Was ist ein Video Babyphone?
Ein Video Babyphone ist die Erweiterung des akustischen Babyphones. Es dient der Übertragung von Geräuschen und Bildern aus dem Schlafzimmer des Kindes an die externe sogenannte Elterneinheit. Es besteht im Wesentlichen aus einem Sender und einem Empfänger. Die Babyeinheit stellt den Sender dar, ein Gerät mit Mikrofon und Kamera, das in der Nähe des Kindes aufgestellt wird. Die Elterneinheit fungiert als Empfänger, besteht also mindestens aus einem Monitor mit Lautsprecher. Moderne Video Babyphones warten allerdings mit allerlei zusätzlichen Funktionen auf. Meist schalten sich Video-Babyphones erst ein, wenn das Kind zu weinen beginnt. Dies geschieht über einen zuvor eingestellten Ton- oder auch Bildsensor. Das dem englischen Wort „phone“ entlehnte „Babyphone“ ist ein typischer Scheinanglizismus, wie es z. B. auch das „Handy“ ist. Im englischsprachigen Raum sind Video Babyfone jedoch lediglich unter den Begriffen „Baby Monitor“, „Baby Monitoring System“, Baby Cam“ oder „Baby Alarm“ bekannt. Im Deutschen spricht man von Video Babyfon, Video Babyphon, Baby Videophon oder Babyphone mit Videoübertragung.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Video Babyphone
Was macht man mit einem Video Babyphone?
Immer für das eigene Baby da zu sein ist eine der größten Herausforderungen für viele Eltern. Diesem Anspruch möchte man gerecht werden, trotzdem soll aber die Zeit, in der das Baby schläft, anderweitig nutzbar bleiben. In diesem Fall kommt das Video Babyphone zum Einsatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Video-Babyphone in den eigenen vier Wänden oder unterwegs benutzt wird. Wenn das Kind seine Eltern braucht, übernimmt das Babyphone mit Videoübertragung die Funktion eines Fernmeldesystems. Dieser Video Babyphonevergleichsoll helfen, das beste Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Testbaron Redaktionstipp
Das Video Babyphone ist erst wenige Jahre alt und befindet sich noch heute im ständigen technischen Wandel. Dies betrifft vor allem Punkte wie Reichweite, Datensicherheit oder Strahlenbelastung. Das erste akustische Babyphon jedoch wurde bereits im Jahre 1937 von der US-amerikanischen Firma Zenith vorgestellt und hieß Radio Nurse (also etwa: „Funk-Krankenschwester“). Die Verwendung der ersten akustischen Babyphones in der Bundesrepublik Deutschland wurde allerdings erst ab Mitte der 80er Jahre legal möglich. Zuvor benötigte man zum Betreiben jeglicher Funkgeräte, zu denen die Babyphones damals auch zählten, noch eine behördliche Genehmigung.
Was sollte man beachten, wenn man ein Video Babyphone kaufen möchte?
Signalübertragung
Reichweite
Babyeinheit
Elterneinheit
Sicherheit
ECO-Modus
Wie funktioniert ein Video Babyphone?
Baby- und Elterneinheit bzw. Sende- und Empfängereinheit eines Video-Babyphone können auf unterschiedliche Art und Weise miteinander kommunizieren. Die meisten Babyphones mit Videoübertragung arbeiten digital nach dem DECT-Standard, genauso wie auch die bekannten Schnurlostelefone. Diese qualitativ höhere Übertragung von Bild und Ton findet verschlüsselt statt und gilt daher als abhörsicher. Allerdings wird von einer höheren Elektrosmog-Belastung der direkten Umgebung ausgegangen. Um dieses Risiko weiter zu minimieren, setzen immer mehr Hersteller auf ECO-Modi, bei denen die Strahlenemission zumindest im Standby-Modus nahezu vollständig unterbleibt. Auch alternative Wege, wie die Übertragung an das WLAN-Netz der Umgebung, versuchen dem Kundenwunsch nach weniger Strahlenbelastung und höheren Reichweiten nachzukommen.
Welche unterschiedlichen Video Babyphone gibt es und was zeichnet diese aus?
