Was ist eine Glättbürste?
Eine Glättbürste oder Glättungsbürste ist ein elektrisches Haarstylinggerät. Es dient dazu, das Haar zu glätten, es zum Glänzen zu bringen und insgesamt geschmeidiger zu machen. Eine Glättbürste sieht im Grunde aus wie eine gewöhnliche Haarbürste. Glättbürsten arbeiten jedoch mit Wärme, sodass das Haar nicht nur gekämmt, sondern zugleich in Form gebracht, also geglättet, werden kann. Glattes Haar – das versprechen auch Glätteisen. Während man mit einer Glättbürste durch das Haar fährt, werden in ein Glätteisen einzeln abgeteilte Haarpartien möglichst nahe am Ansatz geklemmt. Das Glätteisen wird dann langsam vom Ansatz bis zu den Spitzen bewegt. Glättbürste und Glätteisen ermöglichen beide den angesagten Sleek Look oder zaubern Frizz beiseite. In der Handhabung sowie in der Funktionsweise sind sie jedoch sehr unterschiedlich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Glättbürsten
Was macht man mit einer Glättbürste?
Nachdem man die Haare angeföhnt und gegebenenfalls ein Hitzeschutz- und/oder Stylingprodukt verwendet hat, kommt die Glättbürste zum Einsatz. Sie kann unmittelbar vor dem Gebrauch eingeschaltet werden, da sie nicht lange braucht, um die nötige Betriebstemperatur zu erreichen. Wichtig ist, dass die Glättungsbürste im trockenen Zustand eingeschaltet wird, um die bei allen elektrischen Geräten im Zusammenhang mit Feuchtigkeit bestehende Stromschlaggefahr zu umgehen. Je nach Modell besteht die Möglichkeit, die Temperatur manuell einzustellen. Grundsätzlich sollte man die Temperatur so gering wie möglich, aber so hoch wie nötig einstellen, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Die zu wählende Temperatur hängt hauptsächlich von der Haarstruktur ab. Wer eher dickes Haar hat, der wählt eine höhere Temperatur als jemand mit feinerem Haar. Je nach Aufwand, das heißt je nachdem, wie wellig das Haar vor der Anwendung ist, kämmt man mit der Glättungsbürste mehr oder weniger häufig vom Ansatz bis zu den Spitzen, wobei man an keiner Stelle ununterbrochen länger als zwei Sekunden verweilen sollte, um das Haar nicht zu schädigen.
Die Glättbürste eignet sich ideal zum alltäglichen Styling für einen glatten, aber natürlichen Look. Sie ist aber auch ein perfekter Helfer, wenn man von Nieselregen oder Schnee überrascht wurde und seine Frisur schnell wieder in Ordnung bringen möchte. Dabei ist sie sehr effektiv. Sie glättet und kämmt in nur einem Arbeitsschritt lockiges oder krauses Haar und beseitigt leichte Feuchtigkeit. Das Ergebnis ist ein perfekter Sleek Look wie vom Profi aufwendig mit Föhn und Rundbürste kreiert.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Glättbürste kaufen möchte?
Leistung
Kabellänge
360°-Gelenk
Bürstenkopfgröße
Temperatur
Größe und Gewicht
Material
Display
Griff
Temperaturstufen
Sicherheit
Wie funktioniert eine Glättbürste?
Glättbürsten machen sich wie auch andere Haarstylinggeräte wie zum Beispiel Lockenstäbe, Lockenzangen, Thermo-Lockenwickler oder Glätteisen die Wirkung von Hitze bzw. Wärme zunutze. Die Platte unterhalb der Borsten und meistens auch die Borsten werden aufgeheizt. Die Temperatur führt dazu, dass das Haar die Form beibehält, in die es mit dem Gerät gebracht wird. Im Fall der Glättbürste werden die Haare so natürlich wie mit einer gewöhnlichen Bürste gekämmt und dadurch in eine glatte Form gebracht. Durch die Wärme wird erreicht, dass das Haar schonend glatt bleibt. Ein Zusammenpressen einzelner Haarsträhnen – wie bei einem Glätteisen – ist gerade nicht erforderlich. Daneben ist die Gefahr des Verbrennens sehr gering. Die Borsten der Glättbürsten sind mit einem Hitzeschutz ausgestattet, der es verhindert, dass die Kopfhaut und der Stirn-, Nacken- und Ohrenbereich verletzt werden.
