Was ist eine Grillpfanne?
Eine Grillpfanne ist ein metallenes Kücheninstrument mit dem man Lebensmittel insbesondere Steaks braten kann. Durch seine geriffelte Oberfläche bekommt das Gargut die typischen Grillstreifen die normalerweise beim Grillen entstehen. Doch dies ist nicht der einzige Vorteil, diese geriffelte Struktur ermöglicht auch ein fettarmes bzw. sogar fettfreies Garen, denn durch seine leicht erhobene Oberfläche kann das Gargut nicht anbrennen. Um ein Steak in einer normalen Pfanne anzubraten muss Fett oder Öl hinzugegeben werden, damit nichts anbrennt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Grillpfannen
Was macht man mit einer Grillpfanne?
Viele Menschen besitzen keine Terrasse oder das Grillen ist strikt verboten. Mit einer Grillpfanne lässt sich das Grillvergnügen nach Innen verlegen und nachahmen.
Was man normalerweise auf dem Grillrost zubereiten würde lässt sich so auch spielend einfach mit dem Einsatz einer Grillpfanne zaubern. Nicht nur herzhafte Fleischgerichte, sondern auch Vegetarier und Gemüsefreunde kommen voll auf ihre Kosten. So bekommen Zucchini, Paprika, Mais und Co. ein feines Aroma.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Grillpfanne kaufen möchte?
Bedarf
Häufigkeit
Material (Beschichtung)
Eignung
Form und Handhabung
Optik
Reinigung
Wie funktioniert eine Grillpfanne?
Vor dem ersten Gebrauch sollte die Grillpfanne gründlich gereinigt werden. Dazu gibt man etwas Spülmittel auf einen Schwamm und spült anschließend gut nach.
Beim erstmaligen Einsatz muss die Grillpfanne etwas mit Öl benetzt welches folge Aufgabe erfüllt:
Es schützt gegen Rost und Anhaften des Essens. Man nimmt dazu etwas Pflanzenöl auf ein Papiertuch und reibt alle Ecke gut damit ein. Danach wird die Grillpfanne für eine Stunde bei ca. 180ºC eingebrannt. Danach ist sie bereit zur Nutzung. Das „Einbrennen“ des Materials hat auch bei nächster Benutzung den Vorteil dass kein Grillgut mehr anklebt.
Vor dem Auflegen des Garguts muss die Grillpfanne jedes Mal gut hochgeheizt sein. Durch hohe Temperaturen entsteht am Fleisch eine leckere Kruste und es schmeckt besonders lecker durch entstehende Röstaromen. Durch den beim Zubereiten entstehenden Rauch muss stets die Abzugshaube angeschaltet werden.
Nach Nutzung sollte die Grillpfanne sehr bald gereinigt werden. Dies geschieht durch den Einsatz von Wasser und eines Topfschwammes. Spülmittel sollte nach dem Einbrennen nicht mehr benutzt werden da es genau diese Imprägnierung beschädigen würde. Falls sich die Grillpfanne nicht gut reinigen lässt hilft der Einsatz von Meersalz in Verbindung mit einem Topfschwamm.
Danach sollte man die Grillpfanne ordentlich mit einem Küchentuch trocknen um gegen Rost vorzubeugen. Ein paar Tropfen Öl danach verlängert die Lebensdauer. Bei der Aufbewahrung sollte darauf geachtet werden, dass keine anderen Küchenutensilien in die Pfanne gestellt werden da sonst die Beschichtung beschädigt werden könnte.
Welche unterschiedlichen Grillpfannen gibt es und was zeichnet diese aus?
Grillpfannen aus Gusseisen/Eisen | Diese Grillpfannen sind meist sehr solide verarbeitet und halten auch problemlos höhere Temperaturen über eine längere Zeit aus. Einige Modelle sind bis zu 4kg schwer was ein Schwenken mit einer Hand schwierig macht. Gusseisenpfannen benötigen zur Erwärmung einen längeren Zeitraum als solche aus Aluminium. |
Grillpfannen aus Aluminium | Aluminium Grillpfannen sind meist leichter als Gusseisengrillpfannen und mit einer Antihaftbeschichtung aus Teflon oder Keramik versehen. Durch die gute Leitfähigkeit erhitzen sich Alupfannen sehr schnell was energiesparendes Braten ermöglicht. Das Material ist sehr leicht, leidet aber bei hohen Temperaturen. |
Grillpfannen aus Edelstahl | Grillpfannen aus Edelstahl sind schwerer als Aluminium und damit auch haltbarer. Einige von ihnen sind beschichtet. Edelstahlgrillpfannen erhitzen sich nur sehr langsam da der Boden meist aus einem Kupferkern besteht. Unbeschichtete Edelstahlgrillpfannen halten auch höheren Temperaturen stand, ohne sich zu verziehen. Optimal auch zum Kochen von Soßen geeignet, da die Temperatur nur sehr langsam an das Kochgut abgegeben wird. |
Pfannen aus Kupfer | Kupfer ist ein sehr teures Material was auch den Preis einer Pfanne aus diesem Material steigen lässt. Profis schwören vor allem auf Kupferpfannen da die eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Punktgenaues Kochen ist damit ein Kinderspiel. Grillpfannen aus Kupfer gibt es allerdings nur sehr selten. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Grillpfanne im Einkauf ausgeben?
Welche Grillpfannen-Hersteller gibt es?
- Allufon
- AMT
- Aubecq
- Axentia
- BAF
- Ballarini
- Barbecook
- Beem
- BEKA
- BergHOFF
- Berndes
- BK Cookware
- Brabantia
- Camp Chef
- Carl Victor
- Chasseur
- Contacto
- Culinario
- De Buyer
- Demeyere
- DENK Keramik
- Domestic
- Elo
- Fissler
- Gastrolux
- GreenPan
- Grillpro
- GSW
- Gusta
- Guzzini
- ibili
- Imperial
- IPac
- ITT
- Kela
- Ken Hom
- King
- Kitchen Craft
- Kitchen Aid
- Krüger
- Kuhn Rikon
- Küchenprofi
- Le Creuset
- Lodge
- Moneta
- Paella World
- Pradel Excellence
- Rohe
- Ronneby
- Rösle
- Savisto
- Schneider Grillgeräte
- Schulte-Ufer
- Silit
- Skeppshult
- SKK
- Springlane
- Staub
- Stoneline
- Swiss Diamond
- Tefal
- Tescoma
- TV Das Original
- TVS
- WMF
- Woll
Welche Vor- & Nachteile haben Grillpfannen?
Vorteile
- Sehr gute Brateigenschaften.
- Ansehliche Grillstreifen
- Fettarmes Zubereiten von Fleisch, Fisch und Gemüse.
- Einfache Reinigung.
- Gleichmäßige Hitzeverteilung
- Einsatz auch beim schlechtem Wetter (ein Grill nicht)
- Grillgut außen knusprig und innen saftig
Nachteile
- Kein Raucharoma
- Unbeschichtete Pfannen ungeeignet für paniere Speisen
Fazit
Wer im Winter nicht auf das leckere Grillen von Steaks und Würstchen verzichten will hat mit einer heimisch betriebenen Grillpfanne eine gute Alternative. Lecker riechende Röstaromen in Verbindung mit dem beim Anbraten entstehenden Grillstreifen machen Appetit auf mehr. Ob Gemüse, Steaks oder Hamburger mariniert oder naturbelassen, die Möglichkeiten einer Grillpfanne sind immens.