Was ist ein Stromaggregat?
Heutzutage werden fast alle Geräte und viele Vorgänge im alltäglichen Leben mit Elektrizität betrieben, ein Stromausfall gleicht damit fast einer Katastrophe. Im November 2005 ereignete sich einer der größten Stromausfälle der deutschen Geschichte. Nach heftigen Schneefällen fiel der Strom, durch mehrere umgestürzte und beschädigte Strommasten, in mehreren Ortschaften aus, sodass 250.000 Menschen für drei Tage ohne Strom auskommen mussten. Einzelne Ortsteile und außerhalb gelegene Höfe waren sogar fünf Tage vom Stromnetz abgeschnitten. Danach wurden die Betroffenen mit Notstromaggregaten versorgt und wieder provisorisch an das Stromnetz angeschlossen. Hätten die Anwohner dieser Ortschaften bereits über Stromaggregate, auch Stromgeneratoren oder Stromerzeuger genannt, verfügt, so hätten sie nicht tagelang im Dunkeln sitzen müssen.
Als Stromaggregat, auch Stromgenerator, Stromerzeuger oder Aggregat genannt, bezeichnet man ein Gerät, mit dem aus vorhandenen Ressourcen Strom erzeugt wird. In der Regel besteht ein Stromaggregat aus einem Antriebsmotor und einem Generator. Der Antriebsmotor ist ein Verbrennungsmotor, der mit Diesel oder Benzin angetrieben wird. In der Landwirtschaft gibt es auch Zapfwellengeneratoren. Diese können an der Zapfwelle von Fahrzeugen angeschlossen werden und besitzen keinen eigenen Verbrennungsmotor. Stromaggregate sind in verschiedenen Formen konzipiert, so gibt es kleine handliche Geräte für den häuslichen Gebrauch bis hin zu stationären Großaggregaten für Firmen und Krankenhäuser.
Worauf man beim Kauf eines Stromgenerators achten muss und welche Vorzüge ein Stromaggregat Vergleichssieger hat, zeigt ihnen unser Stromaggregat Vergleich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Stromaggregate
Was macht man mit einem Stromaggregat?
Ein Stromerzeuger hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, über die hier im Stromaggregat Fakten-Test ein Überblick geschaffen wird:
Fällt der Strom aus, dann funktionieren nur noch die wenigsten Geräte im Haus. Um dennoch einige Haushaltsgeräte wie den Fernseher oder Computer benutzen zu können oder Akkus aufzuladen eignet sich ein Stromgenerator. In Krankenhäusern und Fabriken gibt es hierfür oft stationäre Generatoren, die im Falle eines Ausfalles die Stromversorgung aufrechterhalten.
Bei der Arbeit mit Werkzeugen im Garten und auf Feldern ist es manchmal nicht möglich, die Geräte am Stromnetz anzuschließen. Mit einem Stromaggregat ist man unabhängig von diesem.
Möchte man an einem abgelegenen Ort eine Feier veranstalten und dort auch eine Musikanlage oder einen Kühlschrank verwenden, ist die Nutzung eines Stromerzeugers meist unerlässlich.
Bei längeren Campingausflügen oder auf dem Campingplatz eines Festivals können Stromaggregate genutzt werden, um das Camp mit Licht, Musik und Strom zum Kochen und Aufladen mobiler Geräte zu versorgen.
Sind auf einer Baustelle die elektrischen Leitungen noch nicht nutzbar oder ist keine Verbindung zum Stromnetz in der Nähe möglich, dann ist ein Aggregat oft die einzige Möglichkeit, die Werkzeuge mit Strom zu versorgen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Stromaggregat kaufen möchte?
Da beim Kauf eines Stromaggregates viele Faktoren entscheidend sind, ist der Stromaggregat Vergleich sinnvoll. Mit der folgenden Liste an Kaufkriterien lässt sich das richtige Gerät einfach und schnell finden:
Motor-Typ
Dauerleistung
Verbrauch
Laufzeit
Steckdosen
Startsystem
Lautstärke
Größe des Gerätes
Sicherheit
Wie funktioniert ein Stromaggregat?
