Was ist ein Gartenhäcksler?
Bei einem Garten mit Sträuchern und Bäumen fällt regelmässig im Frühjahr und Herbst einiges an Schnittabfällen an. ob es hierbei Haselnusssträucher, Baumschnitt, Hecken oder sonstige Sträucher sind steht man vor dem selben Problem: Was soll man mit dem Schnitt machen?
Ein Gartenhäcksler kann hier Abhilfe schaffen: Durch das Zerkleinern der Gartenabfälle spart man nicht nur Platz, auch kann man dieses wunderbar selber weiter verwenden. Nutzbar ist es zum Beispiel als Kompostzusatz oder für selbst hergestelltes Streugut für Beete. Auch eine Entsorgung auf einem Restehof ist einfacher, da der Transport der Gartenreste einfacher ist als komplette Äste und Sträucher zu entsorgen.
Ein Häcksler zerkleinert Äste, Sträuche und sonstige Gartenabfälle in gleich große Stücke und kann, je nach Modell, auch größere Äste verarbeiten.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Gartenhäcksler
Was macht man mit einem Gartenhäcksler?
Mit einem Gartenhäcksler werden die notwendigen Schnitte von Bäumen und Sträuchern zerkleinert. Sinnvoll sind hier Modelle welche die Äste, biegsamen Zweigen und Sträucher problemlos häckseln und ein sauberes Schnittgut hinterlassen.
Testbaron Redaktionstipp
In der Landwirtschaft werden oftmals mit Häckslern auch Futterrüben, Maisstängeln, Sonnenblumenstängeln und Stroh zur Viehfuttergewinnung verarbeitet.
Die zerhäckselten Gartenabfälle werden asl Mulch für Beete verwendet oder dem Kompost beigemischt.
Da die Gartenabfälle in der Regel frisch sind können die Abfälle zwar nicht mehr selber treiben, jedoch werden diese relativ schnell einen Schimmelansatz bilden aufgrund der Restfeuchte. Hier sollten Allergiker aufpassen, jedoch besteht keine Gesundheitsgefährdung.
Was sollte man beachten, wenn man einen Gartenhäcksler kaufen möchte?
Sicherheit
Der Gartenhäcksler arbeitet mit einer Walze oder einem Schnittwerk von Messern. Damit auch nur die Gartenabfälle verarbeitet werden sollte das Gerät diverse Sicherheitsmerkmale aufweisen. Zum einen sind die Einfüllstutzen so konzipiert dass ein Ast zwar problemlos eingezogen werden kann, eine Hand aber nicht bis zum Schnittwerk kommt. Auch für Kinderhände ist die Öffnung in der Regel zu klein.
Weiterhin haben moderne Geräte die Sicherung aktiv sobald der Auffangbehälter entfernt wird. Dadurch kann man auch nicht von unten in laufende Walzen oder Messer greifen.
Lautstärke
Häcksler haben allgemein den Ruf zu den lautesten Geräten im Garten zu gehören. Dank moderner Mahlwerke und Walzen sowie speziell abgeschirmten Häckselbereichen sind diese meist nicht lauter als Rasenmäher.
Leistung
Durch das Häckseln muss der verbaute Motor Schwerstarbeit leisten. Daher sollte hier die verbaute Leistung entsprechend ausreichend sein für die zu erwartete Menge und Aststärken. Jedoc ist in der Regel nach einiger Zeit eine Pause notwendig. Zum einen um die Messer abkühlen zu lassen, zum anderen damit der Motor nicht überhitzt.
Auffangbehälter
Bei guten Gartenhäckslern ist ein ausreichend großer Auffangbehälter inklusive. Dieser sollte so stabil sein dass auch größere und härtere Stücke von größeren Ästen auffangen.
Astdurchmesser
Übliche Gartenhächsler für private Anwender fassen in der Regel Äste bis zu 35-45 cm Durchmesser. Alles darüber hinaus wird in der Regel durch benzinbetriebene Häcksler verarbeitet, sind jedoch zu Groß für handelsübliche Gartenhäcksler.
Wie funktioniert ein Gartenhäcksler?
Gartenhäcksler, oder auch Schredder genannt, sind im privaten Gebrauch in der Regel mit einem Elektromotor ausgestattet. Bei eher professionellem Einsatz kommen auch welche mit Verbrennungsmotor zum Einsatz.
Über dein Einfülltrichter wird das Schnittgut in das Gerät gezogen, dieses geschieht oftmals automatisch. Sofern es hier zum stocken kommt besteht die Möglichkeit, den Motor im Rückwärtsgang laufen zu lassen oder mittels eines Stopfers die Blockade zu lösen.
Mittels eines Messerhäckslers oder eines Walzenhäckslers entstehen gleich große Holzschnitzel oder geschreddertes Laub. Dieses wird im Auffangbehälter aufgefangen und kann als Mulch weiter verarbeitet werden. So lassen sich Beete zum Beispiel im Herbst abdecken und wichtige Nährstoffe zuführen. Auch eine Verwendung im Kompost ist möglich.
Welche unterschiedlichen Gartenhäcksler gibt es und was zeichnet diese aus?
Messerhäcksler |
|
Walzenhäcksler |
|
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Gartenhäcksler im Einkauf ausgeben?
Häcksler werden zur Saison im Frühjahr und im Herbst bereits bei Discountern angeboten. Diese sind preislich meist unter den Geräten bekannter Hersteller, qualitativ aber durchausebenbürtig mit anderen Markenherstellern.
Somit fangen Einstiegsmodelle bei ca. 140 € an, die ersten Leisehäcksler für den Garten liegen bei ca. 200 €.
Welche Gartenhäcksler-Hersteller gibt es?
- Atika
- Bosch
- AL-KO
- Makita
- Einhell
- Bosch Home and Garden
- Holzinger
- Güde
- IKRA
- Denqbar
- Monzana
- Dolmar
- Grizzly
- Scheppach
- Zipper
Welche Vor- & Nachteile haben Gartenhäcksler?
Vorteile
- Herstellung von Mulch für den eigenen Garten
- Nährstoffe für Kompost und Pflanzen
- Leisere Geräte bei Walzentechnik
- Keine zusätzliche Entsorgung von Gartenabfällen
Nachteile
- Teilweise dennoch eine Geräuschentwicklung
- Nicht für dicke Äste geeignet
Fazit
Wer einen Garten hat wird über kurz- oder lang mit dem Problem konfrontiert werden, Hecken, Büsche oder Bäume zurecht zu schneiden. Dieses kann, je nach Bundesland, bei restehöfen nur kostenpflichtig entsorgt werden.
Um dieses zu umgehen kann mit einem Gartenhäcksler der Gartenschnitt in kleine Holzschnitzel oder Mulch verarbeitet werden. Diesen wieder zu verwenden ist definitiv ratsam, da dort die besten Nährstoffe für Boden und Kompost vorhanden sind.
Hier sollte man sich überlegen welche Aststärke man schreddern möchte um bei der Wahl das richtige Modell zu wählen.