Was ist ein Badlüfter?
Badlüfter sind kleine Ventilatoren mit einem Anschlussdurchmesser von 80-100mm und sorgen für Luftzirkulation in geschlossenen feuchten Räumen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Badlüfter
Was macht man mit einem Badlüfter?
Badlüfter werden meist in fensterlosen Badezimmern montiert. Aufgrund fehlender Luftzirkulation und Entstehung hoher Luftfeuchte nach dem Baden oder Duschen kann es schnell zur Schimmelbildung kommen, wenn nicht richtig gelüftet wird. Der Badelüfter hilft dabei die feuchte Luft abzusagen. Dabei wird das Raumklima deutlich verbessert und Fugen und Wände bleiben schimmelfrei. Der typische Schimmelpilz benötigt mindestens 60% Luftfeuchte um sich zu bilden, beim Duschen oder Baden fallen aber sogar 80% an.
Ein weiteres typisches Einsatzgebiet sind Vereinsheime oder Turnhallen in denen viel geduscht wird und somit hoher Wasserdampf anfällt, aber auch in Küchen ohne ausreichende Frischluftzufuhr kommt er oft zum Einsatz.
Testbaron Redaktionstipp
Geschichte des Badlüfters
Ein Badlüfter ist laut dem Lexikon „Brockhaus“ nichts anderes als ein Ventilator, eine Vorrichtung um in geschlossenen Räumen Luft auszutauschen. Erfunden wurde der erste Ventilator im Jahre 1740 vom englischen Physiker Stephen Hales.
Das Patent für den elektrischen Ventilator erhielt im Jahre 1902 der Ingenieur James Wood.
Danach hat man Deckenventilatoren entwickelt die ab 1920 in jedem amerikanischem Haushalt zu finden waren. Ein paar Jahre später entdeckte man, dass man mit einem Ventilator nicht nur Luft in Bewegung setzen kann, sondern auch gezielt aus Räumen herausfördern und somit gegen neue Luft austauschen kann. Somit war kurze Zeit später der erste Badlüfter geboren.
Was sollte man beachten, wenn man einen Badlüfter kaufen möchte?
Dimensionierung
Geräuschentwicklung
Steuerung
Design
Wie funktioniert ein Badlüfter?
Im Grunde genommen ist die Arbeitsweise eines Badlüfters ganz simpel:
Badlüfter werden über einen Lüftungsschacht verbaut und an das Stromnetz angeschlossen. Je nach Ausführung ist die Funktionsweise unterschiedlich. Der Badlüfter hat die Funktion die feuchte Luft abzusaugen und die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken.
Welche unterschiedlichen Badlüfter gibt es und was zeichnet diese aus?
Moderne Badlüfter gibt es in mehreren Ausführungen. Wir möchten hier einige Modelle im Vergleich darstellen.
Manuelle Badlüfter | Manuelle Badlüfter sind meist mit dem Lichtschalter gekoppelt. Beim betätigen des Schalters läuft der Badlüfter mit an und beim erneuten betätigen stoppt er. |
Badlüfter mit Bewegungssensor | Beim Betreten eines Raumes erkennt der Bewegungssensor den Vorgang, schaltet sich automatisch an und später auch wieder aus. Die Nachlaufzeit lässt sich meist festlegen |
Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor | Badlüfter die mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet sind erkennen automatisch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und laufen an. Nach Senken dieser schaltet er sich wieder ab. Die Werte dazu kann man selbst einstellen. |
Badlüfter mit Nachlauf | Badlüfter mit dieser Funktion laufen nach betätigen des Lichtschalters eine voreingestellte Zeit nach. |
Badlüfter mit Anlaufverzögerung | Auch gibt es Badlüfter mit einer Anlaufverzögerung. Diese starten erst Minuten nach Betätigen des Lichtschalters. Die Anlaufverzögerung trägt auch dazu bei, Energie zu sparen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Badlüfter im Einkauf ausgeben?
Günstige manuelle Einstiegsmodelle sind bereits ab 25€ zu erwerben. Automatische Badlüfter mit Timer, Nachlauffunktion und weiteren Funktionen kosten um die 50€.
Welche Badlüfter-Hersteller gibt es?
- Air Circle
- Airflow
- Awenta
- Blauberg
- Cata
- Dospel
- Helios
- Lloytron
- Maico
- Manrose
- Marley
- MKK-Planet,Protector
- Rotheigner
- Rug
- Siku
- Ven Axia
- Vents
- Vortice
- Wallair
- Xpelair
Welche Vor- & Nachteile haben Badlüfter?
Vorteile
- gut für das Raumklima
- geringer Platzbedarf
- Reduzierung der Luftfeuchte und somit Schimmelvorbeugung,
- Montage meist sehr einfach
- geringer Energieverbrauch
- Nutzung auch in der Küche oder in anderen Räumen möglich
Nachteile
- einige Modelle sind im Betrieb sehr laut
Fazit
Ein Badlüfter ist in jedem Fall eine kluge Investition. Gerade beim Neubau verursacht die Anschaffung eines Badlüfters wenig Kosten und Aufwand und sorgt immer für trockene schimmelfreie Wände im Wohlfühl-Badezimmer. Auch ein nachträglicher Einbau in einem bestehenden Badezimmer gestaltet sich für einen Laien ziemlich einfach.