Was ist eine Fräsmaschine?
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fräsmaschinen
Was macht man mit einer Fräsmaschine?
Mit Fräsmaschinen sind alle erdenklichen 3 Dimensionalen Bauteile herstellbar. Von Zahnräder bis Motorblöcke. In kleinere Werkstätten wird die Fräsmaschine oftmals genutzt um komplexe Einzelteile herzustellen. In größeren Betrieben, werden große Serien produziert. Das ist möglich mit CNC-Fräsen. Wenn das Programm für die CNC Fräse einmal geschrieben wurde, muss nichts mehr manuell getan werden. Bei Vollautomatischen Fräsmaschinen nimmt sich die Maschine automatisch das hergerichtete Material und fängt an zu produzieren. Jedoch nicht alles CNC-Fräsmaschinen auch vollautomatische, das heißt bei einigen Modellen muss trotzdem noch manuell das Material gewechselt werden und die Fertigteile entnommen werden.
In der Industrie teilen sich die Anwendungsgebiete in zwei Hauptstränge auf. Einmal sind es produzierende Firmen, die Teile herstellen, die später zu einem größeren Projekt gehören. Zum Beispiel Zulieferer von Autos. Hier werden meist vollautomatische CNC-Fräsen eingesetzt.
Zum zweiten sind es Instandhaltungs Abteilungen und Werkzeugmacher, die Werkzeuge herstellen welche benutzt werden um etwas anders herzustellen. Da es sich dabei in der Regel um Einzelstücke handelt werden dabei meist keine vollautomatischen Maschinen eingesetzt.
Im privaten Bereich finden die Geräte aus dem Fräsmaschinen Vergleich oftmals Anwendung bei Oldtimerliebhaber. Das größte Problem im Oldtimergeschäft ist, dass es viele Ersatzteile einfach nicht mehr gibt. Dann muss man sich was einfallen lassen und es Beispielweise selbst fertigen.
Ein Anwendungsbereich den es noch nicht so lange gibt, ist die Tischlerei. Heutzutage werden Möbel mit Hilfe von Fräsmaschinen gefertigt. Das ist auch im privaten Bereich möglich. Die Option hebt die Holzbearbeitung auf ein ganz anderes Level.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Fräsmaschine kaufen möchte?
Wie bei nahezu allen Maschinen sollte man schon vorher wissen was man damit tun möchte. Günstige Hobbymodelle sind kaum mit einer Industriemaschine vergleichbar. Für Kleinteile aus Alu oder Messing reicht möglicherweise die kleinste und günstige Maschine. Für Größeres aus Stahl sollte man sich auch eine bessere Fräsmaschine zulegen.
Mögliche Werkstückgröße
Größe der Maschine
Spindeldrehzahl
Vorschub
Stromanschluss
Gewicht
Wie funktioniert eine Fräsmaschine?
In den Fräskopf wird ein Fräser eingespannt. Dieser rotiert während des Fräsens. Mit dem Fräskopf wird die Höhe eingestellt. Was bei manchen Fräsmaschinen auch Möglich ist, dass man den Winkel verstellen kann. Wenn der Fräskopf schräg eingestellt ist kann man Beispielweise schräge Löcher bohren.
Die eigentliche Bewegung macht der Frästisch, auf dem das Werkstück eingespannt ist. Der Frästisch ist, je nach Modell, in zwei oder drei Richtungen beweglich. Somit ist es Möglich drei dimensionale Werkstücke herzustellen.
Welche unterschiedlichen Fräsmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
CNC Fräsmaschinen | CNC Fräsmaschinen werden via Panel bzw. Programmen gesteuert. Man programmiert das zu bearbeitende Bauteil. Danach fährt die Maschine den programmierten Weg selbstständig ab. |
Fräsmaschinen ohne CNC | Ohne CNC muss man jede Bewegung des Frästisches manuell tätigen. Hierbei wird noch einmal unterschieden. In „mit“ und „ohne“ Vorschub. Der Vorschub sorgt dafür, dass die Fräsmaschine eine Bahn automatisch abfährt. Eine Fräsmaschine die mit Vorschub ausgestattet ist, kann aber trotzdem auch manuell bedient werden. |
Kombigeräte Dreh- und Fräsmaschine | Kombigeräte die eine Dreh- und Fräsmaschine beinhalten sind vor allem für kleinere Werkstätten sehr interessant. Man spart sehr viel Platz, wenn man beide Funktionen mit nur einem Gerät abdeckt. CNC Maschinen sind das in der Regel nicht. |
Dübelfräse, Oberfräse und mehr | Es gibt sehr viele verschiedene Fräsmaschinen, die zwar auch fräsen aber nichts mit diesem Fräsmaschinen Fakten-Test zu tun haben. Es wäre komplett sinnlos eine Oberfräse mit einer Dübelfräse und diese wiederum mit einer Tischfräse zu Vergleichen. Der Vollständigkeitshalber wird es aber trotzdem hier aufgeführt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Fräsmaschine im Einkauf ausgeben?
Die Preisspanne ist eindeutig mit den Bedürfnissen an die Fräsmaschine geknüpft. Kleinste Maschinen sind schon unter 300€ erhältlich. Für kleine Hobbywerkstätten kann das schon ausreichen. Dabei können keine zu harten Materialien und keine zu großen Werkstücke bearbeitet werden.
die Mittlere Preisklasse geht zwischen ca. 800€ und 2000€. Mit diesen Fräsmaschinen kann man durchaus schon hochwertige Bauteile herstellen. Die Größe ist auch hier ein wichtiger Faktor. In der Regel sind größere Fräsmaschinen auch besser verarbeitet als kleinere. Dadurch sind sie auch präziser aber eben auch teurer.
Die Oberklasse bewegt sich bis ca. 5000€. Hiermit sind sehr komplexe Werkstücke möglich. Die Geräte arbeiten sehr präzise und sind Langlebig. Für manuelle arbeiten benötigt man kaum mehr. Jedoch gibt es noch teurere und auch hochwertigere Maschinen.
Eine Obergrenze gibt es bei Fräsmaschinen nicht. Man kann auch gut und gerne 100.000€ für eine Gute Fräsmaschine ausgeben. Jedoch ist das für den Hobby und Semi Profi Bereich nicht nötigt. In der Industrie ist das aber üblich.
Welche Fräsmaschinen-Hersteller gibt es?
- Proxxon
- Optimum
- BEAUTY STAR®
- Bernardo Maschinen
- Güde
- Bernardo
- FurMune
- Lartuer
- Woodster
- paulimot
- Einhell
- Elmag
- Holzmann
- Makita
Welche Vor- & Nachteile haben Fräsmaschinen?
Vorteile
- Man kann die Fräsmaschine Universell einsetzen
- Man kann drei dimensionale Werkstücke fertigen
- Man kann komplexe Einzelstücke herstellen
- Man kann verschiedene Materialien bearbeiten (Holz, Messing, Aluminium, Stahl...)
Nachteile
- Teure Anschaffung
- Benötigt relativ viel Platz
Fazit
In einer gut ausgestatteten Werkstatt sollte keine Fräsmaschine fehlen. Die Größen und auch die Preisklassen sind weit gefächert. Je Nach Anwendung sollte man sich seinen persönlichen Fräsmaschinen Vergleichssieger heraussuchen.
Dabei gilt es die passende Größe mit den passenden Funktionen auszuwählen. Bei leichtem Material und leichten Teilen reicht in der Regel eine sehr kleine Fräse. Je größer und komplexer das Werkstück wird, eine desto größere und hochwertigere Fräsmaschine sollte man bestellen.