Was ist ein Mikrowellenherd?
Er darf heutzutage in fast keiner Küche mehr fehlen. Der Mikrowellenherd. Universell einsetzbar um gekochte Speisen des Vortages noch einmal zu erwärmen oder damit frische Speisen zu zubereiten.
Ein Mikrowellenherd ist ein elektrisches Gerät das auf schnelle Art und Weise Speisen oder Getränke zu erwärmen kann. Er ist unter verschiedene Begriffen bekannt. Er wird auch Mikrowellenofen, Mikrowellengerät oder einfach kurz Mikrowelle genannt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Mikrowellenherde
Was macht man mit einem Mikrowellenherd?
Das tolle an einem Mikrowellenherd ist, dass er universell einsetzbar ist. In den meisten Haushalten wird der „Mikro“ benutzt um Speisen vom Vortag erneut zu erwärmen. Damit spart man eine Menge Zeit und Energie im Verhältnis zum normalen Herd. Zumindest bei kleinen Portionen.
Früher war es üblich dass man sich um 12 Uhr am Esstisch versammelt hat. Das ist längst nicht mehr so. Die Kinder sind in der Schule, haben jeden Tag zu einer anderen Zeit Feierabend. Bei den Eltern ist es ähnlich, egal ob Schichtarbeit oder Tagschicht bis 17 Uhr. Jeder kommt zu einer anderen Zeit nach Hause. Aber essen möchte jeder gleich. Hier kommt das Mikrowellengerät ins Spiel. Man kocht einmal für alle und stellt das Gericht dann in Kühlschrank. Dann kann sich jeder seine Portion nehmen und diese in der Mikrowelle erhitzen. So hat jeder zu seiner persönlich gewünschten Zeit eine heiße Speise.
Man kann aber auch frische Gerichte mit der Mikrowelle zubereiten. Es gibt online einige Rezepte, die über genaue Angaben über Zeit und Wattstärke verfügen. Somit ist es einfach diese Rezepte nach zu kochen.
Es gibt auch moderne Mikrowellenherde, die mit Grill Funktion, Gar Funktion oder Heißluft ausgestattet sind. Im Mikrowellenherd Fakten-Test eröffnet das große Möglichkeiten. Man kann Beispielweise eine Pizza direkt in der Mikrowelle zubereiten, spart somit einiges an Energie. Da der Backofen viel größer ist, benötigt er auch mehr Strom um sich aufzuheizen. Grillen oder Garen sind, je nach Ausführung, auch möglich.
Testbaron Redaktionstipp
Die Erfindung des Mikrowellenofens war, wie viele große Erfindungen, ein Zufall. Der Amerikanische Ingenieur Percy Spencer arbeitete an einem Radargerät. Dabei schmolz sein Schokoriegel in seiner Tasche. Dieses Phänomen ist schon einigen vor ihm passiert. Jedoch war er, der erste der Verstand was geschehen war. Er wusste dass der Radar dafür verantwortlich war.
1947 baute er die erste Version des Mikrowellenofens. Es war 1,8 Meter hoch und 340 kg schwer und hatte eine Leistung von 3000 Watt. Natürlich wurde das noch nicht der Verkaufsschlager.
1954 kamen die ersten Mikrowellenherde auf den Markt, die tatsächlich verkauft wurden. Die Hersteller waren Unternehmen, die sich mit Radargeräten befassten. Der Einsatz war hauptsächlich in Passagierflugzeugen.
1965 gab es erstmals einen Mikrowellenofen, der weiter verbreitet verkauft wurde.
1970 sanken die Preise für Mikrowellenherde. Damit stiegen die Verkaufszahlen enorm an, bis er, über die Jahre, in fast jedem Haushalt vertreten war.
Was sollte man beachten, wenn man einen Mikrowellenherd kaufen möchte?
Bedienung
Zusätzliche Funktionen
Fassungsvermögen
Bauart
Gerätemaße
Watt
Beschichtung im Innenraum
Optik
Drehteller
Wie funktioniert ein Mikrowellenherd?
Der Grundaufbau sieht wie folgt aus. Der Magnetron erzeugt elektromagnetische Strahlungen. Die sogenannten Mikrowellen. Diese werden mit Hilfe eines Hohlleiters in den Garraum geleitet. Der Garraum ist metallisch abgeschirmt, damit die Mikrowellen nicht aus dem Gerät heraus können. Das gilt auch für die Türe. In der Türe ist meist ein Lochblech eingebaut. Die Löcher sind dabei deutlich kleiner als die Wellenlänge der Mikrowellen, damit eine Abschirmung gewährleistet ist. Bei einem Handelsüblichen Mikrowellenherd sind die Wellen 12 cm lang und die Frequenz 2,455 GHz hoch.
Diese elektromagentischen Strahlungen bringen die Wassermolekühle in Schwingung. Somit wird die Speise letztlich erwärmt.
Wichtige Anwender Hinweise
- Nie den Mikrowellenofen leer laufen lassen. Die Strahlung muss immer absorbiert werden. Wenn sich nichts im Garraum befindet, wird die Strahlung zurückreflektiert. Wodurch der Mikrowellenofen beschädigt werden könnte.
