Was ist eine Bügelstation?
Die Bügelstation ist die Erweiterung zum klassischen Bügeleisen. Wenngleich der Nutzen am Ende der Selbe ist. Denn auch eine Bügelstation wird dafür verwendet, um Textilien zu glätten. Dabei stehen vor allem Kleidungsstücke, Bettwäsche und Tischtücher im Mittelpunkt. Das Ergebnis jedoch ist deutlich besser. Mit einer Dampfbügelstation wird ein sehr hoher Druck und viel mehr Dampf in das Gewebe übertragen, so dass das Glätten effizienter und einfacher geht.
Das Glätten an und für sich erfolgt über Druck, Wärme und Feuchtigkeit. Die modernen Bügelstationen werden auch als Dampfbügelstationen bezeichnet. Sie erleichtern das Bügeln ungemein und sind inzwischen in vielen Haushalten zu finden. Moderne Hausfrauen und auch engagierte Hausmänner setzen immer mehr auf Bügelstationen, anstatt auf das einfache Bügeleisen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Bügelstationen
Was macht man mit einer Bügelstation?
Wie bereits eingehend kurz erwähnt, sind die Bügelstationen für das Glätten der Wäschestücke, Textilien und andere Gewebe bestimmt. Der Unterschied zum einfachen Bügeleisen ist auf den ersten Blick sichtbar: Die Station ist um einiges größer. Denn es wird außerdem ein spezielles Bügelbrett benötigt, auf das die Dampfbügelstation gestellt werden kann. Das Bügeleisen der Station ist jedoch meist kleiner und vor allem sehr viel leichter, als das herkömmliche Bügeleisen. Das liegt einfach daran, dass der sonst recht schwere Wassertank nicht direkt mit dem Bügeleisen verbunden ist, sondern extern als Basisstation dient.
Testbaron Redaktionstipp
Glatte Kleidung galt schon sehr lange als Zeichen von Wohlstand und als Indiz dafür, dass die Person aus einem gepflegten Haushalt kommt. Schon im 14/15. Jahrhundert gab es die ersten Bügeleisen. Diese bestanden aus einer Metallplatte mit einem Griff. Die Platte wurde einfach auf der Ofenplatte erhitzt und für das Glätten der Kleidungsstücke eingesetzt.
Im 17./18. Jahrhundert kamen die sogenannten Plätteisen zum Einsatz. Viele ältere Menschen sagen noch heute zum Bügeln plätten.
Die Plätteisen bestanden in gewisser Weise aus einem metallenen Hohlkörper in dessen Inneres eine im Feuer erhitzte Eisenplatte eingelegt wurde. Diese Methode des Bügelns wandte man bis weit in das 19. Jahrhundert noch an.
Es folgte gegen Ende des 19. Jahrhundert eine Veränderung. Dann wurde anstatt der Eisenplatte glühende Kohle eingelegt.
Mit der Elektrifizierung erhielten dann auch die Bügeleisen endlich die Möglichkeit mit Strom beheizt zu werden. Mitte des 20. Jahrhunderts gab es dann die ersten Bügeleisen, welche mit Strom betrieben wurden auch in den Haushalten eingesetzt wurden.
Es dauerte dann auch nicht mehr allzu lang, bis aus dem einfachen Bügeleisen das erste Dampfbügeleisen entstand. Ein integrierter Wassertank sorgte für heißen Wasserdampf, der das Bügeln spürbar erleichterte.
Die Krönung in der Entwicklung der modernen Bügeltechnik war letztendlich die Erfindung der Dampfbügelstation.
Was sollte man beachten, wenn man eine Bügelstation kaufen möchte?
Ein wachsames Auge sollte man stets haben, wenn es darum geht, sich ein neues elektronisches Haushaltsgerät zu kaufen. Angesichts der Tatsache, dass es eine derart große Auswahl auf dem Markt gibt, ist es vor allem für Unerfahrene nicht so einfach, den Überblick zu wahren. Der Bügelstationen Fakten-Test gibt hier einen ersten Anhaltspunkt, der später zu einer guten Kaufentscheidung helfen wird.
