Was ist ein Fernglas?
Auf Wanderungen, bei Sportevents, auf Konzerten oder zur Vogelbeobachtung. Es ist schon erstaunlich, wie vielseitig der Einsatz von einem Fernglas sein kann. Dieses Gerät dient zur visuellen Vergrößerung von Objekten, die sich in einer bestimmten Entfernung befinden. Nicht nur für private Zwecke kommen Ferngläser zum Einsatz, sondern selbstverständlich auch in zahlreichen Berufen. Die Luftfahrt, die Jägerei und auch die Streitkräfte kommen ohne ein Fernglas nicht aus.
Um zu sehen, was sich in einer bestimmten Entfernung abspielt, werden Ferngläser notwendig. Die Linsen sind in der Lage, die Objekte unglaublich nah an das Auge heran zu führen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Ferngläser
Was macht man mit einem Fernglas?
Es gibt wahrlich sehr viele, unterschiedliche Modelle von Ferngläsern, so dass es unabdingbar ist zu klären, für welchen Zweck das Fernglas zukünftig genutzt werden soll. Ist der Zweck vielseitiger Natur und ohne einen bestimmten Hintergrund, dann bieten sich die sogenannten Allround Ferngläser an. Des Weiteren gibt es besondere Modell, die speziell für Vogelbeobachtungen entwickelt wurden. Oder aber Ferngläser, die auf sportlichen Events in der Lage sind, auch schnell wechselnde Szenerien problemlos einzufangen. Für Kunst- und Kulturinteressierte sind noch die Opern Ferngläser von Bedeutung.
Zu guter Letzt gibt es Ferngläser, welche speziell für Outdoor Aktivitäten entwickelt worden. Diese sind meist in Puncto Gewicht nicht so schwer, wie andere Modelle. Halten aber allen Witterungsbedingungen problemlos Stand.
Darüber hinaus werden Ferngläser, wie bereits eingehend kurz erwähnt auch im professionellen Bereich verwendet.
Ein Fernglas wird im Grunde genommen immer dann benötigt, wenn weit entfernte Objekte und Szenerien nicht mehr mit dem bloßen Auge zu erkennen sind. Mit Hilfe von den optischen Linsen wird alles derart vergrößert, dass es ohne Probleme zu sehen ist.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Fernglas kaufen möchte?
Der Vergrößerungsfaktor
Bei der Angabe Zahl x Zahl ist die Ziffer vor dem X die Angabe für den Vergrößerungsfaktor.
Normalerweise liegt dieser Faktor bei 8 oder auch bei 10. Dann ist die Rede von einer entweder 8-fachen oder eben 10-fachen Vergrößerung.
Ein Blick auf die Astronomie Ferngläser zeigt, dass hier ein Vergrößerungsfaktor von bis 50 zu finden ist.
Ein Opernfernglas hingegen kommt mit einem 3-fach Faktor vollkommen aus.
Der Objektivdurchmesser
Der zweite Wert, also die Ziffer nach dem X betrifft den Objektivdurchmesser. Dieser wird in Millimeter angegeben. Je höher der Wert ist, desto mehr Licht kann in das Fernglas einfallen. Solche Ferngläser erzeugen auch bei Dämmerung oder sehr schlechten Lichtverhältnissen sehr gute Bilder. Ein hoher Objektivdurchmesser liegt bei 56mm zum Beispiel.
Zubehör
Einsatzort
Gewicht
Das ist entscheidend, wenn man das Fernglas immer bei sich tragen möchte. Dann sollte das Fernglas natürlich nicht zu schwer sein. Bewährt haben sich Modell zwischen 700g und 1kg. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stabilität.
Leichtere Ferngläser sind eher etwas für einen Stadtbummel oder einen Spaziergang, wenn das Fernglas in einer kleinen Tasche mitgeführt werden soll und das auch noch den gesamten Tag über.
Wie funktioniert ein Fernglas?
Um die Funktion eines Fernglases zu verstehen, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, dass alle Ferngläser, egal ob das alte Fernrohr der Seefahrer oder aber das moderne Fernglas von Zeiss, nach ein und demselben Prinzip arbeiten. Sie bestehen nämlich alle aus drei wesentlichen Komponenten. Das sind: das Objektiv, das Prismensystem und das Okular. Während man ein Objekt beobachtet, reflektiert dieses das Licht. Dieses wiederum trifft auf das Objektiv, welches die Lichtstrahlen in das Innere des Fernglases an das Prismensystem weiterleitet. Die Lichtstrahlen werden dort korrigiert und schließlich über das Okular an das menschliche Auge weitergeleitet.
Das Objektiv
In allen optischen Geräten werden die Linsen, durch die das Licht in das Gerät einfällt als Objektiv bezeichnet. Bei einem Fernglas ist meist die Rede von einem Linsensystem. Das liegt einfach daran, dass ein Fernglas aus mindestens zwei Linsen besteht.
Richtig gute und sehr hochwertige Ausführungen können schon mal über fünf Linsen verfügen.
Das Bild steht zunächst auf den Kopf. Nun gilt es dieses zu korrigieren.
Die Prismen
Prismen können Lichtstrahlen durch mehrere reflektierende Flächen umlenken. Dies gelingt mit Hilfe von Glaskörpern aus denen die Prismen bestehen. In einem Fernglas können die Bilder höhen- und seitenverkehrt korrigiert werden.
Es werden zwei Arten von Prismen verwendet: Dachkant-Prismen und Porro-Prismen.