Nach jeder Benutzung sollte Haare, die sich in der Bürste verfangen haben, entfernt werden. Dies geht ganz einfach und schnell, wie bei einer normalen Bürste auch. Es ist auch völlig normal, dass man bei der Anwendung der Glättungsbürste bzw. beim normalen Kämmen einige Haare verliert. Vor der Reinigung sollte zur Sicherheit der Netzstecker der Bürste gezogen werden. Die Reinigung ist sehr wichtig, weil zum einen Haare, die direkt mit der Heizplatte bzw. den Borsten in permanentem Kontakt sind, irgendwann zu heiß werden und verbrennen, aber auch weil es auf der anderen Seite einfach unhygienisch ist. Letzteres gilt natürlich umso mehr, wenn die Glättungsbürste von mehreren Personen benutzt wird.
Welche unterschiedlichen Glättbürsten gibt es und was zeichnet diese aus?
Wer eine Glättbürste für seine persönlichen Bedürfnisse sucht, hat es zunächst einmal nicht ganz leicht, da es viele verschiedene Modelle von ebenso verschiedenen Herstellern gibt. Die auf dem Markt verfügbaren Glättbürsten arbeiten grundsätzlich alle nach demselben Prinzip, nämlich mit Wärme. Bei genauerem Hinsehen fallen aber unterschiedliche Zusatzfunktionen auf. Der Glättbürsten Vergleich zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede:
Einfache bzw. Standard Glättbürste | Die Glättbürste als solche bzw. ihre Borsten und die darunter liegende Platte werden auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt. Mithilfe der Wärme wird das Haar beim Kämmen geglättet. Der Griff und die sonstigen Teile bleiben kühl. |
Glättbürste mit Warmluftfunktion | Einige Glättungsbürsten sind zusätzlich mit einer Warmluftfunktion ausgestattet. Dies hat den Vorteil, dass das Haar während des Stylings auch getrocknet wird. Bei einer solchen Glättbürste muss das Haar vor dem Styling nicht ganz so lange geföhnt werden wie bei der Verwendung einer Glättbürste, die ausschließlich mit der Wärme des Geräts arbeitet. Das vorherige Antrocknen des Haars wird aber durch die Verwendung einer Glättbürste mit Warmluftfunktion nicht ersetzt. |
Glättbürste mit Ionen-Technologie | Es gibt auch Ausführungen, die mit der Ionen-Technologie arbeiten, welche seit einigen Jahren auch bei immer mehr Haartrocknern zum Einsatz kommt. Die Ionen-Technologie bewirkt, dass es zu weniger bis idealerweise keiner elektrostatischen Aufladung der Haare kommt und „fliegende Haare“ und Frizz vermieden werden. Dies funktioniert dadurch, dass die Haare ionisiert werden. Ionisieren bedeuten in diesem Fall, dass die Haare beim Styling negativ aufgeladen werden. Die Ionen-Technologie sorgt zudem für einen schönen Glanz des Haars. |
Glättbürste mit verschiedenen Bürstenaufsätzen | Einige Glättbürsten kommen auch mit auswechselbaren Bürstenaufsätzen für verschiedene Stylingfunktionen daher. Die meisten dieser Geräte haben unter anderem einen Rundbürstenaufsatz, sodass mit nur einem Gerät das Haar glatt und wellig gestylt werden kann. Solche Geräte mit Wechselbürsten sind auf Reisen enorm praktisch, da es zumeist das Gerät als solches ist, das viel wertvollen Platz im Koffer wegnimmt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Glättbürste im Einkauf ausgeben?
