Was ist eine Video Türsprechanlage?
Heutzutage verfügt jedes Haus standardmäßig über eine Gegensprechanlage. Betätigt jemand die Klingel an der Haustür, wird eine Verbindung zu einer Gegensprechanlage in der Wohnung hergestellt und man kann sich mit dem Besucher unterhalten. Das ist recht praktisch.
Noch praktischer sind Video Türsprechanlagen. Hier wird neben einem Tonsignal zusätzlich noch ein Video von dem potentiellen Besucher an das Gerät in der Wohnung übertragen. Sobald jemand die Klingel betätigt, kann man sehen, wer vor der Tür steht. So muss man nicht auf unerwünschten Besuch reagieren und hat dabei die Gewissheit, keinen wichtigen Besucher zu ignorieren.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Video Türsprechanlagen
Was macht man mit einer Video Türsprechanlage?
Häufig findet man Video Türsprechanlagen als Bestandteil von Sicherheitssystem in großen Firmen, um den Zugang zu wichtigen Abteilungen besser überwachen zu können. Aber auch privat sind Video Türsprechanlagen eine sinnvolle Anschaffung.
Sie bieten den entscheidenden Vorteil, dass man sofort sehen kann, wer in das Haus möchte, ohne dass man auf die Person reagieren muss. So kann man bei unerwünschtem Besuch, wie etwa Vertretern oder Fremden, vorgeben, nicht zu Hause zu sein. Normale Gegensprechanlagen bieten diesen Vorteil nicht. Um zu erfahren, wer vor der Tür steht, muss man bei diesen zu erkennen geben, dass man zu Hause ist.
Vor allem für Familien mit Kindern dürften Video Türsprechanlagen interessant sein. Kinder sind naiv und können Stimmen noch nicht so gut wie Erwachsene auseinander halten. So könnten sie einem Fremden die Tür öffnen, in dem Glauben es stehe ein Verwandter oder naher Bekannter draußen. Mit einer Video Türsprechanlage kann man dies verhindern. Man kann seinem Kind beibringen, erst auf dem Bildschirm zu kontrollieren, ob wirklich eine bekannte Person vor der Tür steht und wirklich nur in diesem Fall die Tür zu öffnen. Dadurch muss man sich weniger Sorgen machen, Kinder auch einmal allein zu Hause zu lassen.
Auch für Mehrfamilienhäuser sind Video Türsprechanlagen interessant. Oft kommt es vor, dass sich Leute als Postbote oder Lieferant ausgeben, um sich Zugang zum Haus zu verschaffen. Kann man jedoch die Peron vor der Haustür sehen, ist das nicht mehr so einfach möglich.
Einige Video Türsprechanlagen verfügen auch über die Funktion Videos aufzunehmen oder Fotos zu machen. Somit hat man etwas in der Hand, sollte jemand versuchen Einzubrechen, oder den Garten oder die Anlage selbst zu demolieren. Hat man ein Modell mit Nachtsichtfunktion, ist diese praktische Funktion nicht nur auf den helllichten Tag beschränkt. Daher sind Video Türsprechanlagen auch gerade dann interessant, wenn man in einem Viertel mit einer höheren Einbruchsquote wohnt.
Testbaron Redaktionstipp
Die ersten Sprechanlagen, eigentlich eher Rufanlagen, kamen um das 19. Jahrhundert auf.
Sprechanlagen, wie wir sie heute kenne, stammen aus Skandinavien und wurden für die Bürokommunikation entwickelt, da dort die Post in den 1930er Jahren auch für interne Telefongespräche Gebühren verlangte.
Was sollte man beachten, wenn man eine Video Türsprechanlage kaufen möchte?
Übertragungsart
Wichtig beim Kauf einer Video Türsprechanlage ist zunächst die Wahl der richtigen Übertragung. Hier ist zu entscheiden, welche Methode den eigenen Vorstellungen am ehesten gerecht wird. Gerade wer ein Gerät mit Funkübertragung möchte, sollte sich vorher genau vergewissern, dass das Gerät eine stabile Verbindung zustande bringen und halten kann.
Wer seine Tür über sein Handy und auch von unterwegs aus im Auge behalten möchte, kann das mit einer Video Türsprechanlage mit IP-Verbindung. Hier ist allerdings zu beachten, dass die Übertragung einen Teil der Internetbandbreite einnimmt. Beide Varianten sind außerdem relativ teure, wenn man Qualitätsprodukte haben möchte.
Auflösung
Schutz
Aufnahmegeschwindigkeit
Spielt man mit dem Gedanken einer schwenkbaren Kamera, sollte man unbedingt auf die Aufnahmegeschwindigkeit achten. Sonst kann es sein, dass das Bild bei Bewegungen kaum zu erkennen ist. Der als „Wiedergabefrequenz“ bezeichnete Wert sollte idealerweise über 30 liegen, Werte bis 20 sind aber auch noch gut.
Wie funktioniert eine Video Türsprechanlage?
Video Türsprechanlagen haben einen ähnlichen Aufbau wie normale Gegensprechanlagen. Neben den Klingelfeldern gibt es an dem Außenmodul noch eine Kamera. Meistens ist diese mehr oder weniger gut erkennbar über dem Klingelfeld angebracht. Es gibt aber auch Kameras, die man über der Tür montieren kann. Möchte man einen Größeren Bereich im Blickfeld haben, kann man bei einigen Modellen auch mehrere Kameras anbringen.
Die am weivergleichen verbreitete Übertragungstechnik zwischen der Außenanlage und dem Gerät im Haus ist die 2 Draht-Technik. Wie man sich bei dieser Bezeichnung schon denken kann, werden bei dieser Technik alle Geräte über 2 Kabel miteinander verbunden. Das hat zur Folge, dass neben der Stromversorgung und dem Signal zum Öffnen der Haustür, sowohl das Videosignal als auch das Audiosignal über diese eine Leitung übertragen werden. Das spart einerseits Kabel und man muss beim Anschließen an einen BUS nicht auf die Polarität der Anschlüsse achten. Auf der anderen Seite muss man hier darauf achten, dass die Kabel einen Durchmesser von mindestens 0,75 mm² haben, um eine störungsfreie Übertragung zu gewährleisten.
Bei 2 Draht Video Türsprechanlagen lassen sich bis zu 32 Geräte anschließen. Jedes dieser Geräte, bei denen es sich neben der eigentlichen Video Türsprechanlage und den Türklingeln auch um einfache Monitore oder sogar einen Computer handeln kann, ist mit einem Signalverteiler verbunden. An diesem befindet sich ein DIP-Schalter, mit dem man die einzelnen Geräte ansteuern kann. Somit kann man auch eine zuverlässige und zielsichere Verbindung in Mehrfamilienhäusern realisieren. Ebenfalls kann man über eine einfache Netzwerkschnittstelle Telefonmodule in dieses System einbinden. Bei einigen Modellen kann es vorkommen, dass zusätzlich noch eine extra Stromversorgung nötig ist.
Oft sind gerade in älteren Häusern noch Gegensprechanlagen mit einer 4-Draht-Technik eingebaut. Während man auf dem Markt auch noch Video Türsprechanlagen in dieser Technik findet, sollte man es sich gut überlegen, bevor man ein solches Modell wählt. Denn bei der 4-Draht-Technik werden die Signale analog übertragen. Dieses Übertragungssystem wird kaum noch verwendet und Geräte mit dieser Technik werden langsam eingestellt. Das bedeutet auch vor allem, dass man immer schwerer an Ersatzteile für diese Geräte kommt. Da ist es oftmals sinnvoller, auf ein 2-Draht-System zu upgraden. Das ist mit wenig Aufwand verbunden und meist auf lange Sicht die günstigere Wahl.
Einige Video Türsprechanlagen locken im Handel mit einer Funkübertragung. Diese hat den Vorteil, dass man auch portable Bildschirme verwenden kann. Außerdem werden solche Geräte oft als Aufputz-Geräte angeboten, die man nicht verkabeln muss, daher kann man sie auch als Mieter in einem Mietshaus einfach anbringen und bei einem Umzug auch wieder mitnehmen. Das klingt auf erst einmal sehr praktisch, doch der Schein trügt. Viele Hersteller haben damit Probleme, eine stabile Funkübertragung für Bild und Ton herzustellen. Während das bei einfachen Gegensprechanlagen noch relativ einfach ist, stellt die gemeinsame Übertragung von Audio- und Videosignal eine große Herausforderung dar.
Das zeigt sich auch im Preis. Wirklich gute und zuverlässige Video Türsprechanlage mit einer Funkverbindung sind sehr teuer und deswegen meist nur sehr selten in privaten Haushalten zu finden. Auch ist zu bedenken, dass jeder Hersteller seine eigene Funktechnik verwendet, die nicht mit anderen kompatibel ist. Schafft man sich eine hochwertige Funkanlage an, die aufwändiger installiert werden muss, bleibt man an den jeweiligen Hersteller gebunden.
Eine weitere Möglichkeit stellen Video Türsprechanlagen mit einer IP-Verbindung dar. Hierbei wird die Außenanlage per Netzwerkkabel an den Router angeschlossen. Die Innenstation wird über ein LAN-Kabel oder einen Repeater ebenfalls an den Router angeschlossen. Dadurch hat man die Möglichkeit, über eine App die Video Türsprechanlage zu steuern. Das heißt, man kann zum Beispiel auch unterwegs auf dem Handy benachrichtigt werden, wenn jemand vor der Tür steht. Dabei wird auch das Video übertragen und man kann miteinander kommunizieren. So kann man zum Beispiel den Postboten beauftragen, ein Paket bei einem Nachbarn abzugeben, wenn man selbst gerade unterwegs ist. Und selbstverständlich lässt sich bei diesen Modellen die Tür ebenfalls per Handy öffnen. Dafür muss man für Video Türsprechanlagen mit IP-Verbindung ordentlich in die Tasche greifen. Außerdem nehmen die Audio- und Videoübertragung einen Teil der Internetbandbreite ein, was auch zu beachten ist.
