Was ist eine Satellitenschüssel?
Eine Satellitenschüssel bezeichnet ein Gerät aus der Gruppe der Antennen. Satellitenschüsseln werden auch als Parabolantennen oder Offsetantenne bezeichnet. Satellitenschüsseln werden für den Empfang von Informationen genutzt, welche von Satelliten im Orbit ausgestrahlt werden und meist auf den Empfang von Radio- und TV-Sender ausgelegt sind. Die Erscheinung der Satellitenschüsseln ist sehr auffällig und wird an Einfamilienhäusern und an Balkons sofort wahrgenommen. Der Aufbau besteht aus einem Halter, welcher mit der Wand oder dem Boden verankert wird. Am Halter ist eine Schüssel angebracht, man spricht – aufgrund der Form – auch von einem Parabolspiegel. DieSatellitenschüssel ist dabei weniger mit den Haushaltsgegenständen für die Aufbewahrung von Salaten zu vergleichen: Die Wölbung erscheint dezent, wie bei einem flachen, runden Teller.
Das Herz der Satellitenschüsseln ist auf den ersten Blick die Parabolantenne – diese dient der Bündelung der Wellen auf den wahren Kern der Technik: den Rauscharmen Empfänger. Dieser sitzt in einem bestimmten Abstand zur Schüssel auf einem Halter, empfängt die Informationen und sendet diese an einen Sat-Receiver weiter, welcher wiederum das Signal in ein TV- und Radiosignal übersetzt. Die Art des Empfängers – des Rauscharmen Signalumsetzers (LNB) – entscheidet darüber, wieviele Personen auf einmal unterschiedliche Sender genießen oder auch wie viele Satelliten angepeilt werden können. Als Alternative zur Parabolantenne bietet die Flachantenne (Panelantenne) eine gute Lösung für alle Situationen, in denen eineSatellitenschüssel aufgrund der optischen Auffälligkeit nicht gewünscht wird oder nicht erlaubt ist. Im Satellitenschüssel Fakten-Test wurden verschiedene Modelle analysiert und die Stimmen der Anwender gegenübergestellt, um neben einemSatellitenschüssel Vergleichssieger weitere Modelle für einen qualitativ hochwertigen Empfang bei langer Haltbarkeit der Komponenten und einer einfachen Installation zu gewährleisten. Dabei soll geklärt werden, wie die Technik funktioniert und worauf was es beim Kauf einer Satellitenschüssel mit Sat-Receiver ankommt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Satellitenschüsseln
Was macht man mit einer Satellitenschüssel?
Die Nutzung einer Satellitenschüssel im privaten Segment konzentriert sich auf den Empfang von Informationen, welche im Bereich der Unterhaltung angesiedelt sind. Der Fernsehempfang mit der Schüssel umfasst vielseitigere Fernsehsender und auch die Möglichkeit, Satelliten anzusteuern, welche für die Übertragung von TV-Sendern im Ausland verantwortlich sind. Wer also in der Ferne das TV-Entertainment der Heimat genießen möchte, findet in Satellitenschüsseln eine sehr gute Lösung. Der Empfang eignet sich zudem für Regionen, in denen ein Kabelanschluss mit anliegt. Auch mobile Satellitenschüsseln sind auf dem Markt. Neben dem Einsatz an der Hauswand und im Vorgarten kommen Satellitenschüsseln auch in mobiler Version für alle Reisenden oder als Camping-Satellitenschüssel zum Einsatz.
Für die Nutzung wird die Satellitenschüssel mit rauscharmen Empfänger installiert. Die Ausrichtung erfolgt zunächst optisch am Muster vorhandener Satellitenschüsseln in der Umgebung und wird mit Geräten zur Ermittlung der Signalstärke vereinfacht. Nach der physischen Installation wird ein Sat-Receiver angeschlossen. Dieser bietet, mit einem Stromkabel ans Netz verbunden, die Energie für den LNB der Satellitenschüssel, sodass kein separater Stromzugang notwendig ist. Im Anschluss wird ein Endgerät mit dem Sat-Receiver verbunden und stellt das empfangene Bild und auch den Ton dar. Satellitenschüsseln werden auch zur Übertragung von Kommunikation genutzt. Die Anwendung findet neben dem privaten Segment auch in Unternehmen, im Militär und der Forschung statt. Eine Besonderheit der Satellitenschüssel ist die Satellitenanlage für den Internetzugang, welche einen Highspeed DSL-Anschluss auch in abgelegenen Regionen ohne Kabelanschluss ermöglicht.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Satellitenschüssel kaufen möchte?
Alle modernen Satellitenschüsseln decken den möglichen Empfang auf verschiedenen Frequenzbereichen von vornherein ab und werden aus diesem Grund auch als digitale Sat-Receiver gelistet. Da der Empfang von Sendern somit uneingeschränkt gegeben ist, konzentrieren sich Anwendern beim Kauf auf andere Aspekte. Darauf kommt es beim Satellitenschüssel Kauf an.
Rechtliche Situation
Qualität und Montage
Anzahl der Endgeräte
LNB und Rauschwerte
Durchmesser und Qualität
Design
Wie funktioniert eine Satellitenschüssel?
Die Funktion einer Satellitenschüssel beginnt in den Sendeanstalten auf der Erde. Diese senden ein bestimmtes Programm an die Satelliten im Orbit, von wo das Signal flächendeckend in Richtung Erde ausgestrahlt wird. Je nach Satellit werden verschiedene Bereiche abgedeckt. Die Leistung und die Abdeckung sind sehr groß, sodass in einem bestimmten Land auch Satelliten angesteuert werden können, welche ein Programm aus anderen Kontinenten weitergeben. Die Parabolform derSatellitenschüssel sorgt dafür, dass die Strahlen aus dem Orbit auf den bestimmten LNB gebündelt und dabei verstärkt werden. Die Wellen haben die Eigenschaft, viele Materialien zu durchdringen und keine Auswirkung auf Lebewesen zu zeigen.
Die Satellitenschüssel an sich hat keine weiteren Funktionen. Alle anderen Abläufe spielen im Signalwandler und im Receiver statt, welche die Informationen aus den Wellen der Satellitenschüsseln auf Bild und Ton andere Informationen wandeln. Je nach Vorstellungen der Verbraucher können auch Modelle mit Aufnahmen für mehrere LNB erworben werden. Der Vorteil dieser Satellitenschüsseln liegt darin, dass mehrere Satelliten auf einmal angesteuert werden können, was einen Wechsel zwischen den Programmen verschiedener Länder und Kontinente ermöglicht, ohne dass die Schüssel – wie mit einem Single LNB – neu ausgerichtet werden muss. Einige Modelle können zudem automatisch ausgerichtet werden. Ein Signalmesser ist dann inkludiert und sorgt dafür, dass das Bild nach dem Ansteuern eines neuen Satelliten wieder so scharf wie möglich ist.
Welche unterschiedlichen Satellitenschüsseln gibt es und was zeichnet diese aus?
Parabolspiegel Satellitenschüssel | Parabolspiegel oder Satellitenschüsseln bezeichnen eine flache Schüssel aus einem metallischen Stoff, welche Strahlen auf einen LNB bündelt. Bei einfachen Satellitenschüsseln für Single LNB kann ein Rauscharmer Empfänger angebracht werden. |
Flachantenne Panelantenne | Flachantennen eigenen sich vor allem dort, wo das Anbringen einer Satellitenschüssel aufgrund von Bestimmungen des Vermieters oder optischen Ansprüchen nicht gewünscht ist. Statt einer gewölbten Form ist die Flachantenne meist quadratisch aufgebaut und kann sehr einfach installiert werden. Ein zusätzlicher LNB ist nicht notwendig. Panelantennen sind meist preisintensiver als Satellitenschüsseln. |
Camping Sat-Anlage | Camping Sat-Anlagen sind entweder so schmal gebaut, das diese einfach transportiert werden können oder werden fest am Wohnmobil verbaut. Die Technik ist dafür geeignet, um auch im Urlaub das Bild des Fernsehers nicht missen zu müssen. |
Satellitenschüssel für Multi LNB | Der Rauscharme Empfänger wird am vordersten Punkt der Satellitenschüssel befestigt. Satellitenschüsseln für Multi LNB sind etwas in die Breite gezogen und mit mehreren Aufhängungen ausgestattet, sodass mehr als ein Empfänger angebracht werden können. Der Senderwechsel umfasst bei richtiger Ausrichtung mehrere Satelliten. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Satellitenschüssel im Einkauf ausgeben?
Welche Satellitenschüsseln-Hersteller gibt es?
- A.S. SAT
- Allvision
- ASCI Mediasystems
- Astro
- Auvisio
- Axing
- Boca
- Cahors
- Camos
- CityCom
- ComAG
- DUR-Line
- Emme Esse
- Faval
- Fuba
- Gibertini
- GigaBlue
- Grundig SAT Systems
- Hama
- Hirschmann
- Humax
- Inverto
- Kathrein
- Kreiling
- Maximum
- Maxview
- Megasat
- Metronic
- Micro
- Octagon
- Opticum
- Preisner
- Schwaiger
- Selfsat
- Skymaster
- Smart
- Strong
- TechniSat
- Telestar
- Triax
- Wisi
Welche Vor- & Nachteile haben Satellitenschüsseln?
Vorteile
- Empfang auch ohne Kabelanschluss
- Keine Gebühren
- Vielseitige Designs
- Informationen aus aller Welt auf einem TV-Gerät
Nachteile
- Stört die optische Einheit der Hauswand
Fazit
Eine Satellitenschüssel bietet die Vorzüge des TV Empfangs aus aller Welt, was nicht nur bei Auswanderern und Journalisten eine beliebte Option der Information darstellt. Ob auf dem Balkon, an der Hauswand oder im Vorgarten, die Satellitenschüsseln sind in fast jeder Stadt zu finden und auch im niedrigen Preissegment von unter 150,- EUR sehr zuverlässig. Neben einem Satellitenschüssel Vergleichssieger konnte in der Auswahl der Geräte mit positiven Konzepten und guten bis sehr guten Nutzerbewertungen auch ein Preis-Leistungs Sieger gefunden werden.