Was ist ein Reisekoffer?
Ein Reisekoffer kommt in der Regel immer dann zum Einsatz, wenn man etwas transportieren möchte. Er ist ein quaderförmiges, robustes Behältnis, welches für den manuellen Transport von Gegenständen geeignet ist. In der Regel ist er mit einem Deckel versehen und man kann den Reisekoffer verschließen.
Für den Weg in den Urlaub oder auf einer Geschäftsreise ist ein Reisekoffer deshalb ideal geeignet, um seine Kleidungsstücke komfortabel mitnehmen zu können. Die Form einiger Reisekoffer kann man verändern, sodass es mehrere Einsatzbereiche gibt, wo ein Koffer seinen Zweck erfüllt und eine Erleichterung für den Reisenden darstellt.
Die Ausstattung eines Reisekoffers ist von Koffer zu Koffer unterschiedlich. Es gibt Reisekoffer, die mit Rollen oder Zugschlaufen versehen sind. Einige der verfügbaren Modelle verfügen auch über Zugstangen mit denen der Koffer einfacher bewegt werden kann. Der Reise Trolley wird ebenfalls als Reisekoffer angesehen und ist meist mit Rollen und einem ausziehbaren Bügel ausgestattet. Der Reise Trolley ist in unterschiedlichen Größen erhältlich, sodass er auf die individuellen Bedürfnisse des Reisenden angepasst werden kann.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Reisekoffer
Was macht man mit einem Reisekoffer?
Wer oft auf Reisen geht braucht vor allen Dingen einen oder gleich mehrere gute Koffer. Am besten einen Koffer, der sich leicht bewegen lässt. Denn nichts ist ärgerlicher als sich unterwegs mit einem sperrigen und schwer beweglichen Koffer am Bahnhof, Flughafen oder in einer fremden Stadt seinen Weg bahnen zu müssen.
Reisekoffer gibt es in verschiedenen Materialien und Ausführungen. So gibt es zum einen Koffer, die klein genug sind, dass man sie als Handgepäck mitnehmen kann. Die Standardmaße, bis zu welcher Grüße man den Koffer als Handgepäck mitnehmen kann, der International Air Transport Association lauten 56 cm × 45 cm × 25 cm. Zum anderen gibt es aber auch größere Ausführungen, die grundsätzlich vor dem Flug abgegeben werden müssen.
Der Reisekoffer begleitet also den Urlauber auf seiner Reise und sorgt dafür, all seine Habseligkeiten ordentlich verstaut und mitgenommen werden können. Für Flugreisen eignet sich der Reisekoffer besonders, aber auch auf Reisen mit dem Auto ist der er praktisch.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Reisekoffer kaufen möchte?
Verwendungszweck
Koffertyp
Material
Koffergröße
Koffergewicht
Anzahl der Rollen
Kofferschloss und Reißverschlüsse
Griffe des Koffers
Innenkonzeption
Kann man den Koffer vergrößern?
Farbe und Design
Herstellergarantie
Wie funktioniert ein Reisekoffer?
Ein Reisekoffer sollte vor allem viel Stauraum bieten, damit viele Kleidungsstücke und sonstige Dinge darin Platz finden. Ein Reisekoffer ist in der Regel so konzipiert, dass man ihn je zur Hälfte bepacken kann. Das bedeutet, man kann jeweils die Hälfte des Koffers füllen und hat von der Mitte aus Zugang zum Inhalt. Mit Bändern können die gepackten Kleidungsstücke befestigt werden, so dass sie nicht herausfallen, wenn man den Koffer öffnet. Diese Vorgehensweise ist vorteilhaft, da man bei geschickter Packweise nicht lange suchen muss und alles klar im Blickfeld hat.
Wenn man sich für einen Reisekoffer entschieden hat, sollten man darauf achten, dass jede Kofferseite, wie beschrieben, auch tatsächlich mit einem Netz oder mit einem Gurt ausgestattet ist, um den Inhalt zu schützen und zwar so, dass er beim Aufmachen nicht herausfallen kann. Man sollte auf eine gute Qualität und auf eine gute Verarbeitung achten.
Im Inneren des Reisekoffers sorgen kleine Fächer für mehr Übersicht. Diese bieten beispielsweise Platz für die verschmutzte Wäsche oder auch für wichtige Reiseunterlagen, die während des Urlaubs benötigt werden.
Welche unterschiedlichen Reisekoffer gibt es und was zeichnet diese aus?
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Ausführungen von Reisekoffern:
Ausführung | Beschreibung |
---|---|
Hartschalenkoffer | Bei einem Hartschalenkoffer ist das verwendete Material sehr stabil, in der Regel werden Polycarbonat, Metall oder andere dauerhafte Materialien verbaut. Trotz seiner Stabilität ist das Gewicht eines Hartschalenkoffers relativ gering. Durch die stabile Bauweise verschleißen diese Koffermodelle weniger. Ein kleiner Nachteil ist die Tatsache, dass das Koffervolumen beziehungsweise die Größe fix ist und nicht wie zum Beispiel bei Weichschalenkoffern durch Drücken oder Dehnen variiert werden kann. Hartschalenkoffer verfügen in der Regel über Rollen und Zugriemen, wodurch der Transport erleichtert wird. Außerdem findet man bei Hartschalenkoffer meistens ein Kofferschloss statt einem Reißverschluss, um den Koffer zu schließen. |
Semi-Hartschalenkoffer | Bei einem Semi-Hartschalenkoffer handelt es sich um einen Koffer mit einem halb-harten Gehäuse. Er ist ebenfalls sehr robust, da die Ecken und Kanten eines Semi-Hartschalenkoffers verstärkt sind. Diese Modelle werden mit Rollen und einem Teleskopgriff beziehungsweise Zugriemen ausgestattet, was den Transport erleichtert. Im Vergleich zum Hartschalenkoffer sind Semi-Hartschalenkoffer noch etwas leicht und bieten zudem die Möglichkeit, dass der Stauraum optimal ausgenutzt werden kann, da das verwendete Material des Gehäuses elastischer und weicher ist. |
Weichschalenkoffer | Die sogenannten Weichschalenkoffer werden aus Leder oder Stoffgewebe hergestellt und verfügen am Boden und den Seiten über Verstärkungen, besitzen aber keinen Innenrahmen. Diese Bauweise macht die Weichschalenkoffer sehr leicht und elastisch bzw. dehnbar. In der Regel verfügen diese Koffer über kein Schloss, stattdessen werden fast immer Reißverschlüsse verwendet. Bei Bedarf kann der Koffer mit einem Vorhängeschloss nachgerüstet werden. Weichschalenkoffer werden auch Soft-Shell-Koffer genannt. Sie sind im Allgemeinen nicht so strapazierbar, dafür aber in der Anschaffung günstiger und deutlich leichter. |
Trolley | Bei einem Trolley handelt es sich um einen Koffer mit Rädern, die dafür sorgen, dass der Koffer nicht mehr getragen, sondern bequem gezogen werden kann. Hierfür sind die Trolleys mit einem ausziehbaren Teleskopgriff ausgestattet. Vor allem für Kinder sind diese kleinen, ziehbaren Koffermodelle ideal und auch als extra Kinderkoffer verfügbar. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Reisekoffer im Einkauf ausgeben?
Welche Reisekoffer-Hersteller gibt es?
- Beibye
- Cabin Max
- Delsey
- Eastpak
- Edelnice
- Hauptstadtkoffer
- Migros
- Samsonite
- Saxoline
- Suitline
- Titan
- Travelite
- Wenger
Welche Vor- & Nachteile haben Reisekoffer?
Vorteile
- Reisekoffer sind sehr flexibel und einfach in der Handhabung.
- Bei Reisekoffern gibt es eine enorm große Modellvielfalt in unterschiedlichen Preisklassen.
- Reisekoffer sind für Kurzurlaube und Business-Trips geeignet.
- Sie bieten flexible Volumina, so kann man sich je nach Reiselänge den passenden Koffer zulegen.
- Reisekoffer sind für Autoreisen geeignet, da sie kompakt sind und gute stapelbar.
Nachteile
- Hartschalenkoffer haben ein größeres Eigengewicht.
- Semi-Hartschalenkoffer sind weniger robust, die weichere Schale kann schneller kaputtgehen.
- Weichschalenkoffer verfügen meist nur über Reißverschlüsse und keine Schlösser.
Fazit
Beim Reisekoffer Kauf ist auf eine gute Verarbeitung und die Qualität des Reisekoffers zu achten, da Reisekoffer erfahrungsgemäß regelmäßig benutzt werden. Daher sollte man sich eher im mittel- bis hochpreisigen Preissegment nach einem geeigneten Reisekoffer umsehen.
Unter den oben vorgestellten Produkten sollte für jeden Anwendungsfall das geeignete Produkt zu finden sein.