Was ist ein Christbaumständer?
Für viele ist die Weihnachtszeit eine Mischung aus Stress und Besinnlichkeit. Geschenke müssen besorgt und das Weihnachtsmenü geplant werden, eine Weihnachtsfeier jagt die nächste und der Christbaum ausgesucht und aufgestellt werden. Der grüne Baum zu Weihnachten gehört genauso zum Fest wie Kerzenschein und Leckerein. Nachdem es früher oftmals Schwierigkeiten bereitete, das gute Stück zuhause sicher und vor allem auch gerade aufzustellen ist mit den heutigen Christbaumständern, auch unter dem Namen Tannenbaumständer oder einfach nur Baumständer bekannt, ein Kinderspiel.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Christbaumständer
Was macht man mit einem Christbaumständer?
Zusammen mit den alljährlichen Weihnachtsvorbereitungen drehen sich die Gedanken auch um den Christbaum. Jeder hat eine andere Vorstellung darüber wie dieser auszusehen hat und welche Größe er haben soll.
Was aber aber bei allen Bäumen gleich ist, es sei denn, sie werden im Topf gekauft, ist, dass sie möglichst gerade und vor allem auch sicher am gewünschten Ort aufgestellt werden müssen. Christbaumständer sind hierfür die perfekte Lösung. Es gibt verschiedene Techniken, aber mit einem modernen Baumständer ist das Aufstellen kein Problem.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Christbaumständer kaufen möchte?
Verarbeitung
Stabilität
Gewicht/Baumhöhe
Wassertank
Wie funktioniert ein Christbaumständer?
Bei den Christbaumständern gibt es verschiedene Techniken. Verbreitet sind vor allem die Rundum-Einseil-Technik, die Klemmtechnik und die Schraubentechnik. Alle haben gemeinsam, dass sie den Christbaum sicher, stabil und gerade halten sollen. Der Baumstamm wird entweder mit Klemmen, mit oder ohne Drahtseil oder mit Schrauben im Ständer gehalten.
Welche unterschiedlichen Christbaumständer gibt es und was zeichnet diese aus?
Die Unterschiede der Ausführungen von Christbaumständern liegen in der Technik, mit der der Baum festgemacht wird.
Mit Klemmschrauben | In den Baumstamm werden 3-5 Schrauben geschraubt, mit denen er justiert wird. Diese Technik ist eher für dünne Bäume geeignet und erfordert Geschick und Kraft. Da die Schrauben von Hand einzeln festgezogen werden müssen und die Ständer an sich schwer sind. Am besten wird der Baum mit einer weiteren Person aufgestellt, da er sonst leicht schief werden kann. |
Mit Klemmmechanismus | Diese kostengünstige Variante ist bestens für Laien geeignet. Der Baumstamm muss lediglich in den Ständer gestellt werden und wird mit einem Fußhebel festgeklemmt. |
Rundum-Einseil-Technik mit Wassertank | Diese Variante zeichnet sich ebenfalls durch einfache Bedienbarkeit aus. Der Baumspann wird über einen Hebel oder eine Kurbel in ein Drahtseil mit Klemmbacken gespannt. Die Ständer sind besonders beliebt, weil sie nicht nur sicher und stabil sind sondern auch das Aufstellen und Ausrichten sehr einfach zu erledigen ist. Zusätzlich wird der Baum über den Wassertank mit Wasser versorgt und hält so länger frisch. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Christbaumständer im Einkauf ausgeben?
Welche Christbaumständer-Hersteller gibt es?
- Gartenpirat
- Krinner
- Niko
- Star-Max
Welche Vor- & Nachteile haben Christbaumständer?
Vorteile
- Einfaches Aufstellen des Christbaums
- Sicher und Stabil
- Längere Haltbarkeit der Bäume durch Wassertank
- Meist günstig in der Anschaffung
Nachteile
- Platz für Lagerung wird benötigt
Fazit
Die Weihnachtszeit gehört zu den schönsten, aber auch stressigsten Zeiten des Jahres. Auch wenn man versucht, das Fest zu einfach wie möglich zu gestalten, ist ein schöner, gerade stehender Christbaum nicht wegzudenken.
Für welche Technik man sich entscheidet, bleibt einem natürlich selbst überlassen. Wer es besonders auf eine einfache Bedienbarkeit und sicheren Stand abgesehen hat ist vor allem mit einem Drahtseil ausgestatteten Modell gut beraten. Zwar hat man mit einem Christbaumständer ein weiteres Gerät im Haus, das sogar nur einmal im Jahr Verwendung findet. Dafür fällt der Ärger beim Aufstellen des Baumes weg und wiegt diesen Nachteil leicht wieder auf.