Was ist ein E-Piano?
Der Klang eines Klaviers wird von Musikfreunden als reinster Genuss der akustischen Einflüsse beschrieben: Die Möglichkeit, alle Töne in unserem tonalen System auf 88 Tasten abgebildet zu finden, macht das Klavier zur einfachen Darstellungsform von Tönen und gilt als maßgebend für die Stimmung anderer Instrumente. Ein E-Piano, elektrisches Piano oder elektronisches Piano, ist im Vergleich zu Klavier oder Flügel im Segment der Tasteninstrumente dadurch abgegrenzt, dass für die Erzeugung eines Tons nicht nur eine Saite in bestimmter Stimmung in Verbindung mit einem Raum für die Verstärkung des Tons verantwortlich sind, elektrischer Strom wird für die Abnahme und Verstärkung (Elektrisches Piano) oder für die Klangerzeugung an sich (Elektronisches Piano) genutzt.
Ein E-Piano kommt in verschiedenen Formen für die Bühne, die vordergründige Nutzung in den eigenen vier Wänden oder auch als Versionen, welche das Modulieren von Tönen anderer Instrumente erlaubt. Im E-Piano Fakten-Test sollen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Instrumenten herausgearbeitet werden. Worauf kommt es beim E-Piano Kauf an? Wie funktioniert ein E-Piano und welche E-Piano Art eignet sich besonders für verschiedene Anwenderprofile? Nach dem E-Piano Vergleich soll eine E-Piano Kaufempfehlung und ein E-Piano Preis-Leistungs-Sieger gefunden werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der E-Pianos
Was macht man mit einem E-Piano?
Als elektrische Form des Klaviers wird das E-Piano genutzt, um Jingles, Lieder oder einfache Tonfolgen durch Druck auf Tasten darzustellen. Als Tasteninstrument eignet sich das E-Piano als Begleitinstrument in allen existierenden Musikrichtungen und auch als Soloinstrument, vorwiegend in der klassischen Musik. E-Pianos kommen in den eigenen vier Wänden zum Einsatz, wo das Üben durch die Option, entweder Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen, vielseitig gestaltet wird. Neben Auftritten auf einer Bühne mit dem Stage-Piano, eignen sich viele der Modelle auch für das Basteln von Beats, dem Kreieren eigener Musik durch die Digitalisierung in Verbindung mit einem PC oder auch das Variieren bestehender Klänge in digitaler Form. Im Gegensatz zu einem Keyboard kann das E-Piano mit entsprechend hochwertiger PA auch als klassisches Instrument in einem Orchester verwendet werden.
Neben der heimischen Verwendung und der Nutzung auf einer Bühne finden sich E-Pianos in Musikschulen, im Rahmen des Musikunterrichts in staatlichen Schulen, in Vereinen oder anderen Einrichtungen. Viele der Instrumente, vor allem aus der Kategorie der Stage-Pianos, zeigen ein geringes Gewicht von etwas mehr als 30 Kilogramm und eignen sich somit für den einfachen Transport, was das E-Piano zum gut geeigneten Klavierersatz für Jams oder Proben mit anderen Musikern in der Garage eignet. Das E-Piano kann überall dort genutzt werden, wo Strom anliegt. Für die Verwendung wird das Gerät mit einer üblichen Steckdose verbunden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein E-Piano kaufen möchte?
Für die Feststellung der Qualität eines E-Pianos kommt es zunächst auf die Klangqualität an. Durch moderne Technik können auch elektronische Lösungen Töne darstellen, welche der klanglichen Tiefe und Wärme eines Klaviers oder Pianos in kaum etwas nachstehen. Die Klangqualität ist dabei eine Eigenschaft, welche lediglich durch die Erfahrungen von Nutzern herausgearbeitet werden konnte: Die im Fakten-Test vertretenen Modelle bieten dabei auch fortgeschrittenen Musikern einen unverkennbaren Klanggenuss. Andere kaufentscheidende Merkmale sind in den folgenden Kategorien angesiedelt.
E-Piano Art
Klaviatur
In- und Outputs
Effekte
Begleitsounds
Wie funktioniert ein E-Piano?
Bei einem Klavier oder Flügel wird eine Taste gedrückt und ein Ton erklingt. Im Inneren der akustischen Instrumente, die als reinste Form des Klanges gelten, sorgt das Betätigen der Taste dafür, dass eine Mechanik einen Hammer oder mehrere Hämmer ansteuert, welche wiederum durch das Schlagen auf bis zu drei Saiten für einen bestimmten Ton sorgen. Das Stimmen der Klaviere und Flügel erfordert ein sehr gutes Gehör oder elektronische Stimmhilfen, welche in der Lage sind, den genauen Ton aufzunehmen und optisch darzustellen. Das E-Piano ist im Verhältnis zum Klavier, was die E-Gitarre zur akustischen Gitarre ist: Der Ton wird durch den Druck der Taste erzeugt und elektronisch verstärkt durch Boxen oder eine PA ausgegeben.
