Was ist ein Wäscheabwurf?
Ein Wäscheabwurf ist eine schöne Sache. Fällt im Dachgeschoss schmutzige Wäsche an, wird sie einfach in den Wäscheschacht geworfen und schon landet die Wäsche im Keller oder im Hauswirtschaftsraum, in der Nähe der Waschmaschine. Körbe mit schmutziger Wäsche müssen nicht mehr umständlich die Treppe heruntergeschleppt werden. Die Einwurföffnung für den Wäscheabwurf kann mit einer schönen Tür dekorativ verkleidet werden. Diese Öffnung befindet sich meist im Bad oder im Hausflur, wo er von allen Bewohnern gleich gut erreicht werden kann.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Wäscheabwürfe
Was macht man mit einem Wäscheabwurf?
Der Wäschabwurf, oder auch Wäscherutsche, Wäscheschacht oder Wäscheabwurfschacht genannt, erleichtert die Hausarbeit. Durch die zentrale Sammlung und Weiterleitung der schmutzigen Wäsche direkt zur Waschmaschine entfällt das Schleppen der Wäschekörbe mit Schmutzwäsche. Die Wäsche muss nur noch sortiert und gewaschen werden. Mit einem Wäscheabwurf liegt auch nicht mehr tagelang die Schmutzwäsche im Bad oder im Schlafzimmer, wo sie leicht zu miefen anfängt. Alles kann direkt und zentral gesammelt werden.
Testbaron Redaktionstipp
Im Landkreis Landshut musste ein 15-Jähriger von der Feuerwehr aus einem Wäscheschacht befreit werden, so berichtete die Polizei von Geisenhausen an einem Sonntag. Bereits freitags hatte der Jugendlich versucht, die Wäsche im verstopften Wäscheschacht zu Hause zu lösen. Dabei ist er selbst in den Schacht gerutscht und konnte sich nicht mehr befreien. Die Feuerwehr rettete den Jungen unversehrt. (Quelle: http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.einsatz-in-germering-finger-in-gitter-verkeilt-feuerwehr-rettet-kind.88e00192-44f8-4094-ae53-8a2c0ed61220.html)
Was sollte man beachten, wenn man einen Wäscheabwurf kaufen möchte?
Der Wäscheabwurf kann bei einer Fachfirma in Auftrag gegeben werden. Allerdings ist der Selbstbau nicht allzu schwer. Im Fachhandel gibt es fertige Systemkomponenten, welche bei einem Wäscheabwurf Fakten-Test den Bau wesentlich erleichtert haben. Meist sind diese Systeme kostengünstiger als die Beauftragung eines Fachhandwerkers.
Damit der Wäscheabwurf optimal im Haus installiert werden kann, ist eine frühzeitige Planung sehr wichtig. Im Idealfall liegt der Raum mit der Waschmaschine genau unter dem Wäscheschacht, sodass keine Biegungen einzubauen sind. Die Türen können so geplant werden, dass sie leicht erreichbar sind. Die empfohlene Montagehöhe liegt bei einem Meter.
Im Wesentlichen besteht eine Wäscherutsche aus:
Rohren für den Wäscheabwurf
Abwurftür
Befestigungsmaterialien
Wie funktioniert ein Wäscheabwurf?
Das Prinzip eines Wäscheschachtes ist ganz einfach. Der Benutzer muss lediglich die Einwurftür öffnen und die Wäschestücke hineinwerfen. Schon rutscht die schmutzige Wäsche in einen Korb oder Sack neben der Waschmaschine. Mit cleveren Verschlüssen lässt es sich leicht verhindern, dass kleinere Kinder die Klappe öffnen. An der Zurückhaltevorrichtung kann eine Feder installiert werden, die sich so hart einstellen lässt, dass sie nur mit einem gewissen Kraftaufwand geöffnet werden kann. Auch ein Schloss lässt sich leicht an das Wäscheabwurfsystem anbringen und hat sich im Wäschabwurf Fakten-Test bewährt, um unberechtigten Zugriff zu vermeiden. So können Kinder beispielsweise gar nicht erst auf die Idee kommen, den Wäschabwurf als Rutsche zu verwenden. Allerdings wird mit einem Schloss das Einwerfen der schmutzigen Wäsche etwas umständlicher. Schmutzwäsche-Mief konnte sich im Wäscheabwurfvergleichnicht mehr in Wohnraum oder Badezimmer ausbreiten. Auch das lästige Bücken nach der schmutzigen Wäsche beim Aufräumen entfällt, wenn jeder Bewohner seine schmutzige Wäsche gleich in die Wäscherutsche steckt.
