Was ist ein Waschvollautomat?
In unserem Waschvollautomatenvergleichstehen Waschmaschine und Waschvollautomat Synonym füreinander. Vor einigen Jahrzehnten wurden diese beiden Begriffe noch unterschieden, als herkömmliche Waschmaschinen noch nicht ansatzweise so viel konnten wie die damals neumodischen Waschvollautomaten. Erstere waren damals tatsächlich ausschließlich für das Waschen von Wäsche zuständig – die Vorwäsche sowie das Schleudern mussten separat erfolgen. Der Begriff Waschvollautomaten kam dann auf, als die ersten Geräte auf den Markt kamen, die alles in einem konnten: waschen, schleudern – und heute teilweise sogar auch trocknen. Die herkömmliche Waschmaschine hat sich zu einem wahren Allroundtalent entwickelt, auf das in kaum einem Haushalt noch verzichtet werden. Ob Toplader oder Frontlader, Special Features oder vielfältige zusätzliche Waschprogramme – das Angebot ist groß. Der Waschvollautomatenvergleichzeigt, worauf es beim Kauf ankommt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Waschvollautomaten
Was macht man mit einem Waschvollautomat?
Beim Waschvollautomaten und der Waschmaschine ist der Name Programm: Man wäscht seine Wäsche. Wie das vonstattengeht, ist jedoch eine andere Frage. Die verschiedenen Zusatzprogramme und Special Features, die an modernen Geräten erhältlich sind, ermöglichen es, praktisch jedem einzelnen Kleidungsstück die entsprechende Sonderbehandlung zukommen zu lassen. Das Wäschewaschen war noch nie so schonend, so gründlich und gleichzeitig so wasser- und energieeffizient wie heute.
Testbaron Redaktionstipp
Das Waschen von Wäsche ist so alt wie die Menschheit selbst. Bei unseren Vorfahren gestaltete sich das Unterfangen jedoch nicht ansatzweise so bequem wie bei uns heute. Die erste Waschmaschine wurde schon im 19. Jahrhundert patentiert. Ihren Weg in bundesdeutsche Haushalte fand sie jedoch nie. Ausschließlich Großwäschereien machten Gebrauch von den meist klobigen Geräten. Als dann in den 1950ern der erste Waschvollautomat lanciert wurde, konnten endlich auch Privatpersonen auf die lästige Handwäsche verzichten.
Was sollte man beachten, wenn man einen Waschvollautomat kaufen möchte?
Jährlicher Energieverbrauch und Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse und der jährliche Energieverbrauch ist einer der wichtigsten Punkte, die beim Kauf eines Waschvollautomaten beachtet werden sollten. Wie bei vielen anderen Haushaltsgroßgeräten handelt es sich auch bei Waschmaschinen in der Regel um eine Anschaffung für viele Jahre. Der Energieverbrauch des Geräts wird sich also dauerhaft bemerkbar machen – entweder positiv oder negativ.
Abhängig von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und von den individuellen Waschgewohnheiten ist die Waschmaschine vielleicht auch sehr häufig im Einsatz. Die Waschvollautomaten im Fakten-Test zeigen, dass ein niedriger Energieverbrauch nicht unbedingt mit einem hohen Anschaffungspreis verbunden ist. Sogar Modelle der besten Effizienzklassen A+++ und A++ sind bereits im unteren mittleren Preissegment erhältlich. Die Ersparnis macht sich bei der Jahresabrechnung deutlich bemerkbar. Im Idealfall liegt der Wert bei um 150 kWh.
Jährlicher Wasserverbrauch
Geräuschemission
Maximale Schleuderzahl
Gewicht
Trommelgröße und Fassungsvermögen
Bedienbarkeit
Waschprogramme
Wie funktioniert ein Waschvollautomat?
Auch, wenn man es angesichts der innovativen Technologien moderner Waschvollautomaten kaum glauben mag – das Prinzip entstammt einer längst vergangenen Zeit: der Steinzeit. Unsere Urahnen hielten ihre Textilien sauber, indem sie diese in stillen Gewässern nässten, auf Steinen schrubbten und dann zum Trocknen ausklopften. Später kamen dann Seife und Waschbretter hinzu, auf denen die Seife eingearbeitet wurde. Ganz ähnlich verhält es sich bei einem heute herkömmlichen Waschgang. Die Trommel mit den herausstehenden Vorsprüngen simuliert dabei die Steine, durch die heute das Waschmittel eingearbeitet wird. Wichtig ist übrigens, nicht zu viel Waschmittel zu verwenden, denn gerade der Aufschlag auf dem Stein beziehungsweise auf den Vorsprüngen ist für die effektive Entfernung von Schmutz zuständig. Durch zu viel Waschmittel entsteht Schaum, der den Aufprall wiederum dämpft – und so die Effizienz des Waschens verringert. Das Waschmittel hat lediglich einen einweichenden und lösenden Effekt.
Welche unterschiedlichen Waschvollautomaten gibt es und was zeichnet diese aus?
Nahezu alle aktuellen Modelle im Waschvollautomaten Fakten-Test verfügen über ähnliche Standardprogramme, wie Koch- und Buntwäsche, Feinwäsche, pflegeleichte Wäsche, Wolle sowie Energiespar- und Kurzprogramme. Hinzu kommen jedoch zahlreiche optionale Waschprogramme, die von Hersteller zu Hersteller variieren. Hier die beliebvergleichen Zusatzprogramme im Überblick:
Besondere Waschprogramme | Erklärung |
Hemden-/Businessprogramm | Die kurze Waschzeit und die geringe Schleuderzahl gewährleisten nahezu knitterfreie Hemden und Blusen. |
Jeansprogramm | Das Jeansprogramm sorgt dafür, dass Denimkleidung länger hält und Material und Farbe schonend behandelt werden. |
Mischprogramm | Empfindliche und pflegeleichte Kleidung kann hier einfach zusammen in die Trommel gegeben werden. |
Sport- und Outdoorprogramm | Sport- und Outdoorbekleidung besteht aus atmungsaktiven Textilien. Damit diese Atmungskativität beibehalten wird, wurde dieses Programm entwickelt. |
Handwäscheprogramm | Dieses Programm simuliert durch sanfte Trommelbewegungen und viel Wasserzugabe die Handwäsche. |
Tierhaarprogramm | Tierhaare sind hartnäckig, weil sie kleine Widerhaken haben. Gerne bleiben sie deshalb in der Kleidung, aber auch in der Trommel haften. Dieses Programm entfernt Tierhaare effizient und schont gleichzeitig die Wäsche. |
Mit diversen zusätzlichen Waschprogrammen ist es aber noch lange nicht getan. Auch zahlreiche Zusatzfunktionen und Features sollen das Waschen erleichtern. Natürlich muss jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Funktionen für ihn wichtig sind. Hier die beliebvergleichen Extra-Features im Überblick:
Extra Features und Zusatzfunktionen | Erklärung |
Mengenautomatik | Die Mengenautomatik ist eine clevere Funktion, die genau erfasst, wie viel Wäsche eingefüllt wurde. Wasserzufuhr und Energie werden entsprechend angepasst. |
Dosierempfehlung und Dosierautomatik | Auch hier erkennt die Maschine, wie viel Wäsche eingefüllt wurde und gibt entsprechende Empfehlungen zur Waschmittelmenge. |
Programmanzeige via LED-Display | Mit einem Blick erfassen, was die Maschine gerade tut, wie lange sie noch braucht und sogar wie viel Strom und Wasser bei dem aktuellen Waschgang verbraucht werden – das moderne LED-Display macht das möglich. |
Start- und Endzeitvorwahl | Mit diesem praktischen Programm kann der Verbraucher einstellen, zu welcher Uhrzeit welcher Waschgang starten und/oder wann er wieder enden soll. |
Beladungserkennung | Die Beladungserkennung ähnelt der Mengenautomatik, nur ist diese Funktion etwas abgespeckter. Hier zeigt das Gerät an, ob die Trommel über- und unterladen ist. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Waschvollautomat im Einkauf ausgeben?
Entgegen der allgemeinen Annahme sind gute bis sehr gute Waschmaschinen schon für vergleichsweise wenig Geld zu haben. Der Waschvollautomatenvergleichzeigt, dass schon Geräte zwischen um 500 Euro in puncto Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Zusatzfunktionen und Waschprogramme voll und ganz überzeugen können.
Welche Waschvollautomaten-Hersteller gibt es?
Da ein Waschvollautomat in der Regel eine Anschaffung für viele Jahre ist, lohnt es sich hier, auf Markenprodukte zurückzugreifen. Diese schneiden bei den Waschvollautomaten in Vergleich auch sehr gut ab.
- LG Electronics
- Bauknecht
- Siemens
- Beko
- Gorenje
- DREHFLEX®
- Miele
- Blomberg
- Candy
- Constructa
- Bosch
- Fagor
Welche Vor- & Nachteile haben Waschvollautomaten?
Vorteile
- Unkompliziertes Waschen der Wäsche
- Zahlreiche Zusatzfunktionen
- Sparsam hinsichtlich Strom und Wasser
Nachteile
- Lautstärke – bei Nutzung in der Wohnung
- Schwere Maschinen sind stabiler und leiser – das kann bei der Anschaffung unpraktisch werden
Fazit
Durch das vielfältige Angebot und die vielen Zusatzfunktionen fühlt sich der Kauf einer neuen Waschmaschine vielleicht an wie die Einführung in eine neue Wissenschaft. Wichtig ist jedoch, dass man auf Energieeffizienz und Wasserverbrauch achtet und außerdem seine individuellen Bedürfnisse und das eigene Waschverhalten realistisch abwägt. Dann erkennt man schnell, welche Zusatzfunktionen, welche Trommelgröße und welche Geräuschemission zum eigenen Gebrauch am besten passen.