Alle Modelle können zusätzlich über eine Nachsichtfunktion verfügen. Für diesen Zweck sind um die Kamera kleine LEDs angebracht, die den nächtlichen Besucher mit Infrarotlicht beleuchten. Die meisten Geräte für den Hausgebrauch, bieten so ein relativ klares Bild bei bis zu 2 Metern Abstand.
Welche unterschiedlichen Video Türsprechanlagen gibt es und was zeichnet diese aus?
Ausführung | Eigenschaften |
2-Draht- Technik Video Türsprechanlagen |
|
4-Draht- Technik Video Türsprechanlagen |
|
Video Türsprechanlagen mit Funkübertragung |
|
Video Türsprechanlagen mit IP-Verbindung |
|
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Video Türsprechanlage im Einkauf ausgeben?
Die ersten Video Türsprechanlagen sind bereits für ca. 100€ verfügbar. Hier kann es vorkommen, dass anstatt eines Videos nur mehrere Bilder von der Kamera gemacht und an das Empfangsgerät gesendet werden. Auch kann es möglich sein, dass das aufgenommene Video bei Bewegungen sehr verschwommen ist. Video Türsprechanlagen in dieser Preisklasse sollten vor dem Kauf auf alle Fälle verglichen werden. Vor allem, wenn es Funkgeräte sind.
Es gibt viele Video Türsprechanlagen zwischen ca. 300€ und 600€. Für diesen Preis bekommt man meist recht solide Geräte. Doch auch hier ist gerade bei Funkgeräten Vorsicht angesagt. Lieber sollte man sich bei diesen vor einem Kauf selbst von der Übertragungsqualität überzeugen. Ansonsten sollte man bei Geräten dieser Preisklasse auch ein Auge auf den Preis der Ersatzteile haben. Manche Video Türsprechanlagen sind relativ günstig, dafür ihre Ersatzteile umso teurer.
Ab ca. 1000€ bekommt man Video Türsprechanlagen mit einem hohen Qualitätsanspruch. Auch Geräte mit einer IP-Verbindung sind in dieser Preisklasse zu finden. Wie hoch man hier bei dem Preis gehen möchte, hängt von den persönlichen Ansprüchen ab.
Welche Video Türsprechanlagen-Hersteller gibt es?
- Abus
- AE
- Aleko
- Alphago
- AMG Alarmtechnik
- Balter
- Bearhoho
- BELLCOME
- Bitron Video
- Bticino
- Busch-Jaeger
- BW
- CLHome
- Combined Brand
- Eden
- Ekey (AT)
- Elcom
- ELRO
- EXTEL
- Farfisa
- FERMAX
- FLOUREON
- Generic
- GEV
- Gira
- Goliath
- Grothe
- INSTAR®
- Jung
- KKmoon
- KlingerBorn
- König
- Legrand
- m-e modern-electronics
- Merten
- Ritto
- Samsung
- Schick-Handel ®
- SCS Sentinel
- Siedle + Söhne
- Smartwares
- TCS
- Uping
Welche Vor- & Nachteile haben Video Türsprechanlagen?
Vorteile
- man kann sofort sehen, wer vor der Tür steht
- man muss nicht auf den Besuch reagieren, um zu sehen, wer vor der Tür steht
- Fremde können sich schwerer Zugang zu Mehrfamilienhäusern verschaffen
- es können Fotos und Videos von Einbrechern und Vandalisten gemacht werden
- helfen Kindern, besser Bekannte von Fremden zu unterscheiden und letztere nicht ins Haus zu lassen
Nachteile
- gute Geräte haben relativ hohe Anschaffungskosten
- teilweise hohe Ersatzteilkosten
Fazit
Es lohnt sich allemal sich über die Anschaffung einer Video Türsprechanlage Gedanken zu machen. Sie bieten mehr Sicherheit im eigenen Heim, da man immer sofort weiß, wer vor der Tür steht. Mit einigen Modellen kann man Fotos und Videos von Störenfrieden machen und damit Beweise sammeln.
Wer Kinder hat, sollte Video Türsprechanlagen besonders in Betracht ziehen, da Kinder oft naiv jedem die Tür öffnen. Kann man jedoch über ein Video sehen, wer draußen steht, werden Fremde besser erkannt und nicht ins Haus gelassen.
Aber auch für Mehrfamilienhäuser sind Video Türsprechanlagen durchaus praktisch. So kann man durch sie erkennen, ob wirklich der Postbote mit einem Paket für den Nachbarn vor der Tür steht.
Wer viel Wert auf Sicherheit legt oder in einer Gegend mit einer hohen Einbrecherquote wohnt, sollte auf alle Fälle eine Video Türsprechanlage in Betracht ziehen.