Was ist ein Schallplattenspieler?
Er ist das Comeback des Jahrzehnts. Bereits viele Generationen zuvor genossen den Klang der Vinyl Schallplatten. Heute erinnert man sich daran und der Plattenspieler ist als Musikwiedergabegerät wieder zurück.
Natürlich hat sich einiges verändert. Schließlich hat sich die Technik in den letzten Jahrzehnten rasant weiter entwickelt. Wenngleich die Funktion im Großen und Ganzen so geblieben ist, wie sie einst war. Der Klang wird nach wie vor durch das Abtasten der Schallplatten von der Nadel und schließlich dem Umwandeln der Schallwellen erzeugt.
Auf modernen Schallplattenspielern können auch alte Schätze wiedergegeben werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Schallplattenspieler
Was macht man mit einem Schallplattenspieler?
Der Schallplattenspieler dient dazu, um Vinyl Schallplatten abspielen zu können. Inzwischen gibt es auch Alben auf Vinyl, die nicht aus der goldenen Zeit der Schallplatten stammen, sondern weit danach als Alben produziert und veröffentlicht wurden. Darüber hinaus zählen Vinyl Alben zu besonderen Werken und Sammlerstücken.
Schallplatten haben einen sehr hohen Wert und bei Weitem sind sie nicht mehr nur einfach zum Hören erlesener Musikstücke da, sondern sie haben für den Besitzer meist einen sehr persönlichen Wert.
Der moderne Schallplattenspieler kann einiges mehr, als nur der schwarzen Scheibe Leben einhauchen. Die Kombination mit modernster Technik erlaubt es heute, dass die Musik per USB auch auf andere Datenträger oder den PC übertragen werden kann. Das ist ein besonderes Highlight für alle, die eben noch sehr alte und rare Schallplattenschätze ihr eigen nennen können. Diese können mit Hilfe dieser Technik für alle Ewigkeit gespeichert und gesichert werden.
Testbaron Redaktionstipp
Wann wurde der erste Schallplattenspieler entwickelt?
Die Geschichte vom Schallplattenspieler geht weit zurück und ist unglaublich interessant. Bereits 1880 gab es die ersten Vorgänger der Plattenspieler: Phonographen und Grammophon. Der Erfinder Emil Berliner war es, der 1887 das Patent für die Schallplatte einreichte und somit auch der Namensgeber für die zukünftige Vinylscheibe wurde. Darüber hinaus hat auch Emil Berliner das Grammophon erfunden.
Die ersten Grammophone wurden noch mit einer Kurbel betrieben Erst um 1926 herum kamen die ersten elektrischen Tonabnehmer vor. So wurden diese Geräte bezeichnet. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Geräte entwickelt, welche nicht mehr mit der Kurbel betätigt wurden. Einige Grammophone wurde nachgerüstet, bis schließlich nur noch jene auf den Markt verfügbar waren, die mit einem elektrischen Antrieb arbeiteten. Der Name Plattenspieler etablierte sich zunehmend.
Bevor die noch heute verwendete Vinylschallplatte erfunden wurde, gab es die zerbrechlichen Schellackplatten. Diese wurden in Unmengen in der Zeit zwischen 1895 und 1957 produziert und noch heute sind diese als private Sammlerstücke oder in Museen zu finden.
Das Vinyl revolutionierte den Plattenspieler. Denn nun konnten aufgrund der sehr feinen Struktur auch Klänge in Stereo wiedergegeben werden.
Nach der Erfindung der Kassette und schließlich der CD verschwanden die Schallplatten und die Plattenspieler fast gänzlich vom Markt. Lediglich Djs hatten noch Verwendung dafür, um den perfekten Sound zu kreieren. Doch das sollte sich auch wieder ändern.
Ab den Jahren 2005/2006 kamen zunehmend wieder Plattenspieler auf den Markt. Diese hatten sich weiter entwickelt und waren fast alles mit einem modernen USB Anschluss versehen.
Heute gibt es wieder deutlich mehr Geräte und auch die Nachfrage steigt zunehmend. Sehr zur Freude der Hersteller als auch der Liebhaber des kultigen Vinyls
Was sollte man beachten, wenn man einen Schallplattenspieler kaufen möchte?
