Was ist ein Waffelautomat?
Anlässe bei denen Waffeln sich immer großer Beliebtheit erfreuen gibt es viele. Ob beim gemütlichen Kaffeetrinken mit Freunden und Familie, auf Schul- oder Sportfesten oder als Nachtisch nach einem ausgiebigen Essen, mit Waffeln kann man seine Lieben mit einer besonderen Köstlichkeit verwöhnen. Das luftige Gebäck ist bei Jung und Alt beliebt und mit verschiedenen Variationen an Saucen oder Obst als Beigabe kann kaum jemand eine frische warme Waffel ablehnen. Damit auch das Backen der Waffeln zur Freude wird und nicht in Frust und mühsamer Reinigungsarbeit endet, ist ein guter Waffelautomat eine sinnvolle Ergänzung einer jeden gut ausgerüsteten Küche.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Waffelautomaten
Was macht man mit einem Waffelautomat?
Im Vergleich zu anderem Gebäck sind Waffeln in der Theorie relativ unkompliziert herzustellen, man rührt den Teig an und gibt ihn für eine bestimmte Zeit in einen Waffelautomaten. Wer jedoch schon einmal selbst Waffeln gebacken hat weiß: in der Praxis ist es stark von den Voraussetzungen abhängig wie einfach sich das Waffel backen und wie lecker sich das Ergebnis gestaltet. Ein gutes Rezept, ein hochqualitativer Waffelautomat und die richtige Anwendung sind die Zutaten, die das Backen zur Freude werden lassen und zu Ergebnissen führen, die den glücklichen Essern leuchtende Augen bescheren. Wer mit der richtigen Ausrüstung arbeitet und etwas Übung hat wird es schnell lieben wenn der Teig sich sanft im Waffeleisen verteilt und bald ein verlockender Geruch die ganze Küche erfüllt bis man sich schließlich daran machen kann die warmen fluffigen Köstlichkeiten mit einem leckeren Topping wie zum Beispiel Sahne und Kirschen zu genießen.
Testbaron Redaktionstipp
Die ersten Belege für Waffeleisen stammen bereits aus dem 9. Jahrhundert und wurden in Belgien und Frankreich gefunden. Wahrscheinlich waren sie eine Weiterentwicklung aus der Oblatenherstellung in Klöstern. In Frankreich bis bereits aus dem 13. Jahrhundert eine Zunft der Waffelbäcker überliefert. Damals wurden die komplett aus Gusseisen bestehenden Zangenformen, die in ihrem Aussehen bereits den heutigen Waffelautomaten ähnelten zum Ausbacken in einen Backofen gegeben, sodass die Herstellung erheblich mehr Aufwand und Geschick benötigte. Oft waren diese Waffeleisen mit aufwändigen Bildmotiven verziert, die meist biblische Motive darstellten, welche in die Waffeln eingebacken wurden. In Deutschland verbreiteten sich die Waffeln wahrscheinlich erst im Laufe des 17. Jahrhunderts. Schon damals wurden sie zu Festen und anlässlich des Fastenbrechens gebacken. Das süße luftige Gebäck erlangte schnell große Beliebtheit und wurde zu unterschiedlichsten Anlässen und in vielen Regionalen Variationen gebacken.
Die beiden meist verbreitetsten Versionen sind hierbei die Herzwaffel und die Brüsseler Waffel. Im Jahre 1903 wurde von dem aus Italien stammenden US-Amerikanischen Eisverkäufer Italo Marchiony ein Patent auf ein Waffeleisen zur Herstellung von Eishörnchen angemeldet.
Was sollte man beachten, wenn man einen Waffelautomat kaufen möchte?
Leistung
Backplatten
Antihaftbeschichtung
bevorzugte Variante
Teigüberlaufrinne
Reinigung
Anzahl der Waffeln
Sicherheit
Backampel
Wie funktioniert ein Waffelautomat?
Ein Waffelautomat besteht grundsätzlich aus zwei metallischen Platten, die in einer Zangenkonstruktion befestigt sind. Die beiden Platten werden elektrisch aufgeheizt sodass sie den dazwischen befindlichen Teig gleichmäßig garen können. Hierbei gibt es die verschiedensten Varianten, ob das Waffeleisen über eine Stufenlose Temeraturregelung verfügt, drehbar ist oder welche Art von Waffel damit erzeugt werden soll muss man für sich selber abwägen.
Welche unterschiedlichen Waffelautomaten gibt es und was zeichnet diese aus?
Brüsseler Waffeln | Die dicken quadratischen Brüsseler Waffeln sind ein Klassiker auf Jahrmärkten. Sie sind dicker und somit mächtiger als die kleineren dünnere Herzvariante und werden je nach Variante auch mit einem leicht anderen Teig hergestellt. |
Herzwaffeln | Herzwaffeln sind in vielen deutschen Regionen sehr verbreitet und zeichnen sich durch die Unterteilung in viele kleine Herzchen aus. Die Waffel wird dünner ausgebacken behält jedoch meist im inneren einen weichen fluffigen Kern. |
Drehbare Waffelautomaten | Viele hochwertige Waffelautomaten verfügen über eine Drehfunktion. Das gesamte Waffeleisen ist in einer Haltevorrichtung aufgehängt und kann somit während des Backvorgangs um 180 Grad gedreht werden. Dies hat den Vorteil, dass sich der Teig gleichmäßiger im Inneren des Waffelautomaten verteilen kann und somit ein schöneres Ergebnis zustande kommt. |
Wechselbare Platten | Wechselbare Platten haben zum einen den Vorteil, dass sie einfacher zu reinigen sind, oft sind sie sogar spülmaschinenfest zum anderen bieten viele Waffelautomaten mit wechselbaren Platten auch noch weitere Platten mit anderen Funktionen und können somit auch beispielsweise als Kontaktgrill oder Sandwichtoaster eingesetzt werden. Dies erhöht die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Waffelautomaten enorm. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Waffelautomat im Einkauf ausgeben?
Günstige Waffelautomaten bekommt man meist schon für um die 20€. Viele dieser Modelle machen einem jedoch nicht besonders viel Freude in der Anwendung. Wer leicht und unkompliziert schöne Backergebnisse erzielen möchte, sollte mindestens 30€ bis 50€ für ein Gerät der Mittelklasse einplanen. Noch bessere Geräte mit weiteren Funktionen und Anwendungsbereichen liegen meist im Bereich von 100€ bis 150€, darüber gibt es noch Geräte von besonders hoher Qualität die oft schon für den Gastronomiebereich einsetzbar sind. Im allgemeinen sollte man bedenken, dass ein Waffeleisen meist eine einmalige Anschaffung für viele Jahre ist, deshalb sollte man hier wenn man auf Qualität und Langlebigkeit Wert legt, lieber einmal etwas mehr Geld investieren anstatt sich mit qualitativ Minderwertigen Fehlerkäufen herum zu ärgern, die auf lange Sicht doch nur dazu führen dass man zweimal kauft.
Welche Waffelautomaten-Hersteller gibt es?
- Cloer
- Domo
- Krups
- Clatronic
- Severin
- Unold
- Bomann
- TZS First Austria
- Rosenstein & Söhne
- Petra
- Rommelsbacher
- Tefal
- Graef
- Tristar
Welche Vor- & Nachteile haben Waffelautomaten?
Vorteile
- Schnelles unkompliziertes Backen
- Viele Variationen möglich
Nachteile
- Aufwändige Reinigung bei manchen Geräten
Fazit
Ein Waffelautomat ist ein muss für jede besser ausgestattete Küche wenn man selbst oder der Verwandten- und Bekanntenkreis Fan der fluffigen Backspeisen ist. Waffelautomaten in höherer Qualität machen das Backen zur reinen Freude und verbessern auch das Backergebnis. Auch wer darüber hinaus weitere Funktionen und Einsatzmöglichkeiten schätzt, wird bei der großen Vielfalt an Waffelautomaten heutzutage fündig.
Ob man nur gelegentlich für ein gemütliches Kaffekränzchen am Nachmittag ein paar Waffeln backen möchte oder regelmäßig auf Kindergeburtstagen oder größeren Veranstaltungen Waffeln backen möchte sollte bei der Auswahl des passenden Waffelautomaten genauso beachtet werden, wie die persönlich favorisierte Waffelvariante, ob man auf weitere Funktionen Wert legt und wie viel Geld man bereit ist auszugeben.