Was ist ein Katzenbrunnen?
Katzen sind eigensinnige Tiere. Aber wenn es ums Trinken geht, sollten vor allem Hauskatzen, die überwiegend mit Trockenfutter gefüttert werden, stets Zugang zu ausreichend Wasser bekommen. Trinknäpfe mit stehendem Wasser werden häufig nicht so gut angenommen, da es in der Evolution von Katzen verankert ist, stehende Gewässer zu meiden. Denn diese könnten mit Bakterien und Krankheitserregern kontaminiert sein.
Fließendes Wasser aus einem Katzenbrunnen animiert Katzen hingegen zum Trinken und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr schützt vor Krankheiten wie Nierensteinen.
Es gibt verschiedene Ausführungen von Katzenbrunnen (Trinkbrunnen für Katzen) und aus unterschiedlichen Material.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Katzenbrunnen
Was macht man mit einem Katzenbrunnen?
Katzenbrunnen eignen sich als Trinkwasserspender für Hauskatzen, aber auch für Katzen mit Freigang. Sie werden aufgestellt und spenden der Katze zu jeder Zeit frisches, fließendes Wasser.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Katzenbrunnen kaufen möchte?
Material
Stromverbrauch
Wasserbewegung
Design
Wie funktioniert ein Katzenbrunnen?
Durch eine Pumpe wird, wie bei einem Zimmerbrunnen, Wasser in eine Trinkschale gelassen. Die kleine 12 Volt Pumpe wird mit einem Netzteil betrieben,durch die niedrige Voltzahl birgt es auch bei einem kaputten Kabel keine Gefahr.
Die Trinkschale ist meist geriffelt, um das Wasser ohne zu spritzen laufen zu lassen.
Es gibt Katzenbrunnen mit Wasserfilter. Diese eignen sich besonders bei sehr kalkhaltigem Wasser. Auch Haare können damit die Pumpe nicht so leicht verstopfen.
Welche unterschiedlichen Katzenbrunnen gibt es und was zeichnet diese aus?
Katzenbrunnen unterscheiden sich in erster Linie vom Material (Kunststoff, Keramik, Edelstahl) und ob die mit integrierten Wasserfilter ausgestattet sind.
Unterschiede gibt es weiterhin bei der Wasserbewegung. Meist verläuft es Wasserfall-artig oder in einem Strahl.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Katzenbrunnen im Einkauf ausgeben?
Wie bei den meisten Produkten gibt es auch bei Katzenbrunnen preisliche Unterschiede, die vor allem mit der Qualität zusammen hängen. Am günstigsten sind Kunststoff-Katzenbrunnen, die aber relativ laut sind und eine vergleichsweise kurze Haltbarkeit haben und schlecht zu reinigen sind.
Es lohnt sich also schon, bei einem Katzenbrunnen auf Qualität zu achten, etwas mehr auszugeben und dafür lange Freude, eine gesunde Katze und weniger Stress beim Betrieb zu haben. Gute Keramik- oder Edelstahlbrunnen sind ab ca. 30€ erhältlich.
Welche Katzenbrunnen-Hersteller gibt es?
- Cat Mate
- Catit
- Europet-Bernina
- Ferplast
- Hoopet
- Lucky-Kitty
- Nobby
- Pioneer Pet
- Trixie
Welche Vor- & Nachteile haben Katzenbrunnen?
Vorteile
- Animiert Katzen zum Trinken
- Standhaft
- Wasserfilter erhöht Wasserqualität
- Weniger Keimbelastung im Wasser
Nachteile
- Stromverbrauch
- Geräusch des Pumpenmotors
- Reinigung aufwendiger als bei einfachen Trinknapf
Fazit
Jeder Haustierbesitzer wünscht sich nur das Beste für sein Tier. Gerade eigensinnige Katzen müssen manchmal dazu animiert werden genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Gerade wenn sie vor allem Trockenfutter fressen, fehlt es den Tieren manchmal an Wasser und sie werden schneller krank.
Oft wird berichtet, dass Katzen gerne am tropfenden Wasserhahn lecken. Wer aber nicht unnötig Wasser tropfen oder laufen lassen will, kann seinem Tier auch einen Katzenbrunnen anschaffen und spendet seinem Liebling so rund um die Uhr Zugang zu frischen, laufenden Wasser. Modelle aus Keramik oder Edelstahl sind Kunststoffbrunnen vorzuziehen. Da diese leichter zu reinigen und länger haltbar sind. Außerdem verbreiten sich nicht so leicht Keime.