Video Babyphone als Elterneinheit | Die Elterneinheit besteht aus einem akkubetriebenen LCD-Monitor mit Lautsprechern und vielen zusätzlichen Funktionen. Es wird kein weiteres Gerät oder WLAN-Netz benötigt. Signalstärke und Übertragungsgeschwindigkeit sind stark von den räumlichen Gegebenheiten abhängig, vor allem von Dicke und Material der umliegenden Wände. Die Elektrosmog-Emission während der Übertragung gilt als vergleichsweise hoch. Nichtsdestotrotz führen Modelle dieser Ausführung die Verkaufszahlen an. |
Smartphone als Elterneinheit | Bei diesen Modellen wird das Smartphone zur Elterneinheit. Bild und Ton lassen sich über eine mitgelieferte App von der Babyeinheit abrufen. Dazu muss die Babyeinheit des Video Babyphons zuvor mit dem LAN-Netz des Hauses verbunden werden. Die Signalübertragung zum Router wird über ein LAN-Kabel oder aber die Nutzung des Stromnetzes als Trägerfrequenzanlage erreicht. Hierbei wird die Elektrosmog-Emission, zumindest in der direkten Umgebung des Kindes, nahezu vernachlässigbar gering gehalten. Das Smartphone ist nun in der Lage, von jedem beliebigen Ort aus, auf die Babyeinheit zuzugreifen. Entfernungen spielen hierbei keine Rolle mehr, lediglich der Internetempfang beider Geräte muss sichergestellt sein. |
Babyphone-Smartphone | Abschließend gibt es die Möglichkeit, beide Endgeräte durch je ein Smartphone zu ersetzen. Eines übernimmt als Kamera und Mikrofon die Aufgaben der Babyeinheit, eines als Bildschirm und Lautsprecher die Aufgaben der Elterneinheit. Die Verbindung zwischen beiden wird über das Internet und eine entsprechende Babyphone-App erreicht. Allerdings muss hierbei im Kinderzimmer immer eine gewisse Lichtstärke herrschen, es sei denn, das Smartphone wird zusätzlich mit einer Nachtsichtkamera ausgestattet. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Video Babyphone im Einkauf ausgeben?
Beim Preis lohnt sich der Video Babyphone Vergleich. Die meisten Modelle, ob mit eigener Elterneinheit oder Smartphone-Lösung, bewegen sich zwischen 80 und 180 €. Vor allem die strahlungsärmeren ECO-Modelle liegen eher im hochpreisigen Segment und zum Teil auch leicht darüber. Die namhaften Hersteller der teureren Ausführungen bieten oft eine längere Gewährleistung ihrer Produkte, die in der Regel besser verarbeitet und einfacher zu bedienen sind. Ein echter Video Babyphone Vergleichssieger ist kaum für unter 100 € zu haben.
Welche Video Babyphone-Hersteller gibt es?
- PHILIPS
- NUK
- XCSOURCE
- KYG
- Audioline
- Luvion
- Samsung
- Vosmep
- Motorola
- Generic
- Sunluxy
- LeFun
- Angelcare
Welche Vor- & Nachteile haben Video Babyphone?
Vorteile
- Eltern haben ihr Kind auf Wunsch jederzeit im Auge
- Transportabel, auch auf Reisen verwendbar
- Kein beginnendes Wachwerden des Babys entgeht den Eltern
- Viele nützliche Zusatzfunktionen möglich
Nachteile
- Risiko von Elektrosmog nicht auszuschließen, viele Geräte allerdings mit sehr geringer Belastung (Tendenz sinkend)
- Funktion/Empfang kann durch bauliche Gegebenheiten (DECT) oder App-Probleme (Smartphone) gestört sein
Fazit
Das Babyphone, als Wächter über den Schlaf der jüngsten Familienmitglieder, ist aus deutschen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Wie dieser Video Babyphone Fakten-Test gezeigt hat, folgt auch der visuelle Nachfolger diesem Trend. Allerdings nimmt die Skepsis der jungen Eltern gegenüber der emittierten Funkstrahlung zu und so rücken vor allem strahlungsärmere Alternativen auf dem Markt nach.