Das Okular
Um zu verstehen, wie ein Okular funktioniert, braucht man eigentlich nur an eine Lupe zu denken. Denn das Okular arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Meistens besteht es aus drei bis sechs einzelnen Linsen. Das menschliche Auge betrachtet nun das aufgerichtete Bild durch das Okular.
Welche unterschiedlichen Ferngläser gibt es und was zeichnet diese aus?
Wie bereits eingehend erwähnt, gibt es wirklich viele, verschiedene Ausführungen. Im Fokus hierbei steht selbstverständlich der Einsatzort. Wer sich also für ein Fernglas interessiert, sollte zunächst einmal überlegen, wie vielseitig oder eben auch einseitig das Fernglas zukünftig verwendet werden soll. Der Fernglas Vergleich zeigt hierbei deutlich, worauf bei den einzelnen Eigenschaften zu achten ist.
Über den Fernglas Fakten-Test lassen sich dann spezifische Fakten sondieren, die letztendlich zu einer guten Kaufentscheidung führen.
Ausführung | Eigenschaft |
Kompakt Fernglas | Kompaktes, kleines Fernglas 250g 8×20 kein sehr großes Sehfeld |
Allround Fernglas | Ferngläser für den allgemeinen Gebrauch 600g 8×32 ausreichend großes Sehfeld bieten eine solide Lösung für einen vielseitigen Einsatz für Allgemeines, Sport, Natur keine Spezifizierung |
Vogelbeobachtung | spezielle Ferngläser zur Beobachtung von Vögeln beliebt bei Ornithologen 10×42 800g sehr detaillierte Darstellung unterschiedliche Ausführungen, je nach Gebiet bsp: Küstenvögel, Vögel an Seen oder auch Vögel in dichten Waldgebieten |
Theater und Opernfernglas | einfachste Ausführung von Ferngläsern 3-fach Vergrößerung sehr leicht kleine und kompakte Bauweise |
Sportferngläser | sind in der Lage schnelle Bewegungen zu erfassen ideal zur Beobachtung von Fußballspielen, Rennen oder anderen sportlichen Events diese Ferngläser sollten einen möglichst hohen Objektivdurchmesser haben |
Ferngläser für die Astronomie | für Beobachtungen von Himmelskörpern, die nicht allzu weit entfernt sind sehr große Objektive und ein hoher Vergrößerungsfaktor 20×80 meist sehr groß und schwer teurer als andere Modelle |
Camping und Outdoor | relativ leichte Ferngläser teilweise wasserdicht glasfaserverstärktes Gehäuse 10×50 ohne Weiteres auch mit Handschuhen verwendbar sehr Preis intensiv |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Fernglas im Einkauf ausgeben?
Welche Ferngläser-Hersteller gibt es?
Mit einem Blick auf den Markt stellt man relativ schnell fest, dass es sehr viele Hersteller für Ferngläser gibt. Dabei haben sich einige auf spezielle Ferngläser spezialisiert. Bei einem Fernglas Vergleich trifft man meistens auf die folgenden Hersteller:
- ZEISS
- Olympus
- Bresser
- Nikon
- Hama
- Steiner
- Eschenbach
- Bushnell
- Celsetron
Welche Vor- & Nachteile haben Ferngläser?
Vorteile
- jederzeit Einsatzbereit
- unterschiedliche Ausführungen auch für spezielle Anforderungen verfügbar
- Ausgaben für Kinder erhältlich
- verschiedene Reichweiten und Objektive
- praktisches Zubehör im Lieferumfang enthalten: Tragetasche, Schutzkappen für die Linsen
Nachteile
- sehr hochwertige Ferngläser sind sehr teuer
- Brillenträger müssen einiges mehr bei den Einstellungen beachten
Fazit
Das Fernglas ist ein Alltagsgegenstand, welches in jedem Haushalt zu finden ist und wenn es sich dabei nur um ein einfaches Kompakt Fernglas handelt. Kleinere Ausgaben, welche speziell für Kinder angeboten werden, gehören ebenso dazu.
Anders sieht das schon bei höheren Ansprüchen aus. Wer Tiere in der Natur beobachten möchte, braucht nicht nur sehr viel Geduld, sondern auch das richtige Fernglas dazu.
Es gibt eine sehr große Auswahl an ganz unterschiedlichen Modellen. Für Laien ist das im ersten Moment nicht so einfach, den Durchblick zu wahren. Wie gut, dass ein Fernglas Fakten-Test hier eine sehr gute Hilfestellung bietet.
Ferngläser werden für jeden erdenklichen Einsatz angeboten. Egal ob für den Besuch in der Oper, für die Beobachtung von Vögeln oder auch als treuer Begleiter auf einer Outdoor Tour quer durch die Wildnis.
Jeder sollte sich vor dem Kauf darüber im Klaren sein, wozu das Fernglas letztendlich verwendet werden wird. Daran lassen sich die Auswahlkriterien einschränken und der Fernglas Vergleich ist wesentlich übersichtlicher.
Mit einem Allround Fernglas sind alle bestens bedient, die keine speziellen Anforderungen und Einsatzgebiete für das Fernglas sehen. Diese Allrounder sind auch in Sachen Preis nicht zu verachten. Denn sie kosten bei Weitem deutlich weniger, als die exklusiven Outdoor Modelle.
Darüber hinaus verfügen nahezu alle Ferngläser über qualitativ hochwertige Linsen, war am Ende für eine angenehme und gestochen scharfe Sicht sorgt.
Auch hier sind es namhafte Hersteller, die die Bestenliste laut Fernglas Fakten-Test anführen.