Was ist ein Funkgerät?
Ein Funkgerät ist ein schnurloses Kommunikationsmedium welches den Austausch von Informationen zwischen mindestens 2 Personen ermöglicht und mit elektrischer Energie betrieben wird. Dabei unterscheidet man zwischen stationären Funkgeräten und beweglichen. Heutzutage gibt es viele Funkgeräte welche die Kombifunktion Senden / Empfangen besitzen. Umgangssprachlich nennt man Handfunkgeräte auch „Funke“.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Funkgeräte
Was macht man mit einem Funkgerät?
Funkgeräte sind ideale Outdoor Begleiter – Wer viel im Freien unterwegs ist, ob beim Motorrad fahren, Ski fahren, Wandern oder am Strand bleibt mit einem Funkgerät immer in Kontakt und vor allem kostenlos verbunden. Selbst in Gegenden wo die normale Handyversorgung versagt, ist ein Funkgerät die Lösung. In Notfallsituationen können Funkgeräte sogar wahre Lebensretter sein.
Auch auf Baustellen eignen sich diese Geräte hervorragend zur Kommunikation.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Funkgerät kaufen möchte?
Lieferumfang
Reichweite
Maße und Gewicht
Stromversorgung / Laufzeit
Funktionen
Jedes Funkgerät bietet unterschiedliche Funktionen. Je nach Einsatzzweck sollte man genau achten welchen Eigenschaften das Funkgerät mitbringt. Ein gutes Funkgerät bietet neben den üblichen Standard Funktionen auch einige Zusatzmöglichkeiten. Einige davon sind sehr nützlich wie zum Beispiel:
Tastensperre
LED-Taschenlampe
Scan-Funktion
VOX-Funktion (Freisprech oder Babyphone Funktion)
Vibrationsalarm
Wasserdichtheit
Wie funktioniert ein Funkgerät?
Funkgeräte müssen den exakt gleichen Kanal bzw. die gleiche Funkfrequenz eingestellt haben, damit eine Kommunikation zustande kommt. Die meisten Funkgeräte besitzen eine Taste, die bei gedrückt halten für die Sprachwiedergabe sorgt. Diese Funktion nennt man „Push-to-Talk“. Andere Funkgeräte starten ihre Arbeit, wenn ein Geräuschpegel wahrgenommen wird.
Im Hobby Bereich nutzt man häufig den PMR Funk, der auf 8 verschiedenen Kanälen arbeitet. Neben dem automatischen Kontaktaufbau ohne Klingeln und Anwahl einer Telefonnummer ist der PMR Funk auch anmelde- und gebührenfrei. Um auf anderen Frequenzen funken zu können bedarf es eines Amateurfunkzeugnisses.
Im Gegensatz zum Mobilfunknetz nehmen Funkgeräte keinen Kontakt zu einem Mobilfunkmast auf und sind daher kostenlos. Dadurch verringert sich jedoch die Reichweiche, also der Abstand zwischen Sender und Empfänger.
Selbst Funkgeräte von unterschiedlichen Herstellern können miteinander kommunizieren, wenn auf den einzusetzenden Geräten die gleiche Funkfrequenz eingestellt wird.
Welche unterschiedlichen Funkgeräte gibt es und was zeichnet diese aus?
Handfunkgerät | Handfunkgeräte sind die am meist verbreiteten Funkgeräte. Diese Modelle sind relativ preiswert, verfügen jedoch über eine begrenzte Sendeleistung. Meist werden sie mit PMR Funk betrieben. Auch zu den Handfunkgeräten zählen einige CB-Funkgeräte. Diese sind teurer und haben eine stärkere Sendeleistung. Zur gleichen Kategorie der Handfunkgeräte gehört auch das Kinder Funkgerät. Diese sind meist etwas kleiner gebaut. |
Stationsfunkgerät | Stationsfunkgeräte oder auch stationäre Funkgeräte besitzen eine deutlich höhere Reichweite, sind aber aufgrund dessen nur beschränkt mobil einsetzbar. Meist ist diese Art von Funkgeräten für den Profieinsatz gedacht und deutlich kostspieliger. Darunter fallen auch CB-Funkstationen die mit speziellen Antennen angeboten werden. |
Motorrad Funkgerät | Motorrad Funkgeräte sind eine geniale Erfindung für Biker die keine Hand während dem Motorrad fahren frei haben. Diese werden über die Stimme aktiviert und werden mit einem Headset oder Funkgerät Mikrofon geliefert. |
Babyphone | Babyphones gehören auch zur Kategorie der Funkgeräte mit dem Unterschied, dass sie immer automatisch Senden. Meist ist die Lautstärke viel genauer und feiner einstellbar um nicht alle Beunruhigungen des Babys mitzubekommen. Viele Babyphones besitzen auch eine integrierte Kamera. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Funkgerät im Einkauf ausgeben?
Welche Funkgeräte-Hersteller gibt es?
- Alan
- Albrecht
- Albrecht AZ
- Alinco
- Cobra
- Conrad
- CRT
- DeTeWe
- Furuno
- Garmin
- GME
- Maas Elektronik
- Midland
- Motorola
- MTech
- President
- President Electronicos
- Raymarine
- Sainsonice
- Simrad
- Stabo
- Team Electronic
- TKG
- TTI
- Yaesu
Welche Vor- & Nachteile haben Funkgeräte?
Vorteile
- PMR Funkgeräte ermöglichen eine legale, kostenfreie Kommunikation.
- Kompakte Funkgeräte ermöglichen den einfachen Transport
- Einfache Anwendung
- Durch auflad- und austauschbare Akkus spart man Geld bei längerer Nutzung
- Funktionieren auch dort wo Handys keinen Empfang haben
Nachteile
- Einige Geräte bieten nur eine mäßige Sendeleistung
Fazit
Funkgeräte sind eine durchaus sinnvolle Anschaffung in mehreren Hinsichten. Gerade bei Outdoor Ausflügen gibt es oft keinen Handyempfang. Wer zum Beispiel den Anschluss an seine Gruppe nicht verlieren möchte hat mit einem Funkgerät einen großen Vorteil.
Doch nicht nur Erwachsenen hilft ein Funkgerät, sondern auch der Nachwuchs lässt sich gut mit einem Funkgerät überwachen. Seien es die spielenden Kinder im Garten oder das schlafende Baby, ein Funkgerät ermöglicht eine einfache Kommunikation bzw. dient auch als Überwachungsapparat.
Es gibt eine große Auswahl an Funkgeräten auf dem Markt. Jedes besitzt seine Vor- und Nachteile. Entscheidend ist mit wem man Kontakt halten möchte. Gute Funkgeräte sind heutzutage schon günstig zu haben, benötigen so gut wie keine Wartung und ermöglichen kostenlosen Sprachaustausch zwischen mehreren Anwendern.