Was ist eine Popcornmaschine?
Jeder kennt den süßen, leckeren Duft von frischem Popcorn, der einem schon beim Betreten eines Kinos in die Nase steigt. Er macht Lust auf mehr und verführt zum Kauf einer großen Tüte der warmen, knusprigen Leckerei. Zum Glück muss man heute nicht mehr unbedingt ins Kino, um den leckeren Snack genießen zu können. Mithilfe einer Popcornmaschine kann man jederzeit nach Lust und Laune den köstlichen Knabberspaß zubereiten. Egal, ob bei einem gemütlichen Fernsehabend oder bei einem Kindergeburtstag, Popcorn ist bei allen beliebt und immer ein willkommener Genuss. Doch welche der vielen am Markt erhältlichen Popcornmaschinen darf es sein? Der Popcornmaschinen Fakten-Test zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle und erklärt, über welche Funktionen ein Popcornmaschinen Vergleichssieger unbedingt verfügen sollte.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Popcornmaschinen
Was macht man mit einer Popcornmaschine?
Früher war es gar nicht so einfach, frisches Popcorn selbst herzustellen. Man musste den Mais in einem Topf mit Öl vorsichtig erhitzen, bis er aufplatzte. Anbrennen und nicht geplatzte Körner waren an der Tagesordnung. Der Popcornmaschine Vergleich zeigt, dass man mit einer Popcornmaschine schnell und günstig selbstgemachtes Popcorn herstellen kann. Dabei verwendet man üblicherweise speziellen Popcornmais, der in jedem gut sortierten Lebensmittelladen erhältlich ist. Nach dem Befüllen der Maschine wird das Popcorn entweder mit Heißluft oder mithilfe eines Heizsystems gleichmäßig erhitzt. Nach kurzer Zeit platzen die Maiskörner auf und das Popcorn ist fertig. Natürlich ist es in diesem Moment noch geschmacksneutral. Nach Belieben können jetzt Zucker oder Salz hinzugegeben werden. Gerne wird das Popcorn auch mit Butter oder Karamellsirup verfeinert. Diese Variante enthält natürlich deutlich mehr Kalorien als das Natur-Popcorn.
Testbaron Redaktionstipp
Geschichte des Popcorns
Popcorn stammt aus Amerika, davon sind viele überzeugt. Das stimmt auch, aber tatsächlich waren es die Indianer, die Popcorn herstellten und es nicht nur aßen, sondern auch als Schmuck verwendeten. Medizinmänner der Azteken warfen bei Zeremonien Mais ins Feuer, um anhand der Flugrichtung des aufplatzenden Popcorns die Zukunft vorher zu sagen.
Was sollte man beachten, wenn man eine Popcornmaschine kaufen möchte?
Art der Popcornherstellung
Design
Größe der Maschine
Zusatzfunktionen
Sicherheit
Kaufen oder Mieten
Reinigung und Pflege
Wie funktioniert eine Popcornmaschine?
Die wohl bekannteste Methode der Popcornherstellung ist die Zubereitung in einem Metalltopf. Nach diesem Prinzip funktionieren viele Geräte im unteren Preissegment ohne sonstige Zusatzfunktionen. Sie bestehen aus einem Edelstahltopf mit passendem Deckel, in den häufig ein Handrührgerät integriert ist. Dieses wird durch Kurbeln betrieben. Bei solchen Geräten muss man darauf achten, nicht zu viel oder zu wenig zu rühren, damit das Popcorn gleichmäßig aufplatzt und braun wird, ohne anzubrennen.
Heißluftgeräte funktionieren automatisch und ohne Zutun des Benutzers. Nach der Befüllung verströmen sie durch eine Düse heiße Luft in den Maisbehälter. Innerhalb von nur 3 Minuten können Heißluftgeräte auch größere Mengen leichten, leckeren Popcorns herstellen. Da sie ohne Fett funktionieren, eignet sich Heißluftpopcorn als kalorienarme Snackvariante. Die meisten Heißluftmaschinen sind klein und handlich und finden bequem in jedem Küchenschrank Platz.
Bei Geräten mit Heizfunktion wird eine Mischung aus Öl, Mais und Zucker/Salz in die Maschine gegeben. Durch die automatische Rührfunktion werden alle Zutaten miteinander vermischt und das Anbrennen des Popcorns wird verhindert. Popcornmaschinen mit Heizfunktion sind meist größer als Heißluftmaschinen. Sie sind aufwendig designt und verfügen über Sichtfenster oder einen Schiebewagen für den Transport. Sie sind also eine gute Wahl für Fans des echten Kino-Popcorns mit Liebe zum Detail.
Welche unterschiedlichen Popcornmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Popcorntöpfe |
|
Geräte mit Heißluftsystem |
|
Geräte mit Heizsystem |
|
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Popcornmaschine im Einkauf ausgeben?
Welche Popcornmaschinen-Hersteller gibt es?
- Clatronic
- Emerio
- Klarstein
- Severin
- Unold
- Simeo
- Bestron
- Cardanlight
- Efbe-Schott
- Impag
- Rosenstein & Söhne
- Tristar
Welche Vor- & Nachteile haben Popcornmaschinen?
Vorteile
- Schnelles Zubereiten leckerer Snacks
- Weniger Kalorien als Schokolade oder Chips
- Besonders beliebt bei Kindern und leidenschaftlichen Kinobesuchern
- Schöne Designvarianten
Nachteile
- je nach Größe schwer zu verstauen
Fazit
Ob Topf, Heißluft oder Heizsystem, es gibt viele Geräte, die im Popcornmaschinenvergleichgut abschneiden. Sie alle garantieren einen schnellen, leckeren Knabberspaß auf Knopfdruck und innerhalb kürzester Zeit. Für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel ist ein passendes Modell erhältlich. So steht einem unbeschwerten Popcorngenuss künftig nichts mehr im Wege.