- Das selbe gilt für Speisen die in Alufolie eingewickelt sind. Die Alufolie reflektiert die Strahlung, beschädigt möglicherweise das Gerät und die Speise bleibt kalt.
- Obwohl sich der Drehteller im inneren dreht ist es möglich, dass Speisen nur partiell erhitzt sind. Der Grund könnte sein dass der Wassergehalt unterschiedlich groß ist. Oder, bei größeren Portionen, dass die Strahlung es nicht bis ins Innere schafft und somit nur die obersten Schichten erwärmt.
- Normales Geschirr absorbiert keine Mikrowellenstrahlung. Dadurch bleibt es kalt. Bzw. erhitzt sich nur durch die Abwärme der Speise. Das gilt jedoch nicht für Geschirr das Risse oder Fehlstellen hat. Diese werden oft heißer als die Speise darauf.
- Wenn man Gefrorenes in einem Mikrowellenofen auftauen möchte stellt man immer wieder folgendes Phänomen fest. Die Stellen, die schon aufgetaut sind, werden heiß, während das Gefrorene gefroren bleibt. Das hat damit zu tun, dass die Wassermoleküle im Eis fest sind, also nicht in Schwingung geraten können. Während die Moleküle des aufgetauten Teils die Mikrowellen voll absorbieren. Daher ist es sinnvoller, das Aufzustauende in eine Schüssel mit Wasser zu geben. Und diese dann in den Mirkowellenherd zu stellen. Somit taut alles gleichmäßig auf.
- Ganz wichtig! KEINE Lebewesen in einen Mikrowellenofen tun. Die Geschichte, dass jemand in der USA einen großen Hersteller verklagt hat, weil ihre Katze den Mirkowellengang nicht überlebt hat, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Trotzdem hier nochmal der ausdrückliche Hinweis. Die direkte Strahlung ist für jegliches Lebewesen gefährlich. Es sollte auch immer vor dem Erstbetrieb die Bedienungsanleitung gelesen werden.
Welche unterschiedlichen Mikrowellenherde gibt es und was zeichnet diese aus?
Freistehender Mikrowellenherd | Das ist wohl die meistverkaufte Variante im Mikrowellenherd Fakten-Test. Das freistehende Mirkowellengerät stellt man einfach irgendwo hin, schließt den Strom an und kann los legen. |
Eingebauter Mikrowellenherd | Es gibt auch Modelle die fest in einen Schrank eingebaut werden. Somit spart man Platz auf der Arbeitsfläche und kann sich den Mirkowellenofen auf Augenhöhe einbauen. Wichtig ist es hier, die Maße zu beachten. |
Mirkowellenherd mit Grillfunktion | Diese Variante gibt es als eingebauter und freistehender Mirkowellenofen. Der Unterschied ist die Grill Funktion. Wie der Name schon sagt, kann man damit nicht nur Speisen erwärmen sondern auch richtig grillen. |
Mikrowellenherd mit Backofenfunktion | Einige Mikrowellenofen kann man auch als Backofen nutzen. Diese verfügen dann über eine Heißluftfunktion, welche ähnlich ist wie im Backofen die Umluftfunktion. Damit kann man ganz normal backen, nur eben in einer kleineren Größe, als beim normalen Backofen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Mikrowellenherd im Einkauf ausgeben?
Bei Mikrowellen sollte man auf eine Gewisse Qualität achten. Es geht hier um Lebensmittel und auch um die Sicherheit. Darum sollte man nicht die billigsten Geräte kaufen. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Mikrowellengerät extrem teuer sein muss. Bereits um 100€ bekommt man qualitativ hochwertige Geräte mit vielen Zusatzfunktionen.
Welche Mikrowellenherde-Hersteller gibt es?
- Neff
- Sharp Electronics
- Bosch
- Bomann
- Samsung
- Severin
- Clatronic
- Ultratec-Küche
- Siemens
- DealMux
- Sourcingmap
- Saro
- SODIAL(R)
- Senhai
Welche Vor- & Nachteile haben Mikrowellenherde?
Vorteile
- Zeitsparend
- Energiesparend, bei kleinen Mengen
- Platzsparend, viele Funktionen auf kleinem Raum
- Optisch sehr ansehnlich
Nachteile
- Für größere Mengen und Dauerbetrieb uneffizient
Fazit
Der Mikrowellenofen Fakten-Test beweist, dass sich eine Anschaffung für fast jeden Haushalt lohnen kann. Man hat viele Funktionen, und eine einfache Bedienung. In kürzester Zeit kann man die Speisen vom Vortrag nochmals erwärmen, oder auch etwas frischen zubereiten. Durch die fortgeschrittene Technik sind die Preise so weit gesunken, dass sich fast jeder ein solches Gerät leisten kann. Man kann das Mirkowellengerät als Ersatz für andere Küchengeräte einsetzen oder nur als Ergänzung.
Die Vorteile im Mikrowellen Vergleich sind deutlich zu sehen, daher gibt es für fast jeden, den passenden Mikrowellenherd.