Was ist eine Videokamera?
Im Leben gibt es immer wieder wunderbare Augenblicke, die es wert sind in bewegten Bildern festgehalten zu werden. Ein Foto ist eine Sache, aber ein kleiner Film beziehungsweise ein Videoclip bringt so manchen Moment unglaublich realistisch zurück. Doch nicht nur emotionale Momente sind es wert festgehalten zu werden. Viele nutzen eine Videokamera auch dazu, um Dokumentationen zu machen oder um kleine Berichte zu erstellen. Die Vielseitigkeit steht ganz außer Frage.
Eine Videokamera dient im Grunde genommen nur dem einen Zweck: Aufnahmen in Bild und Ton zu ermöglichen. Dabei stehen einem unglaublich viele, verschiedene Modelle zur Auswahl.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Videokameras
Was macht man mit einer Videokamera?
Im Leben gibt es immer wieder wunderbare Augenblicke, die es wert sind in bewegten Bildern festgehalten zu werden. Ein Foto ist eine Sache, aber ein kleiner Film beziehungsweise ein Videoclip bringt so manchen Moment unglaublich realistisch zurück. Doch nicht nur emotionale Momente sind es wert festgehalten zu werden. Viele nutzen eine Videokamera auch dazu, um Dokumentationen zu machen oder um kleine Berichte zu erstellen. Die Vielseitigkeit steht ganz außer Frage.
Eine Videokamera dient im Grunde genommen nur dem einen Zweck: Aufnahmen in Bild und Ton zu ermöglichen. Dabei stehen einem unglaublich viele, verschiedene Modelle zur Auswahl.
Testbaron Redaktionstipp
Der Wunsch, einen unvergesslichen Moment auch in bewegten Bildern festhalten zu können, ist nicht neu. Nur die Technik ließ die Menschen sich in wenig in Geduld üben.
Die ersten Anfänge finden sich bereits um 1890. Unglaublich, aber zu dieser Zeit wurden bereits die ersten bewegten Bilder aufgezeichnet. Diese waren jedoch noch ohne Ton. Die Stummfilmzeit zwischen 1897 und 1927 galt zu jener Zeit als wahre Revolution. Heute kann man sich das kaum noch vorstellen. Aber die schwarzweiß Aufnahmen dienten in erster Linie der Nachrichtenübertragung und natürlich auch der Unterhaltung.
Es war in der Zeit zwischen 1927 und 1945 als die Bilder schließlich sprechen lernten und auch der Farbfilm gab den Startschuss in eine völlig neue Ära.
In der Nachkriegszeit hat sich selbstverständlich niemand weiter darüber Gedanken gemacht, einmal selber eine Kamera zu besitzen, um Filme aufzunehmen.
Es gingen noch etliche Jahre ins Land. 1969 stellten schließlich Phillips und Grundig die ersten Videokameras vor.
In den 1980er Jahren wurden die Kameras auch von anderen Herstellern entwickelt und natürlich verbessert. Offiziell stellte Sony 1983 den ersten Camcorder vor.
Die Geräte aus jenen Zeiten sind nicht mit den modernen und kompakten Modellen der heutigen Zeit vergleichbar. Damals waren es Schwergewichte, welche mit großen Videokassetten gefüttert wurden, um die Aufnahmen überhaupt erst tätigen zu können.
Dennoch kann die Videokamera auf eine doch schon beachtliche Geschichte zurückblicken.
Was sollte man beachten, wenn man eine Videokamera kaufen möchte?
Es ist immer ratsam sich an dieser Stelle auf die Erfahrung und die Qualität namhafter Hersteller zu berufen. Diese sind in den Bestenlisten, wie der Videokamera Vergleichssieger belegt, immer wieder anzutreffen.
Vor dem Kauf sollte jedoch feststehen, für welche Zweck die Kamera später verwendet werden soll. Das ist entscheidend, wenn es um die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Videokameras geht.
