Was ist ein WLAN-Drucker?
Als WLAN-Drucker oder WLAN-Printer werden alle Peripheriegeräte bezeichnet, welche dafür ausgelegt sind, Farbe auf Papier unterschiedlicher Formate zu bringen oder auch andere aus Papier gefertigte Träger mit Farbe anzureichern. Die Bezeichnung WLAN tragen derartige Geräte dann, wenn die für den Ausdruck erforderlichen Daten im Funknetzwerk übertragen werden. Dies geschieht entweder direkt von einem Computer zum Gerät oder von einem Rechner im Netzwerk, indem der WLAN-Drucker ein Bestandteil ist.WLAN-Drucker zeichnen sich durch keine bestimmte Form oder Drucktechnik aus. Sie sind in allen möglichen Optionen erhältlich, in denen auch einfache Netzwerk- und USB-Drucker ausgestattet sind.WLAN-Drucker sind entweder mit Tintenstrahl-Drucktechnik oder mit Laser- und LED-Drucktechnik ausgestattet. Die Art, in der Farbe auf einen Träger gebracht wird, hat keinen Einfluss auf die Klassifizierung als WLAN-Drucker.
Eine Sonderform der WLAN-Drucker ist der 3D Drucker, welcher per WLAN mit Informationen versorgt werden kann. WLAN-3D-Drucker sollen beim Vergleich außen vor bleiben, um die nötige Übersicht zu bewahren. Im folgenden WLAN Drucker Vergleich soll festgestellt werden, mit welchen Modellen Privatpersonen, Wenig- und Vieldrucker profitieren können. Welche Drucker sind besonders günstig? Was macht einen guten WLAN-Drucker aus und worauf sollte beim WLAN-Drucker Kauf geachtet werden? Neben sinnvollen praktischen Informationen zur Nutzung der WLAN-Drucker, soll auch die Funktion der WLAN-Drucker und die Technik im Inneren der besonderen Netzwerkgeräte vorgestellt werden. Das Ziel des Vergleiches ist es, einen WLAN-Drucker Vergleichssieger zu finden, welcher sich für das normale Anwenderprofil besonders auszeichnet.
Szeneriebild aus der Produktwelt der WLAN-Drucker
Was macht man mit einem WLAN-Drucker?
WLAN-Drucker kommen immer dann zum Einsatz, wenn digitale Inhalte in schwarz/weiß oder Farbe auf einen Träger gebracht werden soll, der entweder aus Papier, Folie oder in seltenen Fällen aus einem anderen Trägermaterial besteht. WLAN-Drucker werden für die Nutzung nicht per Kabel mit einem Rechner verbunden und müssen nicht mit einem Funkrouter verkabelt sein, um die Funktechnik WLAN – also Wireless LAN – nutzen zu können. Für die übliche Anwendung wird ein Drucker an das Stromnetz angeschlossen, mit einem Rechner eingestellt und kann dann von jedem Gerät mit WLAN-Funkverbindung angesteuert werden. Der WLAN-Drucker sollte als Element im Netzwerk mit einem Passwort vor Fremdzugriff geschützt werden können. Die weitere Anwendung erfolgt aus einem PC-Programm heraus, indem mit der Betätigung der Druck-Funktion, ein Dokument an den WLAN-Printer weitergegeben wird.
Die Verwendung von WLAN Druckern findet häufig im privaten Segment statt, wo durch die WLAN-Technik auf sichtbare Kabel verzeichnet werden soll. Dies begünstigt eine minimalistische Einrichtung ohne sichtbare Verbindungen zwischen Geräten. Auch in Unternehmen kommen WLAN-Drucker zum Einsatz. Besonders in großen Unternehmen, deren Räumlichkeiten nicht über eine feste Ethernet-Vernetzung verfügen, wie es z. B. in vielen Altbauten der Fall ist, kommen die WLAN-Drucker zum Einsatz. Der Vorteil in großen Gebäuden besteht im Wesentlichen darin, dass durch die Funktechnik der Abstand vom Rechner zum Drucker sehr groß sein kann, da dieser nicht mit einem Kabel überbrückt werden muss.
Testbaron Redaktionstipp
Ungesicherte WLAN-Drucker sind keine wirkliche Schwachstelle im Heimnetzwerk. Die einzige Möglichkeit, die sich für Außenstehende bietet, ist, dass einfach eine Seite nach der anderen bedruckt wird, ohne dass die Besitzer des WLAN-Druckers wissen, wer diese in Auftrag gegeben hat. Die verursachten Kosten sind dabei der einzige Faktor.
Was sollte man beachten, wenn man einen WLAN-Drucker kaufen möchte?
Vor dem Kauf eines WLAN-Druckers sollten Faktoren der Nutzung analysiert werden. Die Qualität des Endergebnisses und Eignung für bestimmte Druckobjekte spielt neben dem effektiven Preis eine entscheidende Rolle. Wichtige Faktoren wurden in den folgenden fünf Kategorien gefunden.
