Was ist ein Dlan Adapter?
DLAN, auch als Powerline oder Power-LAN bezeichnet, ist eine alternative Technologie zur Datenübertragung. Damit lässt sich der Internet-Anschluss, ähnlich wie mit einem LAN-Router – allerdings ohne Kabel – erweitern. Das DLAN nutzt anstelle von Ethernet-Kabeln das Stromnetz zur Datenübertragung und kann dadurch wesentlich höhere Übertragungsraten erzielen. Der Anwender des DLAN-Adapters bezieht sein WLAN also aus der Steckdose. Wenn das WLAN-Signal zu Hause nicht überall funktioniert, bietet sich ein leistungsstarker Adapter an, mit dem sich außerdem der übliche Kabelsalat umgehen lässt. Ob Laptop, Fernseher oder Musikanlage: Nahezu jeder Haushalt verfügt über zahlreiche technische Geräte, die idealerweise auch internetfähig sein sollten. In der Regel wird dies über ein Kabelnetzwerk oder einem Funknetzwerk realisiert. Versagen die LAN- oder WLAN-Verbindungen, so bietet sich die alternative Lösung in Form eines DLAN-Adapters an. DLAN ist ein Stromleitungsnetzwerk und wird mittels des Powerline-Adapters betrieben. Um das Stromnetzwerk im heimischen Bereich aufbauen zu können, werden diverse Adapter angeboten. Aus diesem großen Angebot auch das richtige Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu finden, kann sich als schwierig gestalten. Aufgrund der variierenden Unterschiede in der Bau- und Funktionsweise ergeben sich jeweils spezifische Stärken und Schwächen der technischen Geräte. Dieser DLAN-Adapter Fakten-Test soll dem interessierten Käufer daher eine Hilfestellung bieten, um das optimal geeignete Produkt oder sogar den persönlichen DLAN-Adapter Vergleichssieger für den gewünschten Einsatzzweck zu finden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Dlan Adapter
Was macht man mit einem Dlan Adapter?
Reicht das Funksignal des WLAN nicht in jede Ecke der Wohnung oder in jedes Stockwerk, weil der Router zu weit weg steht, schafft ein DLAN-Adapter hier schnell Abhilfe. Das Funksignal kann außerdem meist nicht durch Wände übertragen werden. In diesem Fall werden zwei DLAN-Adapter, also ein Sender-Adapter und ein Empfänger-Adapter benötigt. Der erste Stecker wird mit dem Router verbunden, während sich mit dem zweiten Stecker dann an jeder Steckdose im Haus das Internetsignal abgreifen lässt. Die Technik nutzt hierbei die Stromleitungen zum Aufbau eines lokalen Netzwerkes. Der größte Vorteil der DLAN-Adapter im Vergleich zum WLAN ist die kinderleichte Installation. Viele Geräte wie Fernseher, Receiver oder Spielekonsolen sind zwar internetfähig, lassen sich aber oftmals nicht mit dem Funknetzwerk verbinden. Auch hier bieten sich die praktischen DLAN-Adapter an. Der Adapter wird einfach in die Steckdose gesteckt, das Netzwerkkabel wird verbunden und aktiviert. Sollen mehrere netzwerkfähige Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, bieten sich DLAN-Adapter mit Multinetzwerk-Ports an.
Testbaron Redaktionstipp
Wann wurde der erste DLAN-Adapter entwickelt?
Die Powerline-Technologie wurde von den vier größten Energieversorgern Deutschlands ins Leben gerufen. E.ON, RWE, EnBW und MVV hatten die Hoffnung, durch das DLAN ihr bestehendes Stromnetz erweitern und somit mehrere Telekommunikationsarten über die Stromversorgung anbieten zu können. 2000 verabschiedete sich E.ON als Erstes aus dem Pilotprojekt, da die Technologie noch nicht ausreichend war und die Entwicklung noch mehrere Jahre andauern würde. Die Energie Baden-Württemberg AG testete bereits 1998 die Praxistauglichkeit eines DLAN-Netzwerkes. Seit 2001 beteiligen sich verschiedene Firmen und Stromversorger an der Entwicklung und stetigen Verbesserung der Powerline-Technologie.
Was sollte man beachten, wenn man einen Dlan Adapter kaufen möchte?
Die Bandbreite
Die Reichweite
Integrierte Steckdose
Ethernet-Kabel
Kompatibilität
Wie funktioniert ein Dlan Adapter?
