Was ist ein Sonnenschirm?
Die Sonne – der Mittelpunkt unseres Sonnensystems stellt einen Kernpunkt für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Lebens dar. Der Stern versorgt uns mit Wärme, lässt Pflanzen blühen und versorgt uns mit Vitamin D. Doch die leuchtende Energie hat auch andere Seiten: Hautreizungen, allergische Reaktionen der Haut, Sonnenbrand und Sonnenstich. Die wärmenden Strahlen durchdringen unsere Haut und das Gewebe. Die Haut altert schneller und auch der Kreislauf und die Hirnhaut kann unter dem Effekt leiden. Um einen heißen Sommertag am Strand, auf der Terrasse und an anderen Orten dennoch genießen zu können, bieten Sonnenschirme eine einfache Abhilfe.
Der Sonnenschirm ist das Pendant zum Regenschirm und wird immer dann benutzt, wenn ein schattiges Plätzchen benötigt wird. Sonnenschirme werden von Privatpersonen als mobile Version oder als stationäre Version auf Terrassen und auch im Gastgewerbe genutzt. DerSonnenschirm Fakten-Test soll verschiedene Arten der Sonnenschirme, neue Modelle auf dem Markt und verschiedene Arten darlegen. Worauf kommt es beim Kauf eines Sonnenschirms an und wer kann von welchem Modell besonders profitieren? Neben der Wahl eines Sonnenschirm Vergleichssiegers sollen auch gute Modelle mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis vorgestellt werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Sonnenschirme
Was macht man mit einem Sonnenschirm?
Ein Sonnenschirm wird immer dann genutzt, wenn der Aufenthaltsort bei intensiver Sonneneinstrahlung keine Möglichkeit bietet, im Schatten Zuflucht zu suchen. In Szenarien in denen weder Bäume, noch andere Objekte Schatten spenden, ist derSonnenschirm die Lösung, um nicht aufgrund der zu intensiven Sonneneinstrahlung gesundheitliche Schäden zu erleiden.
Sonnenschirme werden für diesen Zweck entweder direkt in der Hand mit sich geführt, um bei Spaziergängen der Sonne nicht zu sehr ausgesetzt zu sein. Sehr große Sonnenschirme für die feststehende Verwendung sind meist mit einer Wand oder direkt auf dem Boden verankert. Die gebräuchlichsten Sonnenschirme werden für die Nutzung in mobilen Standfüßen befestigt. Diese sind wiederum in der Erde zu befestigen oder mit Steinen, Sand oder Wasser zu beschweren – schließlich bedeutet schönes Wetter nicht immer auch Windstille.
Nachdem die Sonnenschirme aufgestellt wurden, werden diese aufgespannt. Der Vorgang erfolgt meist manuell über eine Schiebevorrichtung. Der Schirm spannt sich auf, die Rippen, auf denen der Bezugsstoff angebracht ist, halten das Gewebe des Sonnenschirms gespannt. Nach der Nutzung oder bei zu intensivem Windeinfluss wird der Schirm wieder geschlossen. Sonnenschirme werden auf Balkons, Terrassen, in Biergärten, bei Ausstellungen oder auf öffentlichen Plätzen genutzt.
Einige Modelle sind fest als Teil des Daches installiert oder werden über eine automatische Mechanik mit windsensiblen Sensoren aufgespannt und geschlossen. Besonders sinnvoll zeigen sich Konzepte mit einem Gelenk im Ständer: Da die Sonne sich nur selten im Zenit, also im Winkel von 90° über der Erde befindet, sind Modelle mit frei einstellbarem Winkel gut dafür geeignet, mit dem wechselnden Sonnenstand ausgerichtet zu werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Sonnenschirm kaufen möchte?
Gute Laune im Sommer auch im Schatten genießen? Um wirklich im Schatten entspannen zu können und sich nicht über umkippende oder wegfliegende Sonnenschirme zu ärgern, sollen die folgenden Aspekte beim Sonnenschirm Kauf beachtet werden.
Den Umständen angepasst
Höhe und Spannfläche
Verstellfunktionen
Spannmechanismus
Materialien
Wie funktioniert ein Sonnenschirm?
Ein Sonnenschirm bildet ein Hindernis für Sonnenstrahlen. Der Einfluss dieser wird dabei in der Intensität gemindert. Sonnenschirme sorgen nicht dafür, dass die Sonne komplett an Wirkung verliert. Dünne Materialien lassen noch immer einen gewissen Anteil durch und auch bei dicken Bezugsstoffen werden die Sonnenstrahlen von Objekten in der Umgebung reflektiert und können bei Personen mit sehr heller Haut noch immer für eine leichte Bräunung sorgen. Bei bekannten Hautempfindlichkeiten sollte darum auch unter dem Sonnenschirm auf Sonnencreme zurückgegriffen werden.
Die Funktion des Aufspannens wird entweder über einen beweglichen Ring bewerkstelligt, welcher die Rippen aufrichtet und auf verschiedenen Höhen verankert werden kann.
Modelle, bei denen, wie bei einer Markise, eine Kurbel benutzt wird, werden durch ihr eigenes Gewicht aufgespannt und über das Aufrollen der Kette zusammengeklappt. Automatische Mechanismen funktionieren über die Bereitstellung elektrischer Energie mit einem kleinen Motor, welcher entweder über eine Apparatur am Gerät oder eine Fernbedienung aufgespannt wird. Die neusten Modelle sind Sonnenschirme für das Smart Home. Diese können in das System der Hausautomation eingebunden, über Tablet und Smartphone gesteuert werden.
Welche unterschiedlichen Sonnenschirme gibt es und was zeichnet diese aus?
Stand Sonnenschirm | Wichtige Bestandteile bei der Verwendung eines Stand Sonnenschirms sind ein Fuß und der Ständer. Der Fuß sollte so schwer sein, dass er die Fläche des Schirms auch bei gewissen Windstärken auf dem Boden hält. Sonnenschirme mit Fuß und Ständer, die am weivergleichen verbreiteten Modelle, sind im modernen Stadtbild auf vielen Balkons und in ländlichen Gebieten auf zahllosen Terrassen zu finden. Wichtig bei der Auswahl ist, dass der Standfuß sich für den Untergrund eignet. Sonnenschirme für den Strand sind z. B. mit Erdankern im Angebot: Diese können fest in den Boden geschraubt werden. |
Ampel Sonnenschirm | Ampel Sonnenschirme werden versetzt aufgehängt. Die Ständer solide im oder mit dem Boden verankert. Die versetzte Aufhängung bietet einen großen Bewegungs-Freiraum unter dem Sonnenschirm. Die Verwendung erfolgt meist auf der Terrasse oder in Biergärten. Besonders praktisch ist dabei, dass auch Tische unter dem Sonnenschirm aufgestellt werden könne, ohne dass der Sonnenschirm Ständer durch die Tischplatte führen muss. |
Tragbarer Sonnenschirm | Sie stammen aus einer Zeit, in der Blässe als schick und vornehm galt. Der tragbare Sonnenschirm wird permanent vom Anwender mitgeführt und unterscheidet sich von Regenschirmen durch eine leichtere Bauweise und dünnere Bezugsstoffe. Tragbare Sonneschirme haben auch heute noch viele Fans. |
Sonnensegel | Ein Sonnensegel wird in einem Rahmen aufgespannt. Es zeigt eine geringere Wölbung und die quadratische, oft auch länglich-dreieckige Form von Segeln. Der Rahmen der Sonnensegel wird fest verankert und neben dem Gastronomiegewerbe auch über immer mehr Terrassen verwendet. Sonnensegel gelten als sehr robust und sind so konzipiert, dass der Wind nur wenig Angriffsfläche hat. |
Markise | Markisen zeigen eine quadratische Form und benötigen im Gegensatz zu Sonnenschirmen keine Verankerung auf dem Boden. Die Verankerung erfolgt fest mit der Hauswand. Die Bedienung hochwertiger Modelle erfolgt per Kurbel oder über einen elektrischen Mechanismus mit Fernbedienung. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Sonnenschirm im Einkauf ausgeben?
Welche Sonnenschirme-Hersteller gibt es?
- Belardo
- Beliani
- Best
- Brema
- Consul Garden
- CSUN
- DaCore
- Dema
- Diamond Garden
- Dilego
- Doppler
- Fatboy
- Glatz
- Greemotion
- Hartman
- Heipei
- Ikarus
- Jago
- Jet-Line
- Kettler
- Leco
- Lubera
- Madison
- May
- MBM
- Mendler
- Merxx
- MWH
- Nexos
- Paramondo
- Schneider
- Scolaro
- Siena Garden
- Skagerak
- SonnenPartner
- Strohschirm-Manufaktur
- Sun Garden
- Suncomfort
- sunfun
- Sywawa
- Terra Nation
- Fakten-Testrut
- Zangenberg
- Zebra
Welche Vor- & Nachteile haben Sonnenschirme?
Vorteile
- Spenden an heißen Tagen Schatten
- Viele Modelle passend für verschiedene Szenarien
- Eignen sich für Balkon, Terrasse, Garten und Gastronomie
- Machen den Strand auch empfindlichen Personen zugänglich
Nachteile
- Viele Modelle sind dem Wind ausgeliefert
Fazit
Der Sonnenschirm eignet sich für viele Anwender und ist in diversen Designs und Preisklassen verfügbar. Die Bestimmung eines Sonnenschirm Vergleichssiegers ist schwer, da verschiedene Modell sich gut für unterschiedliche Szenarien eignen. Um die Qualität des Sonnenschirms lange zu genießen, eignen sich Modelle, bei denen der Bezugsstoff einfach zu wechseln ist.
Bei Nichtbenutzung sollte der Schirm geschlossen und mit einer Haube gegen die Witterung geschützt werden. Für die Bestimmung eines Sonnenschirm Vergleichssiegers wurde darum von Modellen mit Ständer und Standfuß ausgegangen, welche sich für die Anforderungen des Alltags und leichten Wind eignen.