Was ist eine Sturmlaterne?
Laternen sind Lichtquellen, die ihre Umgebung erleuchten. Es gibt viele verschiedene Arten, die unterschiedlich eingesetzt und betrieben werden. Eine sehr bekannte und alter Form sind Sturmlaternen, auch Sturmleuchten oder -lampen genannt. Bei diesen brennt ein Kerzendocht, der zum Schutz vor Windstößen oder leichtem Regen von Glas umgeben ist. Schon vor langer Zeit haben die Menschen, beispielsweise beim Bergbau Sturmlaternen benutzt, um sich bei Dunkelheit zurecht zu finden. Damals wurden sie vor allem mit Petroleum betrieben, heute gibt es verschiedene Leuchtmittelarten.
Heute finden sie als dekorative Außenbeleuchtung auch im Garten oder auf dem Balkon Verwendung. Dank ihres Henkels können sie gut getragen und auch aufgehangen werden.
Im Zusammenhang von Petroleumlampen und Sturmlaternen hört man häufig auch von der Feuerhand. Hier ist eigentlich von Sturmlaternen der Marke Feuerhand die Rede, diese werden jedoch von manchen auch Synonym für eine Sturmlaterne gebraucht. Neben Sturmlaternen gibt es noch weitere Ausführungen von Petroleumlampen. Diese werden an anderer Stelle näher beschrieben.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Sturmlaternen
Was macht man mit einer Sturmlaterne?
Sturmlaternen wurden schon im Mittelalter zur Hilfe genommen, wenn es zu dunkel wurde. Heute werden sie vor allem als dekorative Beleuchtung für Terrassen, Gärten oder Balkone eingesetzt. Aber auch bei Freizeitaktivitäten, wie Campen oder Nachtangeln können sie als Lichtspender benutzt werden. Dank ihres praktischen Griffes lassen sie sich leicht tragen oder auch an einen gewünschten Ort anhängen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kerzen oder offenen Feuern, ist der Kerzendocht der Sturmlaterne vor Wind geschützt und verhindert so Ausgehen und Brandgefahr.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Sturmlaterne kaufen möchte?
Brenndauer
Tankgröße
Lichtstärke
Verarbeitung
Design
Wie funktioniert eine Sturmlaterne?
Klassische Sturmlaternen haben ein Tank für die Brennflüssigkeit z.B. Lampenöl und einen Docht, der aus diesem herausguckt und von einem hitzestabilen Glas umgeben ist und so vor den Wetter geschützt ist. Die Flamme zieht durch eine Luftzufuhröffnung in der Bodenplatte Luft von außen ein. Die Verbrennung ist durch das Verbrennungsluftzufuhrsystem äußerst sparsam und bietet daher eine sehr lange Brenndauer bei guter Helligkeit. Mit einer zusätzlichen Sturmkappe sind Sturmlaternen auch bei besonders widrigen Witterungen überzeugend.
Die Funktion von elektrischen Sturmlaternen ist simpler. Hier dienen ganz einfach akkubetriebene LED im Lampenkörper.
Welche unterschiedlichen Sturmlaternen gibt es und was zeichnet diese aus?
Sturmlaternen gibt es in verschiedenen Designs. Der große Unterschied bei der Ausführung ist das Leuchtmittel.
Brennflüssigkeit | Diese Lampen haben einen Kerzendocht. Als Brennflüssigkeiten wird entweder Lampenöl, Petroleum oder Paraffin in den dafür vorhergesehenen Tank gefüllt. Sie geben ein sehr angenehmes Kerzenlicht ab und sind komplett unabhängig von elektrischer Energie. |
Elektrisch | Leuchtmittel sind hier meist LEDs, die mit Akkus betrieben werden. Der Vorteil ist, dass diese ohne echtes Feuer funktionieren. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Sturmlaterne im Einkauf ausgeben?
Welche Sturmlaternen-Hersteller gibt es?
- Feuerhand
- Dietz
- Lunartec
- Till-Zündfix
- Coleman
Welche Vor- & Nachteile haben Sturmlaternen?
Vorteile
- Standortunabhängig
- Stromunabhängig
- Dekorativ
- Preisgünstig
Nachteile
- Feuer kann immer ein Risiko mit sich bringen
Fazit
Mit den äußerst robusten und windfesten Sturmlaternen sind gemütliche Abende auf Terrasse, Balkon und Garten gerettet. Je nach Modell spenden sie lange helles Licht und sehen dazu auch noch dekorativ aus.
Vor allem wenn Kinder oder Tiere in der Nähe sind, empfiehlt es sich zu einem elektrisch betriebenen Modell zu greifen, hier ist die Brandgefahr ausgeschlossen. Wer aber lieber eine klassische Laterne haben möchte, muss sich auch keine allzu großen Sorgen machen. Hochwertige Modelle sind gut verarbeitet und somit meist sehr sicher.
Mit einer Stromlaterne kann an jedem Ort ein angenehmes Licht die Dunkelheit erhellen. Sie sind sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb sehr kostengünstig. Im Fakten-Test werden nur aktuelle Modelle beschrieben, für Liebhaber lohnt sich sicher auch die Suche nach einem antiken Modell.