Was ist eine Druckluft-Bohrmaschine?
Eine Druckluft-Bohrmaschine ist, wie jede andere herkömmliche Bohrmaschine, ein Werkzeug, welches u.a. zum Bohren von Löchern, um z.B. die Dingen an der Wand zu befestigen, benötigt wird.
Der große Unterschied zur Bohrmaschine ist hierbei, dass dieses Modell, wie der Name schon sagt, mit Druckluft betrieben wird und so viel leichter und auch handlicher ist.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Druckluft-Bohrmaschinen
Was macht man mit einer Druckluft-Bohrmaschine?
Eine Druckluft-Bohrmaschine wird grundsätzlich, genau wie eine „normale“ Bohrmaschine, dafür verwendet, Löcher in Wände oder Gegenstände zu bohren.
Testbaron Redaktionstipp
Wann wurde die erste Druckluft-Bohrmaschine entwickelt?
Die Druckluft-Bohrmaschine gibt es eigentlich noch nicht sehr lange. Das liegt daran, dass die Technik zur früheren Zeit noch nicht besonders fortgeschritten war und man vor allem noch überhaupt nicht mit Druckluft gearbeitet hatte. Dies änderte sich mit der Modernisierung, da man sich in der heutigen Zeit immer wieder die Frage stellte, wie man eine Bohrmaschine besonders effezient, aber dennoch handlich und leicht zu transportieren herstellt.
Schlussendlich kam man nun also zu dem Schluss, dass eine mit Druckluft betriebene Bohrmaschine die ideale Lösung sein wird. Seit her ist diese Art der Bohrmaschine aufgrund ihrer kinderleichten Arbeitsweise besonders bei Heimwerkern sehr beliebt.
Was sollte man beachten, wenn man eine Druckluft-Bohrmaschine kaufen möchte?
Handlichkeit
Arbeitsdruck
Gewicht
Batterien
Wie funktioniert eine Druckluft-Bohrmaschine?
Die Funktionsweise einer Druckluft-Bohrmaschine lässt sich eigentlich recht leicht beantworten. Zu allererste schließt man an die passende Stelle einen Kompressor an. Dabei muss man beachten, dass dieser sehr stark sein sollte (am besten über 10 bar), damit die Bohrmaschine auch richtig funktioniert. Dabei ersetzt der Kompressor sozusagen den Motor. Durch die Druckluft des Kompressors wird nun schlussendlich also der Bohrmaschinenkopf angetrieben.
Welche unterschiedlichen Druckluft-Bohrmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Bei der Betrachtung der verschiedenen Ausführungen von Druckluft Bohrmaschinen gibt es einige wichtige Unterschiede.
Zum Einen wäre das der benötigte Barwert des Kompressors. Denn je mehr Leistung benötigt wird, desto stärker ist natürlich auch die eigentliche Druckluft-Bohrmaschine.
Desweiteren gibte es natürlich auch was die Größe und somit auch das Gewicht der Bohrmaschine angeht, große Unterschiede, welche sich vor allem in der Leistung und der Arbeit mit dem gewählten Modell bemerkbar machen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Druckluft-Bohrmaschine im Einkauf ausgeben?
Welche Druckluft-Bohrmaschinen-Hersteller gibt es?
- Timbertech
- Berlan
- Hazet
- BGS
Welche Vor- & Nachteile haben Druckluft-Bohrmaschinen?
Vorteile
- kinderleichte Bedienung
- leichtere Arbeit im Gegensatz zur herkömmlichen Bohrmaschine
- oft sehr handlich
- geringes Gewicht
- geringer Preis
Nachteile
- Kompressor notwendig
- eventuell Batterien notwendig
Fazit
Wie man nun also anhand dieses Artikel sieht, ist der Kauf einer Druckluft Bohrmaschine besonders für Heimwerker und Hobbybastler eine durchaus sinnvolle Investition, welche einem das Arbeiten erleichtern kann. Mit Hilfe der genannten Punkte, die man vor dem Kauf einer Druckluft-Bohrmaschine beachten sollte, wird es nun außerdem zum Kinderspiel, das passende Modell zu finden und die bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen.