Was ist eine Babytrage?
Der Kinderwagen ist in der Geschichte der Menschheit ein sehr modernes Transportmittel von Kindern und Säuglingen und kam erst vor ca. 200 Jahren nach Europa. Davor wurden Babys hauptsächlich mittels Tragehilfen getragen. Mit dem Kind dem Rücken oder vor dem Bauch sind die Hände frei nutzbar und die eigene Beweglichkeit ist weniger eingeschränkt. Babytragen existieren nun in unterschiedlichen Ausführungen. In Verbindung mit Babytragen werden auch Babytragetücher gebracht. Babytragetücher bestehen meist aus Baumwolle und zeichnen sich dadurch aus, dass der Nutzer es selbst formen, anlegen und binden muss.
Richtige Babytragen oder auch Komforttragen sind Hilfen, die bereits vorgeformt sind und sich durch Schnallen und Klettverschlüsse befestigen lassen. Für sportliche Eltern gibt es sogar im Outdoor-Bereich ergonomische Rücken- und Wandertragen. Diese Art zeichnet sich durch ein gepolstertes Rückensystem aus und oft durch extra Stauraum, was bei Tragetüchern leider nicht möglich ist. Welche Art von Babytrage ist nun die richtige? Vor dem Kauf einer Babytrage muss sich jeder selbst folgende Fragen stellen: Wie oft möchte ich die Babytrage nutzen? Für welche Situationen sollte sie nutzbar sein? Möchte ich mein Kind am Bauch oder lieber auf dem Rücken tragen? Soll die Babytrage über mehrere Stunden verwendet werden können? Wer soll die Trage nutzen können? Der Babytragen Fakten-Test kann hier als Hilfestellung dienen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Babytragen
Was macht man mit einer Babytrage?
Die Babytrage ist ein klassischer Weg, das eigene Baby zu transportieren und zu unterhalten, während man weiterhin flexibel Arbeiten verrichten kann. Mit Hilfe dieser, oft klein zusammenfaltbaren Produkte, können Eltern oder andere Bezugspersonen ihre Kinder von A nach B transportieren ohne auf ein wegsames Gelände für den Kinderwagen achten zu müssen. Nun gibt es verschiedene Ausführungen von Babytragen. Für den alltäglichen Gebrauch bieten sich die Komforttragen sehr gut an. Sie sind einfacher in der Handhabung, da hier die Form schon vorgegeben ist. Es muss keine Bindetechnik erlernt werden, da die Trage durch Schnallen und Klettverschlüsse direkt eingestellt und befestigt wird. Die meisten Tragen sind Bauch- und Rückentragen, d.h. die Babys können vorne oder am Rücken transportiert werden, teilweise auch noch seitlich an der Hüfte. Durch Einlagen für Neugeborene können die Tragen quasi direkt nach der Geburt verwendet werden und eignen sich für ein Gewicht bis zu 15-25kg.
Für Familien, die gerne lange Spaziergänge in der Natur oder Wandertouren unternehmen, sind Kinder- und Wandertragen interessant. Diese sind so ausgerichtet, dass die Kinder längere Zeit getragen werden können. Das Gewicht wird gut auf dem Rücken verteilt und die Schulterriemen sind stark gepolstert. Zusätzlich können hierbei Regen- und Sonnenschutz sowie Kopfstützen angebracht werden. Unter dem Sitz und an den Seiten finden sich oft Taschen für Zubehör oder Flaschenhalter. Diese Art von Tragen bieten sich aber generell für Kinder an, die bereits relativ sicher sitzen können.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Babytrage kaufen möchte?
Babyhaltung
Tragekomfort
Minimal- und Maximalgewicht
Tragepositionen
Zubehör
Wie funktioniert eine Babytrage?
Das Baby wird mit Hilfe der Babytrage vor dem Körper getragen. Die Handhabung ist recht einfach und es muss keine Bindetechnik o.Ä. erlernt werden. Durch die vorgegebene Form ist die Trage leicht um den Bauch zu schnallen und festzuziehen. Daraufhin werden das Baby und der Rest der Trage befestigt. Bei den Kindertragen wird das Gestell ganz einfach wie ein Rucksack aufgesetzt und am Bauch zusätzlich festgeschnallt. In der Rucksacktrage wird das Kind selbst im Sitzen auch noch zusätzlich mit einem 4 oder 5-Punkt Gurt angeschnallt.
Welche unterschiedlichen Babytragen gibt es und was zeichnet diese aus?
Für Babytragen tauchen viele Synonyme auf. Um sich mit den Begriffen zurecht zu finden, haben wir hier einen Babytragen Vergleich erstellt, der die meisten Begriffe, die im Zusammenhang mit der Babytrage aufkommen, auflistet und kurz erklärt.
