Was ist ein Dual Band Router?
In vielen Haushalten steht ein Router, der wichtige Aufgaben für zahlreiche Endgeräte übernimmt. Oftmals stellt das in das Netzwerkgerät integrierte Modem die Verbindung mit dem Internet her. So können nicht nur Smartphones, Laptops und Tablets mit dem weltweiten Netz verbunden werden. Schließlich lassen sich netzwerkfähige Fernseher, Spielekonsolen und Festplatten ebenfalls mit dem Router verbinden. Durch ihn können verbundene Endgeräte zudem Datenpakete austauschen. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel Mediendateien auf den smarten Fernseher abspielen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Dual Band Router
Was macht man mit einem Dual Band Router?
Die Zentrale, die die Kommunikation von verschiedenen Endgeräten reguliert, ist oftmals ein Dual Band Router. Durch dieses elektrische Gerät wird zumeist ein Heimnetzwerk geschaffen, in das Computer, Smartphones und Tablets eingebunden werden können. Innerhalb des Netzwerks lassen sich fortan Daten austauschen. So gelangen die Fotos, die mit dem Smartphone gemacht wurden, ganz einfach auf den Computer.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Dual Band Router kaufen möchte?
Konfiguration
Protokolle
WLAN
Frequenzen
Sicherheit
Wie funktioniert ein Dual Band Router?
Früher benutzten die Menschen nur einfache Modems und Netzwerkkarten, um ihren Computer mit dem weltweiten Netz zu verbinden. Die Geräte ließen nur eine geringe Übertragungsgeschwindigkeit zu, so dass bestimmte Inhalte im Netz nicht gesehen, gehört und genossen werden konnten. Erst als neue Kabel gelegt wurden, stieg die Geschwindigkeit. Nun wurde oftmals nicht mehr nur ein Modem, sondern ein Dual Band Router verwendet, um mehrere Endgeräte mit dem Internet zu verbinden.
In viele Dual Band Router, die Sie heute erwerben können, ist bereits ein Modem integriert. So kann das elektrische Gerät mit einem DSL– oder VDSL–Anschluss verbunden werden. Danach verbindet sich das Gerät mit dem weltweiten Netz. Moderne Dual Band Router sind mit Modems ausgestattet, die große Datenmengen übertragen können.
Oftmals werden Geräte offeriert, die mindestens 30 Megabyte pro Sekunde verteilen.
Wenn Sie beispielsweise eine Internetseite aufrufen wollen, wird ihre Eingabe im Browserfenster an den Dual Band Router übermittelt. Der Dual Band Router schickt die Anfrage ins Internet. Die Antwort wird an das Endgerät weitergeleitet.
Weil der Dual Band Router auf das Internet zugreift und den daraus resultierenden Datenverkehr regelt, werden Computer geschützt. Moderne Dual Band Router wirken wie eine Firewall, die die Gefahren aussperrt. So dienen diese Geräte auch der Sicherheit, weil Schädlinge nicht so leicht auf das heimische Netzwerk zugreifen können. Der Zugriff auf den Dual Band Router kann zudem durch eine Verschlüsselung erschwert werden.
Welche unterschiedlichen Dual Band Router gibt es und was zeichnet diese aus?
Zur dauerhaften Nutzung eines Netzwerks können unterschiedliche Dual Band Routern genutzt werden, die sich deutlich unterscheiden. Die Hersteller bieten zum Beispiel einfache LAN-Router an, durch die bis zu vier Endgeräte verbunden werden können. Kunden können zudem WLAN-Geräte erwerben, die mit einer ungleich größeren Zahl von Computern, Smartphones und Fernsehern kommunizieren können. Die Unternehmen, die Netzwerkgeräte produzieren, bieten zudem LTE–Router an, mit denen eine besondere Internetverbindung herstellbar ist.