Die Powerline- oder DLAN-Adapter sind WLAN-Adapter, die im Prinzip wie ein verstärkender WLAN-Repeater funktionieren. Während die Repeater das WLAN-Signal direkt über das Funknetzwerk senden, geben die DLAN-Adapter die Signale mittels des vorhandenen Stromnetzes weiter. So lässt sich mithilfe dieser Verbindung auch durch Stahlbetonwände oder über mehrere Etagen das Netzwerk aufrechterhalten. Für den täglichen Hausgebrauch reicht die Schnelligkeit und Stabilität der Datenübertragung der meisten im DLAN-Adaptervergleichangebotenen Produkte völlig aus. Die Übertragungsraten können allerdings durch zusätzliche Probleme im Stromnetz und der Anzahl der verwendeten Adapter stark beeinflusst werden. Im Vergleich zu den WLAN-Sticks oder Repeatern bauen die DLAN-Adapter die schnellste und stabilste Verbindung auf. Die meisten Powerline-Adapter sind zusätzlich mit einem Standard-Passwort ausgerüstet. Dieses sollte bei der Installation geändert werden, um das Netzwerk sicher nutzen zu können.
Welche unterschiedlichen Dlan Adapter gibt es und was zeichnet diese aus?
Ausführung | Eigenschaften |
LAN | Bei dieser sogenannten Ethernet-Verbindung werden Computer über Kabel verbunden. Das „Local Area Network“ kann eine Leistung von bis zu 100 Gbit/s erreichen. Vor allem, wenn der Nutzer Filme von Festplatten störungsfrei auf dem Flachbildschirm ansehen möchte, bietet sich die LAN-Verbindung an. Ein Risiko für Unterbrechungen besteht kaum, nur die Ethernet-Kabel können als störend empfunden werden. Wenn allerdings Daten von verschiedenen Räumen oder Etagen gesendet und empfangen werden sollen, empfehlen sich eher die DLAN-Adapter Sets mit WLAN-Funktion. |
WLAN | Das „Wireless Local Area Network“ wird auch häufig nur als WiFi bezeichnet. Ohne Kabelsalat werden damit Daten mittels Funk übertragen. Prinzipiell können die Empfängergeräte überall positioniert werden, allerdings können große Gegenstände wie Schränke und Türen das Netzwerk einschränken. Hier empfiehlt sich ein Wireless Repeater. Dieser wird einfach in die Steckdose gesteckt, kann aber die Bandbreite einschränken. |
DLAN | Im Gegensatz zu einem WLAN Repeater sendet der DLAN-Adapter Daten über das Stromnetz, auch über Decken hinweg und durch Wände. Im Set sind stets zwei Adapter enthalten: ein Sender und ein Empfänger. Dadurch lassen sich schnelle und stabile Bandbreiten erreichen. Für große Gebäude empfehlen sich DLAN-Adapter Sets, die mehrere Stecker enthalten. Im DLAN-Adapter Fakten-Test schneiden generell Produkte gut ab, die eine Übertragungsrate von mindestens 500 Mbit/s versprechen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Dlan Adapter im Einkauf ausgeben?
Welche Dlan Adapter-Hersteller gibt es?
- TP-Link
- Devolo
- AVM / Fritz!
- Powerline
- Zyxel
- Netgear
Welche Vor- & Nachteile haben Dlan Adapter?
Vorteile
- Das Netzwerk kann störungsfrei durch Decken und Wände empfangen werden.
- Es handelt sich generell um eine stabile und vor allem sichere Verbindung.
- Sehr leichte Installation – Einstecken und Anschalten.
Nachteile
- Die angepriesenen Schnelligkeiten aus dem DLAN-Adapter Fakten-Test werden oftmals nur mittels der Ethernet-Kabel erreicht, nicht über Funk.
- Die Verbindung ist immer abhängig von der Qualität der Stromleitung.
- Die günstigsten Modelle aus dem DLAN-Adapter Vergleich unterbrechen des Öfteren die Verbindung.
Fazit
Lästige Stolperfallen in der Wohnung und Ärger über Funkstörungen können mit den praktischen DLAN-Adaptern erst gar nicht mehr aufkommen. Auch Internetgeräte ohne WLAN-Funktion werden mit den DLAN-Geräten netzwerkfähig. Mit den praktischen Adaptern sind stabile Internet- und LAN-Verbindungen an jeder Steckdose im Haushalt oder im Büro möglich. Dafür müssen keine Kabel verlegt oder gar Löcher gebohrt werden.
Weiterhin wird die Datensicherheit durch die interne Verschlüsselung gewährleistet. So lässt sich auch dort auf das Internet zugreifen, wo das gängige WLAN nicht funktioniert. Mit Hilfe des DLAN-Adaptertests kann der interessierte Käufer das für ihn passende Produkt für die jeweiligen Einsatzgebiete finden. Die besten Powerline-Adapter aus dem DLAN-Adapter Fakten-Test funktionieren über WLAN-Funk. Dadurch kann auch kabellos mit dem Smartphone oder Tablet gesurft werden. Die meisten Artikel aus dem DLAN-Adapter Vergleich besitzen zudem ein zusätzliches Ethernet-Kabel, um die Geräte außerdem direkt anschließen zu können.