Ausführung | Eigenschaften |
Babytragetuch | Das klassische Tragetuch besteht meistens aus weicher Baumwolle und ist ein langes und breites Tuch, durch das das Baby mit Hilfe einer speziellen Bindetechnik an den Körper gebunden wird. Bei den Tragetüchern muss jeweils mindestens eine Bindetechnik erlernt werden, wodurch das Baby festgebunden wird. Das Tuch hat oft eine Länge von ca. 5m und lässt sich sehr klein zusammenfalten. |
Babytragetuch – Mei Tai | Mei Tais bezeichnet Tragehilfen, die häufig im asiatischen Raum verwendet werden. Einige Marken bieten diese Art von Babytragen in ihrem Sortiment mit an. Das Baby sitzt in der empfohlenen Anhock-Spreiz-Stellung. Diese Art ist eine Mischung aus Tragetuch und Komforttrage. Sie sind meist aus Baumwolle und haben keine Schnallen. Durch den fixen Steg (fixe Breite) sind diese einfacher zu binden als das klassische Tragetuch. |
Kindertrage | Kindertragen, auch unter dem Begriff „Wandertragen“ zu finden, kommen eher im Outdoor/ Sports Bereich vor. Mit der Kindertrage haben Kinder einen bequemen Sitz. Diese sind allerdings erst für Kinder geeignet, die auf jeden Fall schon sitzen können. Praktisch an den Tragen ist die Polsterung für ein angenehmes Tragegefühl und der Stauraum für benötigtes Zubehör. Sonnendeck oder Regencapes können inklusive sein oder als Zubehör beim Anbieter erworben werden. Die Kinder werden hier stets auf dem Rücken getragen. |
Komforttrage | Dieser Begriff bildet die Kategorie der fertigen Babytragen, die sich für das Tragen auf dem Rücken oder vor dem Bauch anbieten und durch Schnallen und Klettverschlüsse zu befestigen sind. Durch die fertigen Maße ist es häufig zu groß für Neugeborene, hierfür gibt es allerdings Einlagen verschiedener Anbieter. |
Ring-Sling | Hierbei handelt es sich um eine Variation von Tragetüchern. Statt einer Bindetechnik wird hier ein Ring verwendet, um das Baby in der Trage zu befestigen. Diese Art eignet sich gut für kürzere Strecken, in dem das Baby einfach und schnell an die Hüfte gebunden wird. |
Rucksacktrage | Der Begriff bezieht sich auf die Tatsache, dass diese Tragen nur für den Rücken geeignet sind und nicht wie andere Tragehilfen hinten oder vorne am Körper angebracht werden können. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Babytrage im Einkauf ausgeben?
Welche Babytragen-Hersteller gibt es?
Neben dem mehrfach ausgezeichneten Vergleichssieger von MANDUCA finden sich die folgenden Marken recht häufig als Anbieter von Babytragen:
- AMAZONAS
- BABYBJÖRN
- BABYCAB
- CHICCO
- ERGOBABY
- HAUCK
- HOPPEDIZ
- MOBY
- PALM AND POND
- STOKKE MYCARRIER
- VERTBAUDET
Welche Vor- & Nachteile haben Babytragen?
Vorteile
- enger Körperkontakt gibt dem Kind Geborgenheit
- nebenher können Arbeiten erledigt werden
- Babytragen lassen sich leicht zusammenfalten, können somit leicht verstaut und überall mitgenommen werden.
- rückenschonend durch gute Gewichtsverteilung
- simple Handhabung
- schadstofffrei und waschbar
Nachteile
- je nach Wetterlage hohe Temperaturentwicklung
- Stoff ist bei manchen Produkten sehr robust, was sich auf die Bequemlichkeit der Produkte auswirkt
- Nutzbarkeit durch Kindergröße beschränkt
- Gurt kann als störend empfunden werden
Fazit
Durch die einfache Handhabung kann jeder lernen, mit der Trage umzugehen und das Baby sicher zu befestigen. Der Babytragen Fakten-Test hat gezeigt, dass sie eine gute Alternative sind, seinem Kind Nähe und Geborgenheit zu bieten, während man gerade seinen Alltagsarbeiten nachgeht. Sie sind sehr handlich und können überall mit hingenommen werden. Wer den Kinderwagen nicht ganz ersetzen will, der kann die Trage als Ergänzung trotzdem nutzen und sie beispielsweise im Haushalt, beim kleinen Einkauf oder auf der Wandertour gut einsetzen. In jedem Fall ist es wichtig, dass sich Eltern und Kind mit der Trage wohl und sicher fühlen, steht dem Kauf nichts mehr im Wege.