Was ist ein Handmixer?
Ein Handrührgerät, Handmixer oder Küchenmixer (auch als Sahneschläger bekannt) ist ein in der Hand zu haltendes Küchengerät zum Verrühren teigiger oder flüssiger Speisen oder zum Aufschlagen von Sahne oder Eischnee. Dieses Gerät ist unheimlich vielseitig beim Kochen oder Backen einzusetzen und gehört eigentlich in jede gute Küche.
Wenn man einen Handmixer kaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte die zu beachten sind. Informationen darüber und das am Ende für die eigenen Bedürfnisse geeignete Gerät findet man hier, im Handmixer Vergleich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Handmixer
Was macht man mit einem Handmixer?
In der heutigen Zeit gilt der Handmixer durch seine vielfältige Einsatzmöglichkeit als der Klassiker und ist mittlerweile in fast jedem Haushalt zu finden. Es erleichtert die tägliche Arbeit bei der Zubereitung von Speisen, lässt sich flexibel einsetzen und nach Verwendung wieder leicht verstauen.
Je nach Zubehörausstattung rührt das Handrührgerät nicht nur, sondern quirlt, mixt, schlägt, püriert und knetet. Beim Durchrühren von Flüssigkeiten mit einem Handmixer werden diese mit mit weiteren Zutaten gut durchmischt. So wird eine Klümpchenbildung, wie sie beispielsweise beim Mischen mit einem Löffel zustande kommt, weitestgehend vermieden.
Ein Handmixer erleichtert die Arbeiten beim Backen oder Kochen enorm. Mit Hilfe des Schlagbesens lässt sich zum Beispiel Eiweiß im Handumdrehen zu Eischnee schlagen, ebenso wie Schlagsahne steif schlagen. Ohne einen Handmixer, müssten diese Arbeiten mit dem Schneebesen verrichtet werden, wozu bei einigen Teigarten reichlich Muskeln in den Oberarmen notwendig sind. Die Konsistenz des Endprodukts hängt dabei von den beigemengten Zutaten und von der gewählten Geschwindigkeitsstufe ab.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Handmixer kaufen möchte?
Es immer von Vorteil sich über einige wichtige Punkte im Vorfeld Gedanken zu machen, wenn man einen Handmixer kaufen möchte. Die wichtigsten, der zu bedenkenden Punkte, haben wir hier im Handmixer Vergleich aufgeführt.
Kabel
Lüftungsöffnung
Reinigung
Einsatzhäufigkeit
Gewicht
Zubehör
Wie funktioniert ein Handmixer?
Ein Handmixer besteht aus zwei Rührstäben, die gegenläufig rotieren und über ein Getriebe von einem Elektromotor angetrieben werden. Das Getriebe kippt die Kraftübertragung um 90°, da der Motor in einem Handmixer horizontal eingebaut ist. Die Hauptfunktionen des Handmixers bestehen darin, eine Teigmasse zu verrühren bzw. zu kneten oder flüssige Substanzen wie Eiweiß, Eigelb oder Sahne zu verquirlen, bis eine Schaumschicht entsteht oder bis die Flüssigkeit fest wird.
Die Knethaken haben eine längliche Spiralform. Sie eignen sich vor allem zum Kneten von relativ zäher Masse, beispielsweise von Hefe- oder Rührteig. Die kleineren Quirle mit dünnem Draht verrühren nicht nur, sondern sie sorgen bei einer schnellen Drehung für mehr Luft in der geschlagenen Masse, sodass nach einer Weile eine cremige und mit Sicherheit sehr leckere Sahnemischung entsteht.
Welche unterschiedlichen Handmixer gibt es und was zeichnet diese aus?
Zum Handmixer gibt es auch andere Alternativen, die einige Arbeiten in der Küche erleichtern.
Stabmixer | Ein Stabmixer ist für viele ein unverzichtbarer Küchenhelfer. Kaum ein anderer Mixertyp ist so vielseitig, kompakt und preisgünstig zu haben. In der einfachsten Ausführung besteht der Stabmixer aus einem Korpus und einem Pürierstab mit rotierenden Messerscheiben. Am Griff kann die Geschwindigkeit in mehreren Stufen oder stufenlos reguliert werden. Der Aufsatz ist bei den meisten Modellen abnehmbar, was die Reinigung erleichtert. Je nach Modell können auch verschiedene Aufsätze (z.B. ein Schneebesen) und Messerscheiben in diversen Größen angebracht werden. Gegenüber Standmixern bieten Stabmixer den Vorteil, dass man die Speisen gleich im Topf oder der Schüssel zerkleinern kann, ohne sie noch einmal umfüllen zu müssen. Der Stabmixer hat fast immer mehrere Geschwindigkeitsstufen, die es ermöglichen, Speisen mit unterschiedlicher Konsistenz zu verarbeiten und bringt genug Power mit, um Obst, Gemüse, Kräuter oder Nüsse in kleinen Mengen zu zerkleinern. Er ist ergonomisch geformt und lässt sich problemlos mit einer Hand bedienen. |
Standmixer | Standmixer sind die Spezialisten für Getränke und flüssige Speisen. Sie bestehen aus einem Standfuß und einem abnehmbaren Mixbehälter mit Messereinsatz, in den die Zutaten eingefüllt werden. Das Fassungsvermögen liegt meist zwischen 1,2 und 2 Litern. Geräte mit mehr als 2 Litern Kapazität bieten sich an, wenn man häufig für mehr als 4 Personen kocht oder größere Mengen im Voraus zubereiten möchte. Mixer mit Pulsfunktion ermöglichen es, festere oder gefrorene Zutaten stoßweise bei hoher Drehzahl zu zerkleinern. Ebenfalls nützlich ist ein Extra-Programm zum Eiscrushen. Ein guter Standmixer verfügt über ein rutschsicheres Gehäuse, das einen festen Stand auf der Arbeitsplatte gewährleistet. Der Mixbehälter hat einen Ausgießer, der sauberes Umfüllen ermöglicht und ist hitzebeständig, so dass heiße Speisen direkt aus dem Topf eingefüllt werden. |
Pürierstab | Ein Pürierstab ist als Elektrogerät für den Gebrauch in Haushalt und Gastronomie ganz ähnlich dem Stabmixer hat aber in der Regeln nur einen einzigen Aufsatz. Im Griff der Geräte ist ein leistungsfähiger Elektromotor mit hoher Umdrehungszahl (ca. 10.000 bis 12.000/min, teilweise auch bis zu 20.000/min) untergebracht. Dieser Motor treibt ein rotierendes Messer am unteren Ende des Geräts an. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Handmixer im Einkauf ausgeben?
Welche Handmixer-Hersteller gibt es?
- Bosch
- AEG
- Braun
- Siemens
- Philips
- Savisto
- Bomann
- Severin
- Clatronic
- Krups
Welche Vor- & Nachteile haben Handmixer?
Vorteile
- leichtes Vermischen von Teigzutaten
- einfaches Handling
- keine Klümpchenbildung
- vielseitig einsetzbar
- geringer Energieverbrauch
- leicht zu reinigen
Nachteile
- bei Unsachgemäßer Benutzung besteht Verletzungsgefahr
Fazit
Wie bei allen Küchengeräten kommt es auch beim Handmixer darauf an, dass man ein Gerät wählt, das den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Ist man ein Vielnutzer, kann man super Geräte mit viel Zubehörumfang für vergleichsweise kleines Geld bekommen, schließlich hält eine solche Küchenmaschine viele Jahre lang. Am Ende gehört der Handmixer in jede Küche.