Druckertyp
Möglichkeiten und Qualität der Anwendung
Preis pro Seite
Art der Druckerpatronen
Weitere Übertragungsmöglichkeiten
Wie funktioniert ein WLAN-Drucker?
Die Funktion rund um WLAN-Drucker bezieht sich auf die besondere Form der Datenübertragung. Im Funknetzwerk werden die relevanten Informationen für ein Bild vom PC, einem Smartphone, Tablet oder Notebook direkt an das Gerät übertragen. Ein echter WLAN Druckermuss dafür nicht per Kabel an den Router angeschlossen werden. Die weitere Technik der Modelle ist mit der anderer Drucker identisch. Eine Walze sorgt dafür, dass einzelne Blätter aus den Papierfächern aufgenommen und durch den Druckmechanismus geführt werden. Bei Tintenstrahldruckern erfolgt ein direkter Auftrag der Farbe auf den Träger. Dieser wird im Durchlauf durch das Gerät erwärmt, was die Fixierung der Farbe beschleunigt und das Ergebnis verbessert.
Neben Tintenstrahl WLAN-Druckern dringen auch Laser- und LED-WLAN-Drucker auf den Markt. Da die Technik sehr ähnlich ist, werden diese meist in der Kategorie Laserdrucker geführt. Der optische Lichteinfluss sorgt dafür, dass sich ein Toner auflädt und die ebenfalls polarisierten Farbpartikel aufnimmt, welche dann auf das Blatt übertragen werden. Nach dem Drucken werden die Blätter in ein Fach ausgegeben. Durch eine hauchdünne Luftschicht zwischen den einzelnen Blättern kann die leicht feuchte Farbe noch nachtrocknen, ein Effekt der selbst bei dickeren Stapeln in Druckereien ermöglicht, dass die einzelnen Blätter nicht separat getrocknet werden müssen und dabei kein Abfärben stattfindet.
Welche unterschiedlichen WLAN-Drucker gibt es und was zeichnet diese aus?
Tintenstrahldrucker | Bei einem Tintenstrahldrucker findet der Farbauftrag direkt auf das Papier statt. Das Ergebnis ist hochwertig und eignet sich für alle möglichen Anwendungen. Die Technik ist etwas langsamer, dabei allerdings sehr gut für den Bedarf privater Anwender, im Home Office und im Büro mit geringem Bedarf geeignet. |
Laserdrucker und LED Drucker | Die besonderen WLAN-Drucker eignen sich qualitativ ebenfalls für viele verschiedne Aufgaben. Die Durchsatzzahlen sind etwas höher als bei anderen WLAN-Drucker Arten. Das Besondere an der Technik ist, dass ein Toner zunächst auf eine Trommel aufgetragen wird, bevor dieser letztendlich auf dem Träger landet. |
Multifunktionsdrucker | Bei Multifunktionsdruckern gibt es mehr Möglichkeiten als da Ausdrucken von Seiten. Die Multifunktionsgeräte eignen sich für alle, die neben der Ausgabe von Dokumenten auch das Einscannen, Kopieren oder Faxen nutzen möchten. Multifunktions WLAN-Drucker sind vor allem in Büros und im Homeoffice sehr gefragt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten WLAN-Drucker im Einkauf ausgeben?
Für einen guten, einfachen WLAN-Drucker ist ein Einstiegspreis von ca. 60,- EUR üblich. Wer weniger zahlt, legt später bei den Kosten der Druckpatronen drauf oder verliert an Druckqualität.
Welche WLAN-Drucker-Hersteller gibt es?
- Brother
- Canon
- Dell
- Epson
- Hewlett-Packard HP
- Konica Minolta
- Kyocera
- Lexmark
- Oki systems
- Ricoh
- Xerox
- Samsung
Welche Vor- & Nachteile haben WLAN-Drucker?
Vorteile
- Ermöglichen die Analogisierung digitaler Dokumente
- Keine Kabel zwischen PC und Drucker notwendig
- Einfache Geräte bereits sehr erschwinglich
- Multifunktions WLAN-Drucker decken alle möglichen Arbeiten ab
Nachteile
- Der Papierbedarf steigert sich
Fazit
WLAN-Drucker zeigen ähnliche Qualitäten, wie viele andere Drucker. Wichtig ist, dass der persönliche Bedarf realistisch analysiert wird, um ein wirklich passendes, nicht zu überdimensioniertes Gerät zu finden. Neben einem WLAN Drucker Vergleichssieger mit ausdrücklicher Kaufempfehlung, konnten weitere Geräte mit guten bis sehr guten Eigenschaften und auch ein Preis-Leistungs-Sieger WLAN-Druckergefunden werden.