Wichtig ist in jedem Fall, dass man sich vor dem Kauf im Klaren darüber ist, was man alles was der neue Plattenspieler an Funktionen mitbringen sollte. Wer wirklich nur seine alte Schallplattensammlung anhören möchte, der benötigt meist keinen USB Anschluss. Der Schallplattenspieler Vergleich hilft einem dabei, die wichtigsten Kriterien auf einen Blick zu sehen. Eine schnellere und bessere Kaufentscheidung kann anschließend in jedem Fall getroffen werden.
Auf diese Punkte gilt es zu achten, wenn man sich für einen neuen Schallplattenspieler interessiert:
Der Klang
USB-Anschluss
CD-Rom-Software
Zubehör und Anleitung
Hersteller
Design
Wie funktioniert ein Schallplattenspieler?
Auf einer Schallplatte befinden sich feine Rille, welche durch eine Nadel abgetastet werden. Diese Nadel besteht entweder aus Metall, Diamant oder auch Saphir. Während die Nadel die Rillen abtastet, entstehen feine Schwingungen, welche der Schallplattenspieler umwandelt. Bevor ein gut hörbares Ergebnis entsteht, müssen die Schwingungen in elektrische Ströme verwandelt und schließlich noch entzerrt und verstärkt werden.
Die Nadel ist einem sogenannten Tonarm angebracht, welcher mit einem Gegengewicht ausgestattet ist. Das ist wichtig, damit der Tonarm korrekt ausbalanciert werden kann. Mitunter gibt es auch Federn, die eingestellt werden können, um ein optimales Abtasten einstellen zu können.
Heute können die Schallplattenspieler mit zwei Geschwindigkeiten betrieben werden. Diese Geschwindigkeit wird in Umdrehung pro Minute angeben:
33 U/min
45 U/min
Für den Antrieb des Plattenspielers gibt es heute drei unterschiedliche Möglichkeiten.Den Direktantrieb, den Riemenantrieb oder den Reibantrieb.
Der Direktantrieb wurde im übrigen eigentlich für den Einsatz in Discotheken entwickelt. Dennoch kommt er jetzt auch bei den modernen Schallplattenspielern zum Einsatz.
Selbstverständlich muss das Gerät an einer Stromquelle angeschlossen werden. Ob externe Lautsprecher notwendig sind, hängt ganz vom Gerät ab. Einige Modelle verfügen über integrierte Lautsprecher.
Im Folgenden nun ein Schallplattenspieler im Fakten-Test, der hohen Ansprüchen gewachsen ist:
Welche unterschiedlichen Schallplattenspieler gibt es und was zeichnet diese aus?
Heutzutage gibt es verschiedene Ausführungen von einem Plattenspieler, wie der Schallplattenspieler Vergleich deutlich belegt. Dabei liegen die Unterschiede vor allem in den Features der einzelnen Geräte:
Ausführung | Eigenschaften |
Schallplattenspieler | Abdeckhaube Diamantnadel zwei Geschwindigkeiten: 33 und 45 U/min Lautsprecher Ausgang Gewicht: 2-3kg Maße ca : 28x31x14cm |
Schallplattenspieler mit USB Anschluss | Abdeckhaube Diamantnadel zwei Geschwindigkeiten: 33 und 45 U/min Lautsprecher Ausgang Gewicht: 5kg Maße ca : 53x42x21cm USB Anschluss und USB Kabel Nadelbeleuchtung Gegengewicht CD Rom (Software CD) |
Schallplattenspieler mit integrierten Lautsprechern | Abdeckhaube Diamantnadel zwei Geschwindigkeiten: 33 und 45 U/min 2 integrierte Lautsprecher Gewicht: 2kg Maße ca : 35x35x18cm |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Schallplattenspieler im Einkauf ausgeben?
Sich mit dem Gedanken zu tragen, einen neuen Schallplattenspieler kaufen zu wollen, hat meist zwei Gründe: Entweder war man als Kind oder junger Mensch schon einmal im Besitz eines alten Plattenspielers oder aber man kann dem kultigen Musikwiedergabegerät einfach nicht widerstehen.
Was auch immer einen dazu bewegt, es spricht wirklich sehr viel dafür. Vor allem dann, wenn man noch über viele alte Schallplatten verfügt. Eine Reise in die Vergangenheit kann somit jederzeit stattfinden.