Stromgeneratoren ähneln in ihrer Funktionsweise gewissermaßen einem kleinen „Kraftwerk“. Mit vorhandenen Ressourcen wird elektrischer Strom erzeugt. Im Falle eines Aggregates mithilfe eines Verbrennungsmotors, der an einen Generator gekoppelt ist, der die mechanische Energie des Motors in elektrische Energie umwandelt. Bei dem Energieumwandlungsprozess gibt es Energieverluste, die den Wirkungsgrad verringern. Bei einem Verbrennungsmotor geht durch die Kühlung und die Abgase Energie in Form von Wärme ab.
Auch im Generator geht Wärmeenergie durch Reibung verloren. Der Motor kann mit Diesel, Benzin oder Gas betrieben werden. Der Generator wandelt die aufgenommene mechanische Energie mithilfe eines Magnetfeldes in elektrische Energie um. Hierbei wird im Inneren des Generators ein Rotor vom Verbrennungsmotor angetrieben. Durch das Rotieren im Magnetfeld des Generators wird in den Leiterwicklungen eine elektrische Spannung induziert, die dann genutzt werden kann. In der Regel müssen Stromerzeuger nicht geerdet werden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten Geräte, die eine Erdungsklemme und einen Erdungsspieß besitzen, aber immer geerdet werden.
Welche unterschiedlichen Stromaggregate gibt es und was zeichnet diese aus?
Benzingenerator | Benzingeneratoren sind im privaten Gebrauch die gängigsten Modelle, sie besitzen eine hohe Dauerleistung und haben meist einen geringen Verbrauch. Außerdem muss der Motor nur selten gewartet werden. Sie besitzen genügend Leistung, um Gartengeräte und Kühlschränke zu verwenden. Es kommt aber häufig zu Stromschwankungen, was empfindliche Geräte, wie Musik-Anlagen und Fernseher, beschädigen kann. Es können nur wenige Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. |
Dieselgenerator | Dieselgeneratoren bringen eine sehr hohe Leistung und sind am besten geeignet, wenn der Stromerzeuger regelmäßig verwendet werden soll. Sie sind sparsam im Verbrauch und es können mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Ein Dieselmotor muss jedoch häufig gewartet werden und ist für den privaten Gebrauch meist zu teuer. Auch beim Dieselmotor kommt es zu Stromschwankungen, die empfindliche Geräte beschädigen können. |
Inverter-Generator | Ein Inverter-Generator besitzt einen Inverter, der den erzeugten Strom filtert, um einen sinusförmigen Output zu schaffen. Mit einem Inverter-Generator kann Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden, dieser wird mit konstanter Frequenz ausgegeben. Dadurch können mit einem solchen Generator auch empfindliche Geräte wie Musik-Anlagen, Fernseher und Laptops ohne Risiko angeschlossen werden. Die erzeugte Stromqualität ist sehr hoch, wodurch die Lebensdauer der Verbrauchergeräte verlängert wird. Diese Geräte haben aber einen höheren Benzinverbrauch und sind aufgrund des Inverters anfälliger für Fehler. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Stromaggregat im Einkauf ausgeben?
Welche Stromaggregate-Hersteller gibt es?
- AL-KO
- Black & Decker
- Berlan
- Bosch
- CMI
- Cross Tools
- DENQBAR
- Dometic
- Draper
- Einhell
- Eisemann
- Endress
- Far Tools
- Ferm
- Fuxtec
- Geko
- Genyx
- GMC
- Goal Zero
- Herkules
- Kipor
- Makita
- Mannesmann
- Matrix
- Mecafer
- Power Plus
- Pramac
- Scheppach
- SDMO
- Stanley
- Telair
- UnitedPowe
- Woodster
- Yamaha
- Zipper
Welche Vor- & Nachteile haben Stromaggregate?
Vorteile
- Unabhängigkeit von lokalem Stromnetz
- Stromversorgung an abgelegenen Orten
- Bei Stromausfällen hilfreich
Nachteile
- Kraftstoff zur Nutzung notwendig
- Oft relativ laut