Was ist eine Benzin Heckenschere?
Bei der Benzin Heckenschere ist der Name Programm: Hierbei handelt es sich um eine Heckenschere, die nicht, wie häufig üblich, elektrisch betrieben wird, sondern über einen integrierten 2-Takt-Motor verfügt, der mit Benzin läuft. Allerdings hat das Schneidwerkzeug der Benzin Heckenschere optisch weit weniger mit einer herkömmlichen Schere gemein als viel mehr mit einer Kettensäge. Genau diese Form und Technik erweist sich für den effektiven und rationellen Heckenschnitt jedoch als äußerst vorteilhaft. Die Benzin Heckenscheren Vergleichssieger sind mobil, weil nicht verkabelt, äußerst leistungsstark und zeichnen sich zudem durch einen präzisen Schnitt aus. Auch große Heckenflächen und dicke Äste können problemlos mit den kraftstrotzenden Power-Geräten bearbeitet werden. Neben Benzinern sind noch weitere Heckenscheren auf dem Markt erhältlich, nämlich manuell betriebene, elektrische und Akku-Heckenscheren.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Benzin Heckenscheren
Was macht man mit einer Benzin Heckenschere?
Verglichen mit den mechanischen und elektrischen beziehungsweise akkubetriebenen Heckenscheren sind Benzin Heckenscheren deutlich leistungsstärker. Deswegen kommen die Geräte auch in professionellen Gartenbetrieben sowie in Landschaftsgärtnereien zum Einsatz. Im privaten Bereich werden Benziner gerne auf großen Grundstücken genutzt, da das lästige Kabelverlegen entfällt. Außerdem können auch große, lange und hohe Hecken problemlos bearbeitet werden, da auch über Kopf geschnitten werden kann. Außerdem zeichnen sich die Geräte durch einen äußerst präzisen Schnitt und eine hohe Schnittzahl pro Minute aus – alles echte Erleichterungen für Besitzer grünender Anwesen. Der Benzin Heckenscheren Fakten-Test zeigt, dass die effizienten Geräte schnelles und akkurates Arbeiten ermöglichen. Gleichzeitig sind sie jedoch von allen Varianten die lauvergleichen und die schwersten. Rund fünf Kilogramm bringt ein Benziner auf die Waage und die lassen sich eben nicht mal eben über den Kopf stemmen. Auch wird das Arbeiten mit Ohrenschutz empfohlen, da die Geräte sehr laut sind. Wegen der Mischung von Öl und Benzin wird außerdem die Umwelt belastet. Diese Nachteile sind Grund dafür, dass Benzin Heckenscheren nicht in jedem Garten die ideale Wahl sind, sondern sich vor allem für den professionellen Gebrauch sowie große Grundstücke eignen.
Testbaron Redaktionstipp
Eignet sich eine Benzin Heckenschere eigentlich auch für kunstvollen Formschnitt?
Heutzutage werden für den Formschnitt, den man häufig in Schlossgärten oder parkartigen Gartenanlagen findet, nur noch Benzin Heckenscheren verwendet. Die kunstvolle Bearbeitung von Hecken und Sträuchern, bei denen es sich meist um Buchs handelt, hat eine jahrhundertealte Tradition. Bis ins 19. Jahrhundert hinein mussten die armen Gärtner sich jedoch mit Handarbeit abmühen. Da sich dies so mühsam und zeitaufwendig gestaltete, wurden eigens für diese Arbeit mehrere Gärtner eingestellt, die das ganze Jahr über nichts anderes taten, als Buchs in Form zu schneiden. Mit der Erfindung zunächst der elektrischen und dann der motorisierten Heckenschere im 20. Jahrhundert wurde die Arbeit um ein Vielfaches vereinfacht. Heute werden ausschließlich Benziner mit kurzem Schwert für kunstvollen Formschnitt verwendet. Wegen ihrer hohen Motorleistung und dem feinen Schnitt sind sie hervorragend für diese filigrane Arbeit geeignet.
Was sollte man beachten, wenn man eine Benzin Heckenschere kaufen möchte?
Vor der endgültigen Kaufentscheidung gilt es, sich zunächst mit einigen wichtigen Details der Geräte auseinanderzusetzen:
Motor / Leistung
Tank
Gewicht
Zündung
Aufsätze / Erweiterungen
Messer/max. Astdurchmesser
Schutzvorrichtungen
Wie funktioniert eine Benzin Heckenschere?
