Was ist ein Fernsehsessel?
Vor allem in der heutigen Zeit, in der der Alltag oft Stress und Zeitdruck bedeutet und man ein aktives Leben führt, ist Gemütlichkeit zu Hause ein Luxus, den sich jeder leisten kann und sollte. Den Tag entspannt bei einem Gläschen Wein und einem guten Film oder einer interessanten Serie ausklingen zu lassen, ist etwas, was sich jeder gerne mal gönnt. Immerhin 87 % der Deutschen empfinden Fernsehen als pure Entspannung, weshalb sie im Durchschnitt drei Stunden vor dem Fernseher verbringen.
Ideal dafür geeignet ist ein Fernsehsessel Vergleichssieger, auch bekannt unter dem Namen „Lounge Chair“. Ein Fernsehsessel ist ein gepolstertes Möbelstück mit Stützen für Arme, Füße (auch Ottomane genannt) und Nacken, welches mit verschiedenen Materialien hergestellt wird. Auch sogenannte „Massagesessel“ fallen unter die Kategorie Fernsehsessel. Sehr oft verfügen Fernsehsessel über eine Art Kippautomatik, sodass man sich entspannt zurücklehnen und sich und seinem Körper eine Auszeit vom anstrengenden Alltag gönnen kann. Im Fernsehsessel Fakten-Test werden die Funktionen und Ausführungen kurz vorgestellt, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fernsehsessel
Was macht man mit einem Fernsehsessel?
Wie der Name Fernsehsessel schon verrät, nutzen die meisten Menschen dieses Möbelstück, um darin entspannt ihr Lieblingsprogramm im Fernsehen zu verfolgen oder einfach gemütlich zu sitzen. Durch die ergonomische Form und die angenehme Polsterung eignet sich ein Fernsehsessel ideal, um darin länger zu verweilen und physisch und psychisch zu entspannen. Gerne wird der Fernsehsessel auch genutzt, um darin zu lesen oder am PC letzte Aufgaben nach Feierabend zu erledigen. Oft findet man Fernsehsessel deshalb beispielsweise in Wohn- und Lesezimmern.
Fernsehsessel können auch ein dekoratives „Statement“-Möbelstück sein und werden gerne mit großen Schirmlampen kombiniert. Dadurch, dass es Fernsehsessel in vielen unterschiedlichen Material- und Farbausführungen gibt, ist es leicht, ein passendes Stück zur eigenen Einrichtung zu finden. Auch können die Sessel, je nach Größe und Ausführung, den Raum gut ergänzen oder ausfüllen. Zweckentfremden lassen sich Fernsehsessel zudem auch: Bei Platzknappheit oder spontanen Übernachtungen können sie durch die eventuell vorhandene Kippfunktion, die Fußstütze und die Form und Polsterung auch als Schlafmöglichkeit genutzt werden.
Testbaron Redaktionstipp
Der Vorläufer des Fernsehsessels wurde unter dem Namen „Lounge Chair“ bekannt. Der Sessel bestand aus einem Gestell aus Schichtholzschalen auf einem drehbaren Stahlfuß. Auf den Schalen waren Lederkissen als Sitzfläche und Armauflage befestigt. Die Fußstütze, auch „Ottomane“ genannt, wurde separat vor den Sessel gestellt und war ebenfalls auf einem drehbaren Stahlfuß mit Schichtholzschalen und Lederkissen als Polsterfläche befestigt.
Er wurde 1956 von dem Designerpaar Charles und Ray Eames für den Möbelhersteller „Hermann Miller“ designt, welcher 1957 das Design nach Europa an die Firma „vitra“ lizensierte. Die sogenannten „Eams Chairs“ gelten heute als wertvolle Möbelstücke und werden unter anderem im Museum of Modern Art in New York City und der National Gallery of Victoria in Melbourne ausgestellt.
Was sollte man beachten, wenn man einen Fernsehsessel kaufen möchte?
Beim Kauf eines Fernsehsessels sollte man beachten, dass es sowohl von der Größe als auch vom Design an die Stelle im Wohnraum passt, wo man den Sessel gerne aufstellen möchte. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Farbe des Materials zum Gesamtkonzept der Dekoration passt. Ansonsten kommt es stark auf den persönlichen Geschmack des Käufers an. Beim Fernsehsessel Vergleich haben sich folgende Merkmale als wichtige Kaufattribute herausgestellt:
Material
Fußstütze
Kopfstütze
Beweglichkeit
Aufstehhilfe
Massagefunktion
Wie funktioniert ein Fernsehsessel?
Die Funktionsweise eines Fernsehsessels erklärt sich von selbst. Einfach reinsetzen und entspannen.
