feuchtigkeit. Die anfänglich höheren Anschaffungskosten relativieren sich nach längerem Gebrauch ebenfalls, denn die Stromkosten sind lange nicht so hoch, wie der ständige Nachkauf von Granulatblöcken.
Wer dagegen in abgelegenen Räumen keinen Strom hat oder aus Sicherheitsgründen auf elektrische Geräte verzichten möchte, kann dennoch auf Granulat-Luftentfeuchter zurückgreifen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Luftentfeuchter Granulat im Einkauf ausgeben?
Schon für unter 100 Euro gibt es Modelle, die je nach Bedarf vollkommen ausreichend sein können, um Ihre Feuchtigkeits-Probleme in den Griff zu bekommen.
Welche Luftentfeuchter Granulate-Hersteller gibt es?
- Wenko
- SE
- UHU
- Koopmann
- CAGO
- KAVENDO
- Salz Schwarzmann
- Ceresit
- move
- Purux
- Lafita
- Pingi
- Dehumidifier
- Thomar
- HUMYDRY
Welche Vor- & Nachteile haben Luftentfeuchter Granulate?
Vorteile
- Benötigt kein Strom
- Ist flexibel überall einsetzbar
- Auch in kühlen Räumen einsetzbar
Nachteile
- Man muss immer wieder Granulat nach kaufen
- Nicht so leistungsfähig wie elektrische Modelle
Fazit
Luftentfeuchter mit Granulaten sind besonders flexibel und leicht einsetzbar. Auch in abgelegenen Räumen und Orten wie dem Ferienhaus, dem Wohnwagen oder dem Keller sowie im Auto sind sie eine Alternative zu elektrischen Entfeuchtern, die Strom benötigen. Für den täglichen Hausgebrauch empfehlen sich dagegen elektrische Geräte, die deutlich mehr leisten und auf Dauer sogar günstiger im Betrieb sind. Die günstigste Alternative, um gefährlichen Schimmel und muffige Gerüche zu vermeiden, ist jedoch regelmäßiges Stoßlüften und korrektes Heizen. Nur wenn dies nicht ausreicht, sollte man auf Luftentfeuchter zurückgreifen.