Was ist ein Vakuumierer?
Schon seit der Steinzeit ist es ein wichtiges Anliegen der Menschen, ihre Speisen möglichst lange frisch zu halten. Damals konnte es überlebenswichtig sein, Lebensmittel lange zu lagern, da besonders im Winter ansonsten die Gefahr des Verhungerns drohte. In den frühen Epochen unserer Zeit gab es nicht viele Möglichkeiten, Essen über einen langen Zeitraum genießbar zu halten. Im Laufe der Zeit wurden Techniken wie Abkochen, Abhängen und Einfrieren entwickelt. Das Einfrieren hat sich bis heute gehalten und in fast allen Haushalten stehen Kühl- oder Gefrierschränke. Doch trotz der Vorteile dieser verbreiteten Methode der Lebensmittelaufbewahrung ist der Verlust von Vitaminen und Mineralstoffen ein großer Nachteil. Ein Vakuumierer, oder auch Vakuumiergerät genannt, ist ein Küchengerät, um Lebensmittel in Folien luftdicht zu verschließen. Durch diese Art der Lagerung können Nahrungsmittel 5- bis 10-mal länger frisch gehalten werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Vakuumierer
Was macht man mit einem Vakuumierer?
Luft, besonders der darin enthaltene Sauerstoff, fördert die Entstehung von Pilzen und Bakterien bei Lebensmitteln. Durch die Bildung eines luftleeren Raumes, also eines Vakuums, bleiben Nahrungsmittel länger frisch. Mit einem Vakuumierer ist es möglich, auch zu Hause Lebensmittel luftdicht zu verschließen. Die möglichst langanhaltende Frische von Nahrung spielt sowohl im Haushalt als auch in der Gastronomie und dem Gewerbe eine wichtige Rolle. Die Lebensmittelverschwendung ist noch ein kritisches Thema in unserer Gesellschaft und bessere Konservierungsmöglichkeiten können dem entgegenwirken. Doch nicht nur die Frische ist ein entscheidender Aspekt. Vakuumverpackungen nehmen zudem weniger Platz weg und erhöhen die Hygiene. Durch die luftdichte Verschließung gelangen keine Bakterien rein oder raus. Durch die vorgeschriebenen Hygienestandards spielt dies besonders im Gewerbe und der Gastronomie eine Rolle. Eine nicht so bekannte Anwendungsmöglichkeit ist das Vakuumgaren. Auch bekannt als Sous-Vide, werden dabei Lebensmittel in Vakuumverpackungen bei relativ niedrigen Temperaturen (unter 100°C) im Wasserbad gegart. Dies ist eine Variante des Niedrigtemperaturgarens.
Testbaron Redaktionstipp
Bis vor wenigen Jahren, waren Vakuumierer für einen normalen Privathaushalt kaum denkbar. Zwar wurden die Geräte immer weiter entwickelt, jedoch waren sie auch sehr teuer. Es lohnte sich nicht, einen Vakuumierer anzuschaffen und so waren diese fast ausschließlich in der Gastronomie zu finden. In den letzten Jahren hat sich dieser Umstand jedoch geändert und der Vakuumierer erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit ein Grund dafür ist bestimmt auch, dass inzwischen die Nachteile vom Konservieren durch Einfrieren bekannt sind und das luftdichte Verschließen von Lebensmitteln eine echte Alternative bietet.
Was sollte man beachten, wenn man einen Vakuumierer kaufen möchte?
Service / Kundendienst
Außen- / Kammer-Vakuumierer
Preis
Handhabung / Bedienung
Vakuumpumpe
Regulation der Vakuumleistung
Luftvolumen
Temperaturüberwachung
Schweißnaht
weiterführende Kosten
Wie funktioniert ein Vakuumierer?
Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Vakuumierern unterschieden: dem Kammer- und dem Außen-Vakuumierer. Bei einem Kammer-Vakuumierer werden die Beutel mit Inhalt komplett in das Gerät gelegt und innerhalb der Kammer luftdicht verschlossen. Dieses Gerät arbeitet mit sogenannten Siegelbeuteln, die im Gegensatz zu einem Außen-Vakuumierer eine glatte Oberfläche haben. Außen-Vakuumierer benötigen Gefrierbeutel, die keine glatte Oberfläche haben, sondern eine, die mit Rauten oder ähnlichem versehen ist. Durch die strukturierte Oberfläche entstehen beim Absaugen der Luft Luftkanäle, ohne die der Vorgang nicht möglich wäre. Diese Art von Gerät hat keine Kammer für die Beutel und verschweißt diese daher anders: Die Öffnung des Beutels wird in den Vakuumierer geklemmt und dieser wird geschlossen. Jetzt fängt der Vakuumierer an, die Luft durch die eingebaute Pumpe abzusaugen und ein Vakuum entstehen zu lassen. Ist die Luft nun völlig aus dem Beutel gesaugt, saugt der Vakuumierer nicht weiter, sondern schweißt den Beutel zu. Dies geschieht durch den Schweißbalken, unter dem die Öffnung des Beutels liegt mit einer einfachen oder doppelten Schweißnaht. Wichtig für den Erfolg ist die Qualität der Folie. Es gibt spezielle Beutel für das Vakuumieren, die unter anderem reiß- und kochfest sowie geschmacksneutral sind.
Welche unterschiedlichen Vakuumierer gibt es und was zeichnet diese aus?
Der Vakuumierer Vergleich muss immer in Hinblick auf die unterschiedlichen Modelle vorgenommen werden, hier also eine Auflistung der unterschiedlichen Ausführungen:
Ausführung | Eigenschaften |
Hand-Vakuumierer |
|
Kammer-Vakuumierer |
|
Vakuumierer mit Flüssigkeitsabschneider |
|
Vakuumierer mit Cutter |
|
Vakuumierer mit Soft Vakuum System |
|
Vakuumierer mit Folienbox |
|
Vakuumierer mit herausnehmbarer Vakuumkammer |
|
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Vakuumierer im Einkauf ausgeben?
Bei dem Vakuumierer im Fakten-Test konnte ein grober Rahmen entwickelt werden, indem sich ein vernünftiger Vakuumierer bewegen sollte. Der Kauf eines Produkts findet immer unter vielen Aspekten statt und der Vakuumierer wurde einigen Untersuchungen unterzogen, um einen Vakuumierer Vergleichssieger zu ermitteln. Ein Aspekt dabei war das Preis-Leistungs-Verhältnis. Gute Vakuumierer, die für den privaten Haushalt ausreichen sind, können ab ca. 60 € erworben werden. Ab 100 € sind die Geräte zu finden, die sich durch mehr Komfort und spezielle Features auszeichnen. Soll es ein Kammer-Vakuumierer werden, sollte mit mindesten 1.000 € gerechnet werden. Die größeren Modelle kosten teils auch deutlich mehr.
Welche Vakuumierer-Hersteller gibt es?
Bei dem Vakuumierervergleichsind einige Hersteller zusammengekommen, im Folgenden nun eine Liste von diesen:
- AEG
- Bartscher
- Beem
- Bestron
- Bomann
- Casalanas
- Caso
- Clatronic
- Dema
- DocDeli
- DOMO
- Eltac
- Ellrona
- FIAP
- FoodSaver
- Gastroback
- Genius
- Hamlet
- HQ
- Jack LaLannes
- Jata
- Klarstein
- KOMET
- Kronenburg
- Krups
- Lacor
- La.Va
- Magic
- Mia
- Neumärker
- OBH NOrdica
- MIA
- Princess
- Profi Cook
- Reber
- Rosenstein & Söhne
- Rommelsbacher
- Saro
- Severin
- Simeo
- Steba
- Solis
- Steba
- Taurus
- Trisa
- Unold
- VacuMIT
- Westfalia
- Xavax
Welche Vor- & Nachteile haben Vakuumierer?
Vorteile
- Kein Mineralstoff- und Vitaminverlust wie beim Einfrieren
- Hygiene
- Kein Strukturverlust
- Längere Haltbarkeit und Frische von Lebensmitteln
- Reduziert Lebensmittelverschwendung
- Schonendes Vakuumgaren möglich
- Kein Gefrierbrand
- Vakuumverpackungen benötigen weniger Platz
Nachteile
- Vakuumiergeräte sind relativ groß
- Mögliche versteckte Kosten durch benötigte spezielle Beutel
Fazit
Lebensmittel mithilfