Was ist eine Schwertsäge?
Eine Schwertsäge ist eine Kombination aus Kettensäge und Handkreissäge in einem Gerät. Dadurch entstehen universelle Einsatzmöglichkeiten. Sie können zum Kappen von Holz verwendet werden, schneiden aber auch Dämmstoffe. Exakte Schnitte und eine hohe Motorleistung sind die großen Pluspunkte dieser Sägeart. Tischler, Schreiner, Zimmerleute und ambitionierte Heimwerker arbeiten mit Begeisterung mit diesen Sägen. Dabei bringt eine Schwertsäge im Vergleich zu einer Handkreissäge mit gleicher Schnitttiefe wesentlich weniger Gewicht mit. Damit liegt sie viel besser und sicherer in der Hand, das Arbeiten insgesamt ist wesentlich leichter. Gerade bei der Sanierung von altem Fachwerk ist eine präzise Säge mit entsprechender Schnitttiefe notwendig, dabei sind jedoch große Handkreissägen oftmals hinderlich, weil sie viel zu schwer sein. Im Schwertsäge Fakten-Test konnte sogar gefahrlos auf dem Dach gearbeitet werden mit dieser Säge.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Schwertsägen
Was macht man mit einer Schwertsäge?
Eine Schwertsäge zeigt überall dort, wo große Handkreissägen hinderlich sind, was sie kann. Das gilt auf der Baustelle, bei der Dachsanierung oder bei der Fachwerksanierung. Holz und harte Dämmstoffe, wie die modernen Holzfaserdämmstoffe, lassen sich sauber verarbeiten. Mit entsprechendem Zubehör, wie einem Winkel oder einer Führungsschiene lässt sich noch exakter arbeiten. Professionelle Ergebnisse sind garantiert.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Schwertsäge kaufen möchte?
Ob im Internet oder im Einzelhandel, das spielt an sich keine Rolle. Einige Punkte sind sehr wichtig, und sollten in jedem Fall beachtet werden. Dann fällt der anschließende Schwertsäge Fakten-Test garantiert zufriedenstellend aus. Neben dem Preis und dem Design gibt es weitere wichtige Kriterien, damit das Arbeiten später Spaß macht.
Größe und Gewicht des Gerätes sollten zum einen mit den künftigen Einsatzgebieten korrespondieren, aber auch mit der Kraft des Benutzers. Was nutzt eine große, schwere Säge, wenn sie am Ende immer nur kurz verwendet werden kann, weil gleich die Muskulatur ermüdet? Außerdem fühlt sie sich dann sehr schnell unhandlich und wenig komfortabel an, was zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Die Arbeiten können weniger exakt erledigt werden, das Arbeiten insgesamt gestaltet sich als schwierig.
Auch die Funktionalität ist wichtig. Denn wenn die Maschine nicht alles kann, was der Käufer sich erhofft, kommt es sehr schnell zu herben Enttäuschungen und Kaufreue. Die Schwertsäge sollte auf jeden Fall benutzerfreundlich und leicht zu handhaben sein und eine angemessene Leistung bringen, damit schnelles Arbeiten möglich ist.
Folgende Parameter sind für eine Schwertsäge sehr wichtig:
Gewicht
Leistung
Schnittbreite
Gehrungsschnitte
Energieversorgung
Absaugvorrichtung
Wie funktioniert eine Schwertsäge?
Eine Schwertsäge vereint die Funktionsweise einer Kettensäge mit den Anwendungsgebieten einer Kreissäge. Führungsschiene und weiteres Zubehör erleichtern die Arbeit sehr. Damit ist präzises Arbeiten mit groben Materialien möglich. Im Schwertsägevergleichkonnten verschiedene Holz- und Dämmmaterialien schnell und einfach zersägt und verarbeitet werden. Kapp-, Längs- und Gehrungsschnitte sind dabei leicht zu bewerkstelligen.
Welche unterschiedlichen Schwertsägen gibt es und was zeichnet diese aus?
Neben der ganz normalen kabelgebundenen Schwertsäge gibt es die Schwertsäge auch mit Akku oder als Motor-Schwertsäge. Eine Akku-Schwertsäge ist für maximale Mobilität insbesondere für Arbeiten an nur sehr schwer zugänglichen Stellen geeignet, für Arbeiten auf Leitern und Gerüsten oder einfach für alle, die gerne ohne lästiges Kabel aber dennoch leise arbeiten möchten. Leistungsstärker als mit Akku arbeitet die Motor-Schwertsäge, wie sich im Schwertsäge Fakten-Test gezeigt hat. Allerdings ist diese Säge natürlich wesentlich lauter. Die Elektro-Schwertsäge ist nur eingeschränkt mobil und es ist Vorsicht geboten bei der Arbeit. Schnell ist das Kabel durchgeschnitten, was zu unerfreulichen Unfällen führen kann. Jedoch ist eine Elektro-Schwertsäge für längeres und unterbrechungsfreies Arbeiten, beispielsweise in der Werkstatt oder im Hobbykeller, bestens geeignet.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Schwertsäge im Einkauf ausgeben?
Welche Schwertsägen-Hersteller gibt es?
- Festool
- Kress
- Mafell
- Makita
- Milwaukee
- Protool
- Bosch
- Oregon
- Stihl
- DeWalt
Welche Vor- & Nachteile haben Schwertsägen?
Vorteile
- Präzises Arbeiten auch bei groberen Materialien
- Bearbeitung von besonders dicken Materialien möglich
- Schnittwinkel kann eingestellt werden
- Führungsschiene als Zubehör für perfekte Schnitte
- Leichtgewicht, was sich insbesondere bei Arbeiten auf Gerüsten oder Leitern bemerkbar macht
Nachteile
- Im höheren Preissegment angesiedelt