Auf die nun folgenden Punkte sollte man beim Kauf unbedingt achten:
Die Leistung
Die Aufheizzeit
Die Dampfmenge und der Dampfdruck
Beides Faktoren sind sehr wichtig für eine Bügelstation. Der Dampfdruck liegt bei sehr vielen Modellen zwischen 4 und 5 bar.
Anders sieht es da schon bei der Dampfmenge aus. Das ist die Menge an Dampf, welche innerhalb von einer Minute bereit gestellt wird.
Alles was über 100g/min liegt gilt als optimal und ist ein guter Richtwert.
Die Wassertank Füllmenge
Die Sohle
Die Handhabung
Reinigen
Ein Bügeleisen der Bügelstation muss natürlich auch ab und an gereinigt werden. Weniger Arbeit hab man im übrigen, wenn man im Wassertank anstatt Leitungswasser einfach destilliertes Wasser verwendet. Das verhindert die unschöne Kalkbildung und es können auch keine Ablagerungen entstehen. Die Reinigung der Sohle ist Herstellersache und meist in den Handbüchern ausgiebig beschrieben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es ist wichtig zu wissen, wie viel Wäsche voraussichtlich mit der Bügelstation bewältigt werden muss. Anhand dieser Fakten lässt sich der Vergleich einfacher durchführen und man ist nicht gezwungen sein Augenmerk ausschließlich auf den Vergleichssieger der Bügelstation zu richten, sondern auf die Eigenschaften die für einen persönlich im besten Verhältnis zum Preis stehen.
Wie funktioniert eine Bügelstation?
Das Herzstück ist und bleibt das Bügeleisen. Dieses besteht aus einem Griff und der Bügelsohle. Die Bügelsohle wiederum kann aus unterschiedlichen Materialien beschaffen sein. Das hängt letztendlich vom Modell ab. Damit die Textilien geglättet werden können, muss die Sohle bis zu einer gewünschten Temperatur erhitzt werden. Das wird zuvor am Bügeleisen selber eingestellt. Der entscheidende Unterschied zum herkömmlichen Dampfbügeleisen besteht darin, dass der Wassertank sich nicht direkt am Bügeleisen befindet. Er ist ein Teil der Basisstation der Bügelstation. Diese hat zusätzlich einen Boiler, der fortwährend das zugeführte Wasser vom Wassertank unter hohem Druck erhitzt und zu Wasserdampf verarbeitet. Dieser heiße Dampf wird dann direkt über eine spezielle Schlauchverbindung an das Bügeleisen weitergeleitet und tritt gleichmäßig aus den an der Sohle sich befindlichen Düsen aus.
Im Vergleich zu einem normalen Dampfbügeleisen wird über eine solche Station bis zu drei mal mehr Wasserdampf in der Minute erzeugt. Das hat den klaren Vorteil, dass dieser viel tiefer in die Fasern eindringen kann und diese bereits vor dem richtigen Bügeln entfaltet. Die heiße Sohle des Bügeleisens sorgt dafür, dass das Glätten perfekt wird und die Restfeuchtigkeit sofort getrocknet wird. Noch nie war bügeln leichter, als mit einer solchen Dampfbügelstation.
So kann es aussehen, wenn eine Bügelstation genutzt wird:
Welche unterschiedlichen Bügelstationen gibt es und was zeichnet diese aus?
Im Großen und Ganzen sind keine wesentliche Unterschiede im Hinblick der Ausführungen zu finden. Detaillierte Unterschiede gibt es vor allem in den jeweiligen Eigenschaften und verfügbaren Features der einzelnen Modelle. Von daher wird an dieser Stelle eine ansprechende Übersicht über die wesentlichen Eigenschaften von Bügelstationen gegeben. Der Bügelstation Vergleich führt ebenfalls die wichtigsten Fakten zusammen:
Bügelstation:
Die meisten Geräte liegen in Puncto Leistung um die 2.200 Watt. Sobald die Bügelstation gestartet wird, dauert die Aufheizzeit zwischen 1 Minute und 6 Minuten.