Ein Unterschied im Bereich der E-Pianos sind die elektronischen Pianos. Diese erzeugen den Klang nicht über das Anschlagen einer Saite, sondern über das Auslösen ein er MIDI-File oder einer vergleichbaren Klangdatei, auf welcher der Ton hinterlegt ist. Mit einem modernen elektronischen Piano besteht die Möglichkeit, über das Line-In auch andere Klänge darzustellen. Wer z. B. einen Posaunisten einlädt und diesen alle Töne einspielen lässt, welcher der Taste auf dem Klavier entsprächen, kann im Anschluss mit dem elektronischen Piano Posaune spielen. Die Kernfunktion des E-Pianos liegt allerdings in dem Spielen von Tönen, wie auf einem klassischen Klavier.
Welche unterschiedlichen E-Pianos gibt es und was zeichnet diese aus?
Elektrisches Piano | Das elektrische Piano erzeugt den Ton – wie im akustischen Vorgänger – über ein schwingendes Element, meist eine Saite im Inneren. Der Unterschied besteht darin, dass auf den schweren Resonanzbogen verzichtet wird, welcher einen Großteil des Gewichts eines klassischen Klaviers ausmacht und stattdessen elektrisch verstärkt wird. |
Elektronisches Piano | Sie sind meist noch leichter und funktionieren ohne schwingendes Medium, was ein Stimmen praktisch überflüssig macht. Elektronische Pianos erzeugen den Ton auf Tastendruck durch die Wiedergabe eines vorher aufgenommenen Klanges. Umso höher die Qualität des Instruments, umso realistischer der aufgenommene Ton und auch die Wiedergabe über Verstärker und PA. |
Keyboard | Der Vergleich zwischen Keyboard und E-Piano zeigt deutlich, dass sich das Konzept hinter einem Keyboard von dem eines Pianos oder Klaviers loslöst. Der Klang ist meist unvergleichlich, etwas blechern. Das Keyboard eignet sich allerdings aufgrund vielseitiger Klangdateien und der Eigenschaft, auf der linken Hand einen Rhythmus abzuspielend, er sich dem Grundton der rechten Hand anpasst, besonders gut für Alleinunterhalter und alle, die sich von der Idee der klassischen Musik lösen wollen. Keyboards sind oft günstiger und verfügen über weniger Tasten. Das Keyboard kann wie ein Piano gespielt werden. Bei hochwertigen Modellen ist die Klangqualität vergleichbar, lediglich die Auswahl der Töne begrenzt. |
Synthesizer | Während das E-Piano als Instrument Klänge selbst erzeugt, dient der Synthesizer, auch Synthi, der Modellierung von tönen und dem Erzeugen von Beats, wie diese z. B. im HipHop oder der Popmusik zum Einsatz kommen. Ein Synthi kann über einen PC zudem mit Klavierklängen belegt werden. Die Erzeugung von tönen erfolgt elektronisch, ohne Resonanzkörper. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes E-Piano im Einkauf ausgeben?
Welche E-Pianos-Hersteller gibt es?
- Casio
- Classic Cantabile
- Clavia
- Dexibell
- GEWA
- Hammond
- Hemingway
- Kawai
- Korg
- Kurzweil
- Roland
- Thomann
- Waldorf
- Yamaha
Welche Vor- & Nachteile haben E-Pianos?
Vorteile
- Spart Platz
- Geringere Kosten als bei Klavier
- Umfassende Möglichkeiten der Begleitung direkt durch das Gerät
- Immer höhere Audio-Qualität
- Leicht zu transportieren
- Elektronische Modelle ohne Nachstimmen
- Viele moderne Modelle lassen Einstellungen einfach über Smartphone oder Tablet vornehmen
Nachteile
- Modelle der unteren Preisklasse mit minderwertigem, blechernen Klang
Fazit
Das E-Piano gilt als günstiger und vergleichbarer Ersatz für ein Klavier, welches im Transport und in der Pflege anspruchsvoller ist. Wer professionelle Ansprüche erfüllen möchte, profitiert von einem E-Piano mit 88 Tasten auf der Klaviatur und zusätzlichen Anwendungen der Begleitung durch integrierte Drum-Machine und Midi-Files, welche sich an der Höhe des gespielten Grundtons orientieren. Eine Wichtung der Klaviatur und einstellbare Auslösepunkte eignen sich vor allem dann, wenn schon Erfahrungen an einem Klavier oder Flügel gemacht wurden und die Anwender lieber das Gerät an sich als sich selbst an das Gerät anpassen. Die Wahl eines E-Piano Vergleichssiegers hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Modelle bei den altbekannten Marken zu finden sind.