Im Gegensatz zu den anderen Typen von Heckenscheren verfügt die Benzin Heckenschere über einen anspruchsvollen 2-Takt-Motor, der das Kraftstoff-Öl-Gemisch aus dem Tank verbrennt. Durch den Motor verfügt ein Benziner über mehr Leistung und Power als Elektro-Heckenscheren. Motorisierte Modelle verfügen über eine 40 bis 70 Zentimeter lange, feststehende Leiste, an der beidseitig eine Reihe ebenfalls feststehender Messer befestigt ist. Der Abstand der Messer entspricht dem maximal zu schneidenden Astdurchmesser, beispielsweise vier Zentimeter. Über dieser Leiste befindet sich noch eine weitere Leiste, die genauso aufgebaut ist, sich jedoch hin und her bewegt – so entsteht mit den Messern der feststehenden Leiste eine lange Reihe kleiner Scheren. Durch die Verbrennung im Motor werden diese kleinen Scheren in Bewegung gesetzt. Heutzutage sind jedoch auch Motorheckenscheren erhältlich, bei denen sich beide Leisten bewegen. Das sorgt für einen noch schöneren Schnitt.
Im Gegensatz zu mechanischen und elektrischen Heckenscheren wollen Benziner regelmäßig gewartet werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Hierbei werden einmal jährlich die Zündkerze und der Luftfilter überprüft. Ist das Gerät täglich in Gebrauch, ist es ratsam, die Zündkerze einmal im Jahr auszutauschen. Auch sollte die Heckenschere inklusive der einzelnen Komponenten regelmäßig gesäubert werden. Bei der Säuberung sollte der integrierte Luftfilter von Staub, Öl und Schmutzresten befreit werden, damit das Kraftstoff-Luft-Gemisch stimmt und der Motor reibungslos arbeiten kann. Bei häufigem Gebrauch sind deshalb Modelle mit herausnehmbarem Luftfilter ratsam – das erleichtert die Reinigung um ein Vielfaches. Auch sollten die Schrauben regelmäßig überprüft und die Sägeblätter geölt werden. Außerdem muss stets auf das richtige Verhältnis von Benzin und Öl geachtet werden, das in den Tank gefüllt wird, da der Motor sonst eventuell nicht mehr anspringt.
Welche unterschiedlichen Benzin Heckenscheren gibt es und was zeichnet diese aus?
Im Benzin Heckenscheren Vergleich zeigt sich, dass die verschiedenen Modelle sich im Grunde alle ähneln. Unterschiede finden sich vor allem hinsichtlich der Leistung, des Tankvolumens, des Gewichts sowie der Messer und Aufsätze. Außerdem sind viele Heckenscheren mit Benzinantrieb mit diversen Zusatzeigenschaften ausgestattet, die Handhabung erleichtern sollen.
Besondere Eigenschaften | Erkärung |
Wechselbare Aufsätze | Abhängig davon, ob hohe, gerade Hecken geschnitten oder kleine Sträucher geformt werden sollen, wird die Länge des Aufsatzes gewählt. Im Benzin Heckenscheren Vergleich hat sich gezeigt, dass viele Modelle mit wechselbaren Aufsätzen erhältlich sind, die Flexibilität im Einsatz ermöglichen. |
Soft Start System/Primer | Die Zündung von benzinbetriebenen Heckenscheren läuft in der Regel über ein Zugband, das sich häufig nur schwer betätigen lässt. Soft Start Systeme und Primer erleichtern das Anlassen erheblich. |
Anti-Vibrationssystem | Ein leistungsstarker Motor ist leider häufig verantwortlich für starke Vibrationen, die die Muskeln schnell ermüden lassen. Anti-Vibrationssysteme sind da sehr hilfreich. |
Multifunktionsgriff | Multifunktionsgriffe erleichtern das Arbeiten, gerade an Formschnitten. Teilweise rotieren diese Griffe bis zu 90° Grad. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Benzin Heckenschere im Einkauf ausgeben?
Welche Benzin Heckenscheren-Hersteller gibt es?
Da Heckenscheren mit Benzinmotor nicht unbedingt ungefährliche Gerätschaften sind, lohnt es sich, auf TÜV-geprüfte Geräte von namhaften Herstellern und auf Benzin Heckenscheren Vergleichssieger zurückzugreifen. Zu den größten Herstellern dieser Gartengeräte gehören:
- Akita
- Einhell
- McCullock
- Rotfuchs
- Bosch
- Fuxtec
Welche Vor- & Nachteile haben Benzin Heckenscheren?
Vorteile
- Kein lästiges Kabelverlegen
- Leistungsstarker Motor
- Feiner, sauberer Schnitt
- Schnelligkeit
Nachteile
- Lautstärke
- Umweltbelastung
- Gewicht
Fazit
Für den kleinen oder mittelgroßen Hausgarten mit durchschnittlichem Heckenbewuchs tut eine Benzin Heckenschere nicht unbedingt not. Bei großen Gärten und Anwesen mit viel Grün, langen Hecken und kleinen Büschen kann ein benzinbetriebenes Gerät jedoch eine echte Arbeitserleichterung sein. Dabei muss es keineswegs die leistungsstärkste Schere sein oder die mit dem größten Tank. Wichtig ist, dass sie nicht zu schwer ist und gut in der Hand liegt – und solche Geräte gibt es auch schon für kleines Geld.