Der Dampfdruck erreicht 4 bar bis 5 bar. Damit liegen die Modelle wirklich alle recht nah beieinander. Unterschiede finden sich jedoch in der Sohle des Bügeleisens. Folgende Sohlen gibt es:
Inox
Antihaft
Autoclean
Durilium
Auch bei der maximalen Dampfmenge gibt es Unterschiede: von 75g/min bis 120g/min. Ebenso verhält es sich mit der Füllmenge im Wassertank: von 0,8 Liter bis 1,8 Liter.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Bügelstation im Einkauf ausgeben?
Wenn das alte Dampfbügeleisen den Geist aufgibt, dann sollte man sich besser nicht unbedingt nach einem Ersatz umschauen, sondern den Blick auf eine Bügelstation werfen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Es bügelt sich schneller, leichter und wesentlich effektiver.
Dabei sind die Kosten gar nicht so gravierend hoch, wie man vielleicht im ersten Moment denkt. Ein Blick auf den unverbindlichen Bügelstation Vergleich zeigt schnell, dass die Preise recht nah beieinander liegen. Vor allem bei den Geräten die zu den hochwertigen Ausführungen gezählt werden können.
Eine gute Bügelstation ist schon um die 130 Euro zu haben. Das ist angesichts der dauerhaften Erleichterung im Alltag ein echtes Schnäppchen. Sogar die Top Geräte, die bei einem Bügelstation Fakten-Test sehr gut abschneiden kosten gerade einmal 50 Euro mehr, also rund 185 Euro. Dafür bekommt man als Kunde allerdings auch ein wirklich hochwertiges Gerät, welches allen Ansprüchen gewachsen ist.
Für alle, deren Budget klein ist, gibt es selbstverständlich auch noch Ausführungen, die sogar unter der magischen 100 Euro Marke liegen. Sicher sind das keine Spitzengeräte mehr, aber sie schneiden im Bügelstation Fakten-Test nicht schlecht ab. Sie kosten um die 90 Euro.
Welche Bügelstationen-Hersteller gibt es?
Der Bügelstationen Vergleich belegt mal wieder, dass es vor allem die bekannten und namhaften Unternehmen sind, die qualitative Produkte auf den Markt haben. Es wird daher sicher niemanden sonderlich verwundern, dass man bei der Suche beziehungsweise beim Bügelstationen Vergleich unweigerlich auf die folgenden Hersteller trifft. Darüber hinaus ist der Bügelstationen Vergleichssieger selbstverständlich einer, der hier genannten:
- Tefal
- Klarstein
- Philips
- Leifheit
- AEG
- Clartronic
- Tristar
- Miele
- Rowenta
- Bomann
- Siemens
- Bosch
Welche Vor- & Nachteile haben Bügelstationen?
Vorteile
- besseres Bügelergebnis
- zeitsparend
- energiesparend
- auch größere Mengen an Wäsche werden schnell gebügelt
Nachteile
- benötigt mehr Platz
Fazit
Bereits die Erfindung vom einfachen Dampfbügeleisen war an und für sich eine große Erleichterung für das lästige Glätten der Wäsche. Nun wird das schwere Bügeleisen von einer kompletten Bügelstation abgelöst, die an Vorteilen im Grunde genommen kaum zu übertreffen ist. Außer der Tatsache, dass man deutlich mehr Platz für die Unterbringung benötigt, spricht im Grunde genommen rein gar nichts gegen eine Bügelstation. Sie erleichtert den Teil der Hausarbeit, welcher mit Abstand zu denen zählt, die die meisten nicht gern erledigen. Schon gar nicht wenn sich die Wäscheberge türmen.
Doch mit der Bügelstation geht das schnell von der Hand. Wie magisch gleitet das Eisen über die Wäsche und der konstante heiße Dampf glättet die Textilien wunderbar. Darüber hinaus muss man nicht mehr ein wachsames Auge auf den Wassertank am Bügeleisen haben. Lediglich der Wassertank der Basisstation braucht hin und wieder Nachschub. Das ist jedoch eher selten. Vor allem dann, wenn der Tank ein Fassungsvermögen von über 1.5 Liter hat. Die müssen erst einmal verdampfen.
Bügeln mit der Bügelstation ist nicht nur leichter, sondern spart am Ende auch noch sehr viel Zeit ein. Das liegt einfach daran, weil die Textilien beim ersten bügeln sofort schön glatt werden. Eine Errungenschaft im Haushalt, die sich mit jedem Cent auszahlt.