Die Preisspanne bei den Glättungsbürsten ist wie bei allen anderen Stylinggeräten auch relativ groß. Man kann ein Schnäppchen schon für unter 20 Euro erwerben oder bis zu 170 Euro investieren. Sehr preisgünstige Modelle sind jedoch häufig aus ziemlich dünnem Material gefertigt und liegen nicht optimal in der Hand.
Auch die Optik ist bei diesen Modellen weniger ausgefeilt als bei den höherpreisigen Modellen. Material und Handling sind darüber hinaus besonders wichtige Eigenschaften eines Gerätes, das so oft im Einsatz ist wie eine Glättbürste. Ein weiterer Minuspunkt der extremen Schnäppchenangebote ist die Tatsache, dass sie oftmals über eine zu geringe Wattzahl verfügen. Dies führt dann dazu, dass das Styling sehr lange dauert, wenn es überhaupt funktioniert.
Ein häufiges Manko sind unpraktische kurze Kabel, mit denen das Styling sehr mühsam werden kann, weil der Bewegungsradius sehr gering ist. Für eine gute Glättbürste sollte man deshalb aus den genannten Gründen rund 40-70 Euro einkalkulieren. In diesem Preisbereich sind die Modelle hinsichtlich der Qualität des Materials schon sehr solide. Außerdem sind sie mit einer ausreichend hohen Wattzahl ausgestattet und haben dadurch genügend Power, um ein zufriedenstellendes Ergebnis in einer angemessen kurzen Zeit zu erzielen.
Welche Glättbürsten-Hersteller gibt es?
- SimplyStraight
- USpicy
- Braun
- Oramics
- ACEVIVI
- Philips
- Minkle
- Ocathnon
- ikoo
- BeautyWill
- Apalus
- Anself
- Kosee
- Hairby
- Tera
- PRITECH
- Ruichenxi
- Genius
- Mousand
- Molain
- Starcrafter
- Noza
- Tec
- Possiave
- TV Unser
- Original
- Euph
- BESTOPE
- Drok
- Soriace
- Home-Tek
- Long Dream
- Besmall
- Spaire
- Hangsun
- Beauty Star
- Longko
- Fast Hair Straightener
- Utovme
- Sancan
- Efalock
- Remington
Welche Vor- & Nachteile haben Glättbürsten?
Vorteile
- sehr schnelles Styling im Vergleich zum Styling mit Glätteisen
- Die Haare verbrennen nicht und werden weniger strapaziert
- super einfache Anwendung auch für Ungeübte, Handhabung mit nur einer Hand
- sofort Einsatzbereit
- Natürlicher und Voluminöser Look oder gleichmäßige Glätte
- die Bürste massiert die Kopfhaut beim Styling
Nachteile
- im Vergleich zum Glätteisen weniger gerades Ergebnis
- wie in jeder normalen Bürste bleiben auch in der Glättbürste immer ein paar Haare hängen, die nach der Anwendung entfernt werden müssen
Fazit
Die Glättungsbürste ist eines der unkompliziervergleichen Stylingtools, die der Markt zur Zeit zu bieten hat. Auch der Look und das Handling überzeugen im Glättungsbürsten Fakten-Test. Mit der Glättbürste gelingt das Glätten der Haare extrem schnell und gleichmäßig. Im Vergleich zum Glätteisen ist die Glättbürste für Haar und Kopfhaut deutlich schonender. Das Risiko, sich mit der Glättbürste zu verbrennen, ist – ganz im Gegensatz zu der großen Verbrennungsgefahr beim Glätteisen – auf ein Minimum reduziert. Optisch können die Glättbürsten durchweg überzeugen. Sie sehen alle recht stylisch aus, sodass man sie getrost einfach im Bad oder am Frisiertisch liegen lassen kann, ohne dass es irgendwie unschön aussieht.