Was ist ein Weinklimaschrank?
Wer kennt das nicht? Man bekommt spontan Besuch, es ist ein warmer Sommertag, und man möchte seinen Gästen ein Glas eisgekühlten Weißwein anbieten. Nun muss man aber enttäuscht feststellen, dass der Wein nicht die richtige Trinktemperatur erreicht hat. Er ist entweder zu warm oder zu kalt. Ein zweites Beispiel: Zum Geburtstag bekommt man einen richtig guten Tropfen geschenkt. Doch wie lagern? Was muss alles beachtet werden? Licht in das Dunkel bringt der Weinklimaschrank Fakten-Test. Um diese und weitere Fragen haben sich die Entwickler der sogenannten Weinklimaschränke, Weinlagerschränke, Weintemperierschränke oder auch Weinkühlschränke gekümmert. Hierbei handelt es sich um speziell ausgestattete Weinlagerschränke, in welchen jegliche Art von Wein oder auch Sekt und Champagner optimal aufbewahrt und temperiert werden. Unter Berücksichtigung der wichtigsten Faktoren, welche für eine optimale Qualitätssicherung sorgen, wurden die Weinklimaschränke mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, um eine zeitgemäße Weinlagerung zu ermöglichen. So ersetzt dieser auf moderne und stilvolle Art und Weise den klassischen Weinkeller und sorgt für eine optimale Umgebung und Lagerung jeglicher Weinsorten. Im Folgenden soll nun geklärt werden, welche Weinklimaschränke im Fakten-Test besonders gut abschneiden und auf welche Merkmale und Funktionen beim Kauf ein besonderes Augenmerk zu legen ist.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Weinklimaschränke
Was macht man mit einem Weinklimaschrank?
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen einem Weintemperierschrank bzw. Weinkühlschrank und einem Weinlager- bzw. Weinklimaschrank. Letztere sind in ihrer Funktionsweise so gestaltet, dass sie einen guten Weinkeller ersetzen können. Sie dienen daher der Aufbewahrung und vor allem Lagerung von Weinen über einen längeren Zeitraum. Aber auch das Bereithalten von wohltemperierten Weinen ist hier gewährleistet. Daneben bietet der Weinklimaschrank noch eine schöne Art der Präsentation. Einige Hersteller bieten unterschiedliche Einlegeböden an, auf welchen sich die Flaschen in unterschiedlicher Anordnung präsentieren lassen. Zumeist ausgestattet mit einer Glastür kann der Wein auch jederzeit betrachtet werden und die Flaschen liegen übersichtlich mit gut lesbarem Etikett, sodass die Weinwahl leicht fällt. In erster Linie dient der Weinklimaschrank der Qualitätssicherung und optimalen Lagerhaltung eines guten Tropfens und schafft die sicheren Randbedingungen, die erfüllt sein müssen, um das Aroma zu erhalten.
Testbaron Redaktionstipp
Die Entstehung des ersten Weinklimaschrankes ist zurückzuführen auf die Erfindung des Hamburger Kaufmanns Rolf Bütenschön. Dieser hatte zunächst ein Unternehmen für Großküchen, war daneben aber auch Weinliebhaber. Gemäß dem Motto „Nicht an den Weinen erkennt man den Kenner, sondern daran, wie er sie pflegt“ entwickelte er 1982 den ersten „Chambrair-Weinklimaschrank“. Unter dem Firmennamen „Chambrair“ kamen die Weinklimaschränke ein Jahr später auf den Markt. Zu seinen Kunden zählten neben der Gastronomie und Privathaushalten auch zahlreiche Promis sowie etliche Königshäuser.
Was sollte man beachten, wenn man einen Weinklimaschrank kaufen möchte?
Anforderungen
Platzierung
Design und Fassungsvermögen
Weinvorlieben
Wie funktioniert ein Weinklimaschrank?
Der Weinklimaschrank reguliert die wichtigsten Umwelt- und Außeneinflüsse, die sich negativ auf den Wein auswirken würden. Zunächst einmal ermöglicht es der Aufbau des Weinklimaschrankes, den Wein liegend zu lagern. Dies ist deshalb so wichtig, da hierdurch der Korken feucht gehalten wird. Auch setzen sich so keine Bestandteile am Flaschenboden ab. Weinflaschen sollten aus diesem Grund auch regelmäßig gedreht werden. Einer der wohl interessanvergleichen Aspekte des Schrankes ist die Temperaturregelung. Diese ist zum einen für den Trinkgenuss wichtig. Dabei werden auch Geräte mit unterschiedlichen Temperaturzonen angeboten, welche sowohl Kühlen als auch Wärmen können. Dies ist sinnvoll, da Weißwein eher kühl bei 5 bis 7 Grad verköstigt wird; Rotwein hingegen warm sein Aroma am besten entfaltet. Auch Sekt oder Champagner gehören in die kühlere Zone. Die richtige Temperierung sorgt aber auch für eine optimale Erhaltung des Weines. Ferner bieten die Weinklimaschränke eine Luftregelung bzw. gezielte Belüftung. Besonders wertvoll sind Geräte mit einem Aktivkohlefilter, da hierdurch zusätzlich fremde Gerüche absorbiert werden, welche sich negativ auf den Geschmack auswirken könnten. Die Luftregelung sorgt aber zudem auch für die richtige Menge an Luftfeuchtigkeit. Diese sollte mindestens 50 % betragen. Ein Wert, den man unter normalen Umständen nicht erreicht. Diese Sicherung an Feuchtigkeit ist deshalb so wichtig, da sie den Korken elastisch hält. Wäre dies nicht gegeben, so würde der Korken austrocknen und beginnen zu schrumpfen. Dies hätte zur Folge, dass der Korken die Flasche nicht mehr luftdicht verschließt und Sauerstoff an den Wein gerät. Dadurch verändert sich der Wein sowohl im Geschmack als auch in der Qualität und der Alterungsprozess wird beschleunigt, was im Umkehrschluss zu einem Wertverlust führt. Obwohl die meisten Weinklimaschränke mit einer Glasfronttür ausgestattet sind, sind diese dennoch in der Lage, den Inhalt des Schrankes vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Auch dies ist im Hinblick auf die Veränderung des Weines enorm wichtig. Optimalerweise verfügt der Weinklimaschrank zudem noch über einen Schutz vor Erschütterung. Wein muss ruhen – dies ist wichtig im Hinblick auf die biochemische Entwicklung des Rebsaftes. Zuletzt ist der Wein im Innenraum des Weintemperierschrankes vor Bakterien geschützt sowie vor Zerbrechen und bietet keine Angriffsfläche mehr für Staub. Auch verfügen einige Geräte über eine Kindersicherung, um Kleinkindern den Zugriff zu verwehren. Bei besonders wertvollem Inhalt gibt es auch die Einrichtung einer Alarmanlage sowie eines Sicherheitsschlosses. Geräte mit dieser gesamten Bandbreite an Ausstattung schneiden im Weinklimaschrankvergleichverständlicherweise am besten ab, sind aber auch die kostspieligere Variante.
Welche unterschiedlichen Weinklimaschränke gibt es und was zeichnet diese aus?
Ausführung | Eigenschaften |
Weintemperierschrank |
|
Weinkühlschrank | Synonym für Weintemperierschrank |
Weinklimaschrank |
|
Weinlagerschrank | Synonym für Weinklimaschrank |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Weinklimaschrank im Einkauf ausgeben?
Welches Gerät ist nun der Weinklimaschrank Vergleichssieger? Weinklimaschränke gibt es im Handel schon ab einem Preis von um die 100 €. Diese Geräte sind dafür geeignet, den Wein zu temperieren und sicher aufzubewahren. Für eine langfristige Lagerhaltung eignen sich diese Modelle eher nicht. Hier fehlen auch noch viele Zusatzfunktionen. Zudem sind die Geräte sehr klein und es findet eine eher übersichtliche Anzahl Flaschen Platz. Geräte im mittleren Preissegment ab 500 € sind schon deutlich größer und bieten mehr Funktionalität. Die wichtigsten Merkmale sind abgedeckt. Dennoch kann es hier oft noch Minuspunkte in puncto Verbrauch und Lautstärke geben sowie in der Optik. Um der Funktion des Weinklimaschrankes gerecht zu werden, nämlich die Weine langfristig unter optimalen Bedingungen zu lagern, sollte man schon um die 1.000 € investieren. Für den Preis sind gute Geräte mit zahlreichen Funktionen erhältlich. Hier lässt sich auch ein größeres Volumen lagern und es sind unterschiedliche Temperaturzonen verfügbar. Zudem sind die preislich höheren Geräte auf Dauer günstiger, da sie in der Regel stromsparender laufen. Auch die Geräuschentwicklung gemessen in dB ist vergleichsweise niedriger. Die Optik ist zumeist deutlich wertiger als bei preisgünstigeren Varianten. High-End-Geräte sind dann bis zu einem Preis von um die 13.000 € erhältlich. Dies ist jedoch absoluter Luxus.
Welche Weinklimaschränke-Hersteller gibt es?
- Avintage
- Climadiff
- Vestfrost solutions
- Liebherr
- Dunavox
- La sommelière group
- Caso
- Swisscave
- Klarstein
- Kalamera
- Hoover
- Smeg
- Syntrox
- Coobinox
- Nodor
Welche Vor- & Nachteile haben Weinklimaschränke?
Vorteile
- Richtige Trinktemperatur
- Werterhaltung der Weine
- Optimale Lagerung
- Schutz der Flaschen
- Schönes Design
Nachteile
- Teilweise recht kostspielig
- Teilweise hoher Stromverbrauch
Fazit
Wie auch in anderen Bereichen ist die Auswahl an Geräten und den damit verbundenen Funktionen groß und es ist unabdingbar, sich im Vorfeld gründlich zu informieren und zu überlegen, welche Erwartungen an den Weinklimaschrank gestellt werden und welche Funktionen wichtig sind. Zudem ist natürlich auch entscheidend, was ich bereit bin zu investieren. Wie bei vielem ist auch hier die goldene Mitte eine gute Wahl, denn es finden sich im mittleren Preissegment sehr gute Geräte, welche die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale erfüllen. In jedem Fall lohnt sich die Investition für Weinkenner und -liebhaber, da die Weinklimaschränke nicht nur für die perfekte Trinktemperatur sorgen, sondern auch den edlen Tropfen schützen und unter optimalen Bedingungen lagern. Eine gute Alternative für diejenigen, die nicht über einen eigenen Weinkeller verfügen und sich dennoch der Genusswelt des Weines nicht verschließen möchten.