Was ist eine Rüttelplatte?
Eine Rüttelplatte, auch Vibrationsplatte genannt, ist eine Baumaschine, die zur Verdichtung und Befestigung des Bodens verwendet wird. Desweiteren werden Rüttelplatten in der Regel mit der Hand bedient.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Rüttelplatten
Was macht man mit einer Rüttelplatte?
Eine Rüttelplatte wird dafür verwendet, den Boden zu befestigen und ihn zu verdichten. Besonders häufig benötigt man diese Gerätschaft, wenn ein neues Gebäude gebaut wird, oder eine Straße ausgebessert bzw. saniert wird.
Testbaron Redaktionstipp
Zur Überprüfung der Bodenverdichtung, sind die neueren Modelle der Rüttelplatten mit einer sogenannten flächendeckenden Verdichtungskontrolle ausgestattet. Diese gibt dem Arbeiter Auskunft darüber, ob der Boden schon dicht genug ist, oder ob noch Nachbesserungsbedarf besteht.
Denn ist der Boden nicht stark genug verdichtet, kann es massive Schäden bei beispielsweise dem Hausbau oder bei dem Bau einer neuen Straße.
Was sollte man beachten, wenn man eine Rüttelplatte kaufen möchte?
PS-Wert
Gewicht
Schutzrahmen
Verwendung
TÜV-Plakette
Bewertung
Wie funktioniert eine Rüttelplatte?
Im Inneren einer Rüttelplatte werden je nach Bauweise zwei oder drei Wellen durch einen Motor angetrieben. Diese Bewegung bewirkt, dass sich die Rüttelplatte fortbewegt und sorgt für die Verdichtungswirkung der Vibrationsplatte. Da die Fliehkräfte hierbei deutlich über dem Gewicht der Platte liegen, sorgt der Auftrieb dafür, dass die Platte bei jeder Umdrehung für kurze Zeit vom Boden um mehrere Millimeter angehoben wird. Durch die auf und ab Bewegung der Platte wird nun also der Boden verdichtet und es kommt zu einem besseren Untergrund, welcher nun hervorragend für weitere Dinge, wie zum Beispiel dem Bau einer Straße verwendet werden kann.
Welche unterschiedlichen Rüttelplatten gibt es und was zeichnet diese aus?
Bei den verschiedenen Ausführungen von Rüttelplatten unterscheidet man grundsätzlich zwei Modelle:
Normale Rüttelplatte | Die normale Rüttelplatte ist vermutlich die, die die meisten Menschen am besten kennen. Diese Platten werden für alle Aufgaben benötigt, die sich draußen abspielen. |
Mini Rüttelplatte | Neben der normalen Rüttelplatte gibt es aber auch noch ein anderes Modell: Die Mini Rüttelplatte. Diese ist, wie der Name schon sagt, viel kleiner und auch eher für kleinere Aufgaben geeignet. Im Gegensatz zur normalen Rüttelplatte wird diese Ausführung aber auch gerne drinnen verwendet und hilft dort bei der Verdichtung von Flächen weiter. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Rüttelplatte im Einkauf ausgeben?
Die Preise für gute Rüttelplatten für den Eigenbedarf spielen sich meist in einem Bereich von circa 500 € ab. Mit diesem Preis sollte man gut bedient sein und eine hochwertige Rüttelplatte bekommen.
Sucht man jedoch gezielt nach einer Mini Rüttelplatte, ist der Preis hierfür natürlich deutlich geringer. Dieser liegt durchschnittlich bei circa 100€.
Wie man also sieht, bekommt man für verhältnissweise wenig Geld, ein hochwertiges Werkzeug, welches man auch lange Zeit nach dem Kauf noch gut benutzen kann.
Welche Rüttelplatten-Hersteller gibt es?
- Denqbar
- Güde
- Scheppach
- skandika
- Lumag
- Klarfit
- Holzinger
- TecTools
- Evolution
- Zipper GmbH
- Matrix
- Küpper
- Mediashop
- Stanley
Welche Vor- & Nachteile haben Rüttelplatten?
Vorteile
- verhältnissmäßig geringer Preis
- große Auswahl an verschiedenen Farben und Modellen
- einfache und sichere Befestigung des Bodens
- häufig mitgelieferte, flächendeckende Verdichtungskontrolle
Nachteile
- schwere körperliche Arbeit
Fazit
Wie man nun also anhand dieses Artikels sieht, ist es nicht besonders schwer, eine gute Kauftenscheidung zu treffen, sofern man einige Punkte beachtet. Daneben ist die Investition in eine hochwertige Rüttelplatte ihr Geld auch auf alle Fälle wert, da man dieses Werkzeug sehr lange benutzen kann bzw. es sehr lange haltbar ist.