Auf die folgenden Punkte sollte man achten:
Bildqualität
Optischer Zoom
Bildstabilisierung
Bildschirmgröße
Objektiv
Effekte
Anschlüsse
Speicherkarten
Wie funktioniert eine Videokamera?
Die Funktionsweise von einer Videokamera ist recht komplex. Es spielen viele Komponenten eine wichtige Rolle, damit Bild und Ton in optimaler Qualität aufgezeichnet werden können.
Je nach Modell verfügt eine Videokamera über diverse Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Dazu gibt es später noch weitere Details.
Grundsätzlich wird der Camcorder eingeschaltet und die gewünschte Funktion eingestellt. Dann gilt es eigentlich nur noch auf die Szenerie zu blicken, welche aufgezeichnet werden soll.
Mit dem Betätigen des Aufnahmeknopfes beginnt die Videokamera auch schon das Geschehen aufzunehmen.
Gespeichert werden sowohl die Audio Daten als auch die Visuellen Daten. Diese werden so gespeichert, dass sie später komplett als Ganzes abgerufen werden können. Um unnötigen Platz für Speicher innerhalb der Videokamera einsparen zu können, sind die meisten Geräte mit einem Kartenslot für Speicherkarten versehen. Das hat natürlich auch den Vorteil, dass man ganz individuell entscheiden kann, wie viel Speicherplatz letztendlich wirklich benötigt wird. Außerdem lassen sich SD Karten selbstverständlich sehr schnell austauschen und schon ist wieder ausreichend Platz für neue Aufnahmen.
Nun ein kleiner Ausblick darauf, wie die Videokamera im Einsatz aussieht:
Welche unterschiedlichen Videokameras gibt es und was zeichnet diese aus?
Prinzipiell betrachtet sind sich die unterschiedlichen Modelle recht ähnlich. Wesentliche Unterschiede sind vor allem in der Auflösung, der Bildqualität, den möglichen Einstellungen und natürlich dann entsprechend auch im Preis zu finden.
Der Markt bietet sowohl für den einfachen Anspruch gute Videokameras an, als auch für den gehobenen Anspruch eines Hobbyfilmers. Der Videokamera Vergleich ist eine sehr gute Hilfestellung, um einen besseren Überblick zu erhalten
Der Vergleich listet die einzelnen Eigenschaften übersichtlich auf, so dass die Unterschiede schnell eingesehen werden können.
Videokamera mit Full HD
Diese Camcorder können Aufzeichnungen in Full HD Qualität liefern. Inzwischen sind nahezu alle Modelle mit dieser Funktion ausgestattet.
Videokamera mit 4k und 3D
Das ist im Moment das Beste, was der Markt zu bieten hat. Die höchste Bild- und Tonqualität in 4K und dazu auch noch die Möglichkeit, Bilder sogar in 3D aufnehmen zu können. Realistischer können Filmaufnahmen gar nicht sein. Diese exklusiven Camcorder sind natürlich nicht zum Schnäppchenpreis zu haben.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Videokamera im Einkauf ausgeben?
Zunächst stellen sich die meisten die Frage, ob es sich heute überhaupt noch lohnt, eine Videokamera zu kaufen oder nicht. Immerhin hat heute jeder ein Smatphone und wenn man den Statistiken Glauben schenken darf, dann hat sogar jeder 2,5 dieser Geräte in seinem Besitz, welche alle in der Lage sind auch Videos aufzuzeichnen.
Nun, wer wirklich nur einen kurzen 20 sec Clip drehen möchte, braucht gewiss dafür keine eigene Videokamera.