Welche unterschiedlichen Wäscheabwürfe gibt es und was zeichnet diese aus?
Ob der Wäscheabwurf aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt werden soll, ist meist eine Frage des Preises oder der Optik. Auch der Montageaufwand ist unterschiedlich. Vom Funktionsprinzip und von der Technik her unterscheiden sich die beiden Ausführungen nicht.
Edelstahl ist ein sehr edles Material, das hochglänzend, nicht rostend und sehr glatt daher kommt. Die Wäsche gleitet selbst bei einem Durchmesser von 25 cm noch spielend leicht nach unten. Gerade wenn die Rohre sichtbar bleiben und nicht in der Wand oder einer Verkleidung verschwinden, sind Edelstahlrohre natürlich von Vorteil. Der Wäscheabwurf erscheint gleich viel hochwertiger. Die Montage der kürzeren und leichteren Edelstahlrohre ist wesentlich einfacher. Selbst wenn ein Bogen eingebaut werden muss, gleitet die Wäsche noch spielend leicht nach unten.
Die Kunststoff-Variante ist wesentlich kostengünstiger. Dazu werden ganz gewöhnliche Kunststoff-Kanalrohre verwendet, die einen Durchmesser von 250 oder 315 mm haben sollten. Spezielle Anbauteile sind im Fachhandel dazu erhältlich. Der Aufbau ist sehr einfach und kann von den Bauherren selbst vorgenommen werden, ein Fachhandwerker ist dazu nicht notwendig.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Wäscheabwurf im Einkauf ausgeben?
Je nach Ausführung und Anzahl der Stockwerke liegen die Kosten für einen Wäscheabwurf bei 800 bis 2500 Euro. Das hängt viel vom eigenen Geschmack aber letztendlich hauptsächlich vom eigenen Geldbeutel ab. Von der Funktionsweise sind die Systeme gleich, bieten denselben Komfort und dieselben Vorteile.
Welche Wäscheabwürfe-Hersteller gibt es?
- SMART
- FAWAS
- HKW
- Bertrams AG
- HST Stettner
- M.B.T. GmbH
Welche Vor- & Nachteile haben Wäscheabwürfe?
Im Wäscheschacht Fakten-Test gab es keinen klaren Wäscheschacht Vergleichssieger. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Dabei gibt es einige allgemeine Vor- und Nachteile.
Vorteile
- Es muss nicht mehr in jedem Zimmer eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Schmutzwäsche vorgehalten werden
- Wäsche landet direkt in der Nähe der Waschmaschine
- Kein lästige Schmutzwäscheschleppen mehr
- Weniger Verschmutzung durch Staub und Haare im Badezimmer
- Einfach zu realisieren, insbesondere beim Neubau.
Nachteile
- Wäscheberge können ungesehen wachsen
- Grundriss muss eventuell geändert werden
- Platz im Bad oder Flur erforderlich
- Bei der Planung sollten eventuelle Deckendurchbrüche berücksichtigt werden
Fazit
Der Wäscheabwurfschacht hat auf den ersten Blick ein paar gravierende Nachteile, die sich jedoch fast alle leicht beheben lassen. Wer sich schon früh, und zwar während der Planungsphase für das Haus, über ein solches System Gedanken macht, kann einige Nachteile vermeiden. So helfen Dichtungen an den Einwurföffnungen gegen Zugluft und Geräuschbelästigung durch die Waschmaschine. Neben der Zeitersparnis, weil die Wäsche nicht mehr umständlich eingesammelt und in den Keller getragen werden muss, bietet ein Wäscheschacht einen Gewinn an Lebensqualität, was der wichtigste Vorteil eines Wäschabwurfschachtes ist.