LAN-Router | Die gängigen LAN-Router kosten zumeist wesentlich weniger als andere Geräte, durch die ebenfalls ein Netzwerk hergestellt werden kann. Diese Geräte können unterschiedliche Computer, Laptops und Fernseher verbinden. So ist ein Datenversand zwischen den Endgeräten möglich, die mit dem LAN-Router verbunden sind. Zudem können Drucker gemeinsam genutzt werden. Zur Kommunikation mit dem Dual Band Routern müssen die Geräte mit Hilfe von Kabeln verbunden werden. Dabei werden so genannte Ethernet-Kabel verwendet. Aus diesem Grund werden LAN-Router oftmals auch als Ethernet-Router verkauft. Im LAN-Router findet sich oftmals ein Modem, durch dass das Gerät mit einem Breitbandanschluss verbunden wird. Über den WAN-Anschluss kann sich der Router ins weltweite Netz einwählen. Die Geräte, die mit Hilfe von LAN-Kabeln mit dem Gerät verbunden sind, können fortan auf das Internet zugreifen. Zahlreiche Geräte, die als LAN-Router angeboten werden, bieten zusätzliche Funktionen. So statten viele Hersteller ihre Version des LAN-Routers mit einer Firewall aus, die für zusätzlichen Schutz sorgt. |
WLAN-Router | Die Hersteller von Dual Band Routern bieten auch WLAN-Varianten an. Diese WLAN-Router sind eine Kombination verschiedener Funktionen, die in einem Gerät vereint werden. Sie besitzen manchmal ein integriertes Modem, durch das eine Verbindung mit dem Internet hergestellt wird. Endgeräte können entweder über ein Kabel oder über das Funknetzwerk eingebunden werden. So lassen sich auch Smartphones in das heimische Netzwerk einbinden. Auch WLAN-Drucker können einfach angeschlossen werden. In diesem Fall entfallen die Kabel, weil die Geräte über das WLAN kommunizieren. |
DSL-Router | Oftmals werden diese Geräte auch als DSL-Router verkauft. Sie besitzen sinnvolle Funktionen: So ist in die Router manchmal eine Telefonanlage integriert, mit der unterschiedliche DECT-Telefone kommunizieren können. Häufig können die Router zum Telefonieren über das Internet verwendet werden. Sie beherrschen die VoIP-Technologie, so dass kein zusätzliches Gerät für die Telefonie benötigt wird. Passende Verträge werden durch unterschiedliche Telekommunikationsunternehmen wie die Telekom oder Vodafone offeriert. |
LTE-Router | Der Ausbau des Internets schreitet in Deutschland nur schleichend voran. In einigen Gegenden sind die DSL-Geschwindigkeiten so langsam, dass das Anschauen von Videos kaum möglich ist. In diesem Fall sollen die LTE-Router helfen, die von einigen Herstellern angeboten werden. Diese Geräte greifen auf das 4G LTE Netz zu, das vor allem von Smartphones genutzt wird. Mit dieser Datenverbindung können unter idealen Bedingungen bis zu 100 Megabit pro Sekunde übertragen werden. Vorrausetzung ist allerdings ein Funkturm, der sich in der Nähe befinden. Dann sind die LTE-Router eine weitere Alternative. In vielen anderen Fällen ist allerdings die Anschaffung eines DSL- oder LAN-Routers zu empfehlen. Sie sind bei einem bestehenden DSL-Vertrag hervorragende Möglichkeiten, die für sichere Kommunikation zwischen Endgeräten und Internet sorgen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Dual Band Router im Einkauf ausgeben?
Welche Dual Band Router-Hersteller gibt es?
- AVM
- TP-Link
- ASUS Computer
- D-Link
- Linksys
- Netgear
- Zyxel
- TRENDnet
- Netis
- Sitecom
- Belkin
- Buffalo Technology Deutschland
- Intellinet
- Tenda
- 7links
- Best Price
Welche Vor- & Nachteile haben Dual Band Router?
Vorteile
- Bessere und störungsarmere Verbdingung
- Alles in einem Gerät
- Viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten
Nachteile
- Einrichtung für Laien manchmal schwierig
Fazit
Wer einen regionalen Elektromarkt aufsucht, muss nur noch das richtige Regal finden, bevor er vor einigen Dual Band Routern steht. Dort werden Verbraucherinnen und Verbraucher aber schnell feststellen, dass die Elektrofachgeschäfte lediglich eine kleine Auswahl im Angebot haben.
Schließlich schlagen die Ladengeschäfte die hohen Personalkosten und die Kosten zum Betrieb der Ausstellungsräume oftmals auf die Preise für die Dual Band Routern und auf andere Elektrogeräte auf.
Bei einem Ankauf über das Internet können derartige Kosten entfallen, weil sich der virtuelle Verkaufsraum von Onlineshops ganz einfach im Browser öffnen lässt.