Da der Fernsehsessel früher oft zum Verweilen während des Fernsehens verwendet wurde, ist er inzwischen immer noch unter diesem Namen bekannt. Früher hat er sich nicht groß von anderen Sesseln unterschieden, dies hat sich in der heutigen Zeit allerdings geändert. Zwar gibt es nach wie vor den klassischen Fernsehsessel, es gibt aber auch überarbeitete Modelle, welche ergonomisch geformt sind und sich perfekt jeder Form des Körpers individuell anpassen. Das „ersteifte“ Gefühl nach längerem Sitzen auf manchen Sesseln erlebt man laut Fernsehsessel Fakten-Test in der modernen Varianten daher nicht, weshalb sie sich kurzfristig auch als Schlafmöglichkeit zweckentfremden lassen.
Welche unterschiedlichen Fernsehsessel gibt es und was zeichnet diese aus?
Fernsehsessel mit Fuß | Der Fernsehsessel mit Fuß ist das klassische Modell und orientiert sich am „Lounge Chair“. Er ist schwächer gepolstert, die Rückenlehne ist nicht so hoch und er verfügt meistens über keine Nackenstütze, dafür ist er platzsparender und meistens drehbar. Er steht auch oft aus Dekorationsgründen in Räumen und ist meist nicht so komfortabel wie ein größerer Fernsehsessel. |
Fernsehsessel mit Beinen | Der Fernsehsessel mit Beinen ist die modernere Variante. Die Beine sind oft mit Stoff überzogen und nicht sichtbar. Diese Ausführung des Fernsehsessels ist großzügig gepolstert und hat meistens eine Kippfunktion, braucht dafür aber auch, vor allem beim Kippen, relativ viel Platz. Sofern man diesen Platz hat, ist diese Ausführung des Fernsehsessels eine der bequemsten Varianten. |
Fernsehsessel mit separater Fußstütze | Die separaten Fußstützen sind im Design des Sessels erhältlich. Diese Sessel sind platzsparender, da man sie nach Bedarf umstellen kann, und können auch als Sitzgelegenheit genutzt werden. |
Fernsehsessel mit Massagefunktion | Teurere Ausführungen verfügen oft schon über Massagefunktionen. |
Fernsehsessel mit Federkern-Polsterung | Bei Fernsehsesseln mit Federkern-Polsterung ist es wie bei Matratzen: die Polsterung ist etwas härter, hält dafür aber auch länger vor. |
Fernsehsessel mit Kaltschaum-Polsterung | Bei Polsterung mit Kaltschaum passt sich diese schneller den individuellen Körperformen an an und ist weicher, ist aber auch schneller „durchgesessen“, als die Federkernpolsterung. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Fernsehsessel im Einkauf ausgeben?
Welche Fernsehsessel-Hersteller gibt es?
- Devita
- Homcom
- Duo Collection
- VidaXL
- Maco
- Throner
- Homescapes
- Sino-Living
- GAH Alberts
- Rivello
Welche Vor- & Nachteile haben Fernsehsessel?
Vorteile
- Gemütlich
- Gut für Rücken und Nacken durch ergonomisches Design und Polsterung
- Schöne „Statement“-Möbelstücke
- Klassisch
Nachteile
- Hohe Anschaffungs- und Transportkosten
- Oft nicht sehr platzsparend
- Nur Platz für eine Person
Fazit
Der Fernsehsessel hat den Ruf als Symbol für gutbürgerliche, klassische Entspannung. Er ist ein Möbelstück, das man seit mehreren Jahrzehnten in vielen Haushalten finden kann. Der Fernsehsessel Fakten-Test hat gezeigt, dass die Möbelindustrie stetig dabei ist, die Fernsehsessel zu modernisieren und mit nützlichen Extras auszustatten. Daher ist der Fernsehsessel auch für den designbewussten, modernen Menschen von heute eine sinnvolle, entspannende und gemütliche Anschaffung. Durch die zahlreichen Auswahlmöglichkeiten kann man sich genau den Fernsehsessel suchen, der am besten gefällt und am besten zur restlichen Inneneinrichtung passt. Sofern man also eine komfortable Sitzgelegenheit sucht, in welcher man entspannt Fernsehen, lesen oder einfach nur sitzen und den Tag bei guter Musik, einem Glas Wein oder einem guten Gespräch ausklingen lassen kann, ist der Fernsehsessel eine ideale Alternative. Im Fernsehsessel Vergleich hat sich gezeigt, dass es Modelle in allen Designs und Farbausführungen und mit allen Überzugstoffen in vielen unterschiedlichen Preisklassen gibt, sodass jeder Interessent das richtige Möbelstück für sich finden dürfte.