Was ist ein Kinderkassettenrecorder?
Ein Kinderkassettenrecorder ist meistens die buntere Variante eines normales Kassettenrecorders. Doch was heißt heute schon „normaler“ Kassettenrecorder? Diese schon fast altertümliche Musikabspielgerät ist heute kaum noch verbreitet, wobei das eher unsinnig ist, da noch immer auf Kassette produziert wird und ebenfalls Leerkassetten hergestellt werden. Gerade für Kinder ist es toll, mit den unzähligen auf Kassette erhältlichen Hörspielen bekannter Kinderstars stundenlang Spaß zu haben, beim eintauchen in die Phantasiewelt der Geschichten von Benjamin Blümchen, Alf und Bibi Blocksberg.
Wenn man einen Kinderkassettenrecorder kaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte die zu beachten sind. Informationen darüber und das am Ende für die eigenen Bedürfnisse geeignete Produkt findet man hier, im Kinderkassettenrecorder Vergleich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Kinderkassettenrecorder
Was macht man mit einem Kinderkassettenrecorder?
Ach waren das Zeiten, als man noch stundenlang vor dem Radiokassettenrecorder gesessen und seiner Lieblingsradioshow gelauscht hat, nur um dann im richtigen Moment auf die Record-Taste zu drücken. Ja mit einem Kinderkassettenrecorder kann man natürlich normale Musikkassetten abspielen aber auch selber Aufnahmen machen. Egal ob diese Aufnahmen mit einem angeschlossenen Mikrofon, dem vielleicht integrierten CD-Player oder eben vom Radio sind. Das eigene Mixtape hatte immer eine ganz besondere Bedeutung.
Neben der Aufnahmefunktion kann man mit einem solchen Gerät natürlich auch oftmals Radio oder CD hören, seine eigen aufgenommen Kassetten abspielen oder wie Eingangs bereits erwähnt den guten alten Hörspielen lauschen. Die Geschichten sind noch immer genauso gut, wie sie früher waren und heutzutage kann man noch immer die Kassetten kaufen.
Testbaron Redaktionstipp
Die klassische Compact Kassette wurde 1963 von Philips vorgestellt und damit begann der Siegeszug der Kassetten. Ab 1970 wurden dann von Philips Lizenzen für die Produktion von Abspielgeräten an andere Firmen vergeben und vor allem die in Japan produzierten Geräte verhalfen dem Durchbruch der Kassette in den darauf folgenden Jahren. Mit Beginn der Einführung der CD ab etwa Mitte der 90er Jahre verlor die Kassette mehr und mehr und vor allem sehr schnell an Bedeutung für die Musikindustrie.
Was sollte man beachten, wenn man einen Kinderkassettenrecorder kaufen möchte?
Es ist immer von Vorteil sich über einige wichtige Punkte im Vorfeld Gedanken zu machen, wenn man einen Kinderkassettenrecorder kaufen möchte. Die wichtigsten, der zu bedenkenden Punkte, haben wir hier im Kinderkassettenrecorder Vergleich aufgeführt.
Bei Kauf eines Kinderkassettenrecorders sollte heutzutage auch ein CD-Spieler und eventuell auch ein MP3-Steckplatz integriert sein, damit das Gerät in seinen Funktionen nicht zu sehr eingeschränkt ist. Für Kinder sollten die Knöpfe groß und auch bedienfreundlich sein, das bedeutet auch das Drücken sollte nicht mit zu viel Kraftaufwand verbunden sein, da sonst schneller Frust statt Aufnahmelust entsteht.
Wie funktioniert ein Kinderkassettenrecorder?
Um Geräusche auf einem Kassettenrecorder aufzunehmen benötigt man einen Tonkopf und eine Kassette. In der Kassette ist ein dünnes Plastikband aufgewickelt, das mit Partikeln aus Eisenoxid beschichtet ist. Das für 90 Minuten Spieldauer ausgelegte Band ist dabei 135 Meter lang. Läuft nun das Band am Tonkopf vorbei werden die Partikel auf dem Band magnetisiert und die Aufnahmen werden sozusagen auf das Band „aufgebracht“. Möchte man die Aufnahme nun anhören läuft alles rückwärts ab, sprich die unterschiedlich stark magnetisierten Bereiche des Bandes sorgen dafür das unterschiedlich starke Ströme in elektrische Signale und dann vom Lautsprecher wieder in Schall umgewandelt werden.
Welche unterschiedlichen Kinderkassettenrecorder gibt es und was zeichnet diese aus?
Kassettenabspieler | Das Kassettenabspielgerät konnte keine Aufnahmen machen, sondern lediglich die vorhandenen und bespielten Kassetten abspielen. |
Kassettenrecorder mit Radio | Der einfache Kassettenrecorder hat in der Regel ein Radio integriert und konnte Aufnahmen vom aktuell empfangenen Radiosender machen. Oft waren diese Geräte auch schon mit einem Mikrofoneingang ausgestattet. |
Doppelkassettendeck | Eine Weiterentwicklung waren dann die Kassettenrecorder mit Doppelkassettendeck. Hier konnte man sogar ganze Kassetten kopieren oder auch nur bestimmte Abschnitte von einer auf die andere Kassette übertragen. |
Kassettenrecorder für neuere Medien | Diese Geräte sind dann schon mit zusätzlichem CD-Player und vielleicht sogar mit einem USB-Slot ausgerüstet und haben aber maximal nur 1 Kassettendeck. |
tragbarer Kassettenrecorder | Der tragbare Kassettenrecorder, auch Walkman genannt war der Vorreiter des heute üblichen MP3-Players. Mit Batterien betrieben war er die Möglichkeit seine Lieblingsmusik auch unterwegs hören zu können. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Kinderkassettenrecorder im Einkauf ausgeben?
Für einen Kinderkassettenrecorder werden beim Kauf schon etwa 40 Euro fällig. Die Auswahl ist dabei nicht all zu groß, da natürlich Kassetten nicht mehr das beliebteste Medium sind. Möchte man allerdings gleich noch die Möglichkeit der CD und eventuell von MP3 mit anbieten sollte man schon ca. 65 Euro veranschlagen.
Welche Kinderkassettenrecorder -Hersteller gibt es?
- Lenco
- X4 Tech
- Auna
- Blaupunkt
- Dual
Welche Vor- & Nachteile haben Kinderkassettenrecorder ?
Vorteile
- eigene Aufnahmen der Lieblingsmusik
- extrem riesige Auswahl an alten Kassetten auf Flohmärkten oder im Kleinanzeigenbereich
- Aufnahmen sind durch das robuste Gehäuse der Kassette vor Fremdeinwirkung geschützt und können z.Bsp. nicht zerkratzt werden
Nachteile
- Bandsalat ist auch heute noch möglich
- neue Hörspiele oder Musikartikel nicht mehr unterstützt
Fazit
Ein Kinderkassettenrecorder klingt immer erstmal ein wenig Nostalgischer als man denkt, doch genau das Gegenteil ist der Fall. Als erstes Musikabspiel- und Aufnahmegerät ist ein Kinderkassettenrecorder super geeignet, gerade wenn auch zusätzlich schon ein CD-Player mit integriert ist. Eine riesige Auswahl an vorhandenen Medien und die eigenen Gestaltungsmöglichkeit der Aufnahmen bieten einen super Entfaltungsspielraum für die kindliche Kreativität.