Für umfangreichere und längere Aufnahmen jedoch ist eine solche Kamera unverzichtbar. Dabei gestalten sich der Einsatzmöglichkeiten recht vielseitig. Nicht nur Aufnahmen während einer Traumreise können umgesetzt werden, sondern auch viele, herzergreifende Momente in einem Leben. Von Geburtstagen über Hochzeiten bis hin zu Schulabschlüssen und Abschlussbällen. In bewegten Bildern sind das fast unbezahlbare Erinnerungen. A pros pos unbezahlbar. Das ist eine Videokamera heute im übrigen nicht mehr. Für diese eben genannten Zwecke müssen keine Unsummen auf den Tisch gelegt werden. In der Regel sind diese Geräte schon um die 200 Euro erhältlich. Für diesen Preis gibt es selbstverständlich schon recht hochwertige Ausführungen, die für den durchschnittlichen Anspruch vollkommen ausreichend sind.
Billiger ist eine Kamera nicht wirklich zu empfehlen. Denn dann spart man wie immer am falschen Ende. Immerhin kauft man sich eine Videokamera nicht jeden Tag.
Der Videokamera Vergleich hilft einem dabei, eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Nach oben sind den Preisen natürlich mal wieder keine Grenzen gesetzt. So kann eine Videokamera laut Videokamera Fakten-Test durchaus gern im vierstelligen
Welche Videokameras-Hersteller gibt es?
Seit der Einführung der ersten Videokameras für den privaten Gebrauch haben sich die Hersteller nicht wesentlich geändert. Noch heute sind es in erster Linie die namhaften Unternehmen der Elektronikbranche, die eben auch Camcorder beziehungsweise Videokameras anbieten. Der Videokamera Vergleich zeigt einem deutlich, welche Hersteller einen über den Weg laufen, wenn man sich mit dieser Thematik ein wenig befasst. Hier nun die wichtigsten Hersteller, die Videokameras anbieten können:
- Sony
- Samsung
- Panasonic
- Canon
- JVC
- Phillips
Welche Vor- & Nachteile haben Videokameras?
Angesichts der Tatsache, dass heute die Videokamera deutlich kompakter und daher auch leichter sind, als noch vor ein paar Jahren und für die Anschaffung kein kleines Vermögen mehr hingelegt werden muss, haben sich im Grunde genommen die meisten Nachteile schon von selbst erledigt.
Natürlich gibt es viele Vorteile und ein paar kleine Schwächen, die man vor allem bei einem Videokamera Vergleich am besten zu sehen bekommt. Für eine gute und solide Kaufentscheidung muss man selbstverständlich diese Fakten kennen.
Vorteile
- sehr hohe Bild- und Tonqualität
- kompakterweiterbarer Speicher durch SD Karten
- diverse Einstellungen für unterschiedliche Bedingungen (Nachtaufnahmen)
- bessere Qualität als ein Handyvideo
- ideal für private Aufnahmen oder auch zum Drehen von YouTube Filmen
Nachteile
- teilweise schwierige Einstellungen für ein perfektes Ergebnis
- teils große Preisunterschiede
Fazit
Für einen kurzen Clip ist eine Videokamera sicher nicht notwendig. Für das Festhalten einzigartiger Augenblicke, dem Drehen von YouTube Filmen und dem Erstellen von hochwertigen Aufnahmen sind die Videokameras unverzichtbar. Selbst in einem Zeitalter, in dem das Handy in der Lage ist, hochauflösende Aufnahmen zu tätigen.
Es hat sich jedoch erwiesen, dass selbst das beste Smartphone einen richtigen Camcorder nun mal nicht ersetzen kann.
Daher sind diese kleinen Videokameras noch heute in vielen Haushalten anzutreffen. Die junge YouTube Generation kommt ohne eine solche Kamera ohnehin nicht mehr aus. Denn für das Drehen solcher Filme reicht ein Smartphone beim besten Willen nicht mehr aus.
Steht eine Weltreise an, ein einmaliger Trip zu einem besonderen Ort oder aber eine Hochzeit, dann lohnt es sich schon, diese Momente mit einer Videokamera festzuhalten.
Moderne Geräte sind klein, kompakt und können je nach Speicher mehrere Stunden aufnehmen. Darüber hinaus ist die Qualität beim Videokamera Vergleichssieger unschlagbar hoch und kann sich auf einem hochmodernen TV Gerät durchaus sehen lassen.