Stellt sich nun noch zurecht die Frage, wie viel Euros man heute für einen Schallplattenspieler auf den Tisch legen muss. Wie der Schallplattenspieler Fakten-Test belegt, gibt es doch deutliche Unterschiede. Diese jedoch beruhen natürlich auf den Features und den Möglichkeiten, die dieses Gerät bietet.
Für jemanden, der wirklich nur einmal seine alten Schallplatten mal wieder anhören möchte und nicht einen USB Anschluss braucht, für den gibt es bereist gute Geräte für 40 Euro.
Diese eher günstigeren Modelle haben dann sogar meist die integrierten Lautsprecher.
Zwischen 100 Euro und 130 Euro liegen die Geräte, welche auch bei dem Schallplattenspieler Fakten-Test im oberen Feld sehr gut abgeschnitten haben. Diese haben USB Anschluss, eine hochwertige Verarbeitung und verfügen über eine Diamantnadel.
Sogar der Schallplatten Vergleichssieger ist in diesem Preisniveau zu finden. Von daher ist es eine Investition, welche nicht mit horrenden Preisen verbunden ist.
Wer einen Schallplattenspieler in der Manier eines echten Djs haben möchte, muss zwischen 200 Euro und 300 Euro rechnen.
Welche Schallplattenspieler-Hersteller gibt es?
Nachdem die Nachfrage nach Schallplattenspieler deutlich ansteigt, haben selbstverständlich auch führende Hersteller den Trend erkannt und den guten alten Plattenspieler wieder in das Sortiment aufgenommen. Der Schallplattenspieler Fakten-Test zeigt einem deutlich, dass man eine ansprechende Auswahl an Hersteller finden kann:
- Dual
- Pioneer
- Sony
- Denon
- Kenley
- Ion
- Audio Technica
- Crossley
- Auna
Welche Vor- & Nachteile haben Schallplattenspieler?
Was gibt es für nennenswerte Vorteile und Nachteile im Hinblick auf einen modernen Schallplattenspieler. Eigentlich hängt es zunächst einmal ganz davon ab, für welches Modell man sich letztendlich interessiert. Des Weiteren sind die Schallplattenspieler für den einzigen Zweck entwickelt und zwar um Schallplatten wiederzugeben. Wirkliche Nachteile sind selbst bei einem Schallplattenspieler Vergleich nur schwer zu entdecken. Dennoch natürlich an dieser Steller ein kurzer Blick auf die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Vorteile
- echter, unverfälschter Klang
- alte, rare Vinyls können wieder angehört werden
- dank USB können Raritäten als Audiodatei dauerhaft auf den PC gespeichert werden
- tolles Design
- steigert das Ambiente
Nachteile
- nur zu Hause nutzbar, nicht mobil
- brauchen einiges an Platz
- Schallplatten müssen sorgsam gehandhabt werden
Fazit
Einst in Vergessenheit geraten und jetzt wieder auf der Überholspur. Anders lässt es sich kaum in Worte fassen, wie der Werdegang vom Plattenspieler in den letzten Jahren vor sich ging. Nachdem Kassetten und schließlich die CDs dafür sorgten, dass wirklich kaum noch jemand Interesse an Schallplatten hatte. So hat sich das nun wieder spürbar geändert. Sicher ist auch der natürliche und einzigartige Klang der schwarzen Scheiben ein Grund dafür, dass selbst ältere Alben und auch aktuelle Alben auf Vinyl gepresst werden.
Darüber hinaus entdecken viele ihre alten Schätze wieder und erwecken sie zu neuem Leben. Dank der modernen Technik ist ein Schallplattenspieler heute weit mehr, als nur ein einfaches Wiedergabegerät. Mit Hilfe von einem USB Anschluss lassen sich nun die Inhalte der Schallplatte einfach und unkompliziert auf einen PC übertragen. Auf diesem Weg können nun Raritäten für die Ewigkeit gespeichert und gesichert werden.
Außerdem sind auf diesem Weg Möglichkeiten geschaffen worden, seltene Musikstücke, die nicht einmal als Download verfügbar sind, zu Digitalisieren und dann als MP3 auf mobilen Geräten überall hören zu können. Denn einen Schallplattenspieler kann man auch im 21. Jahrhundert noch nicht als mobiles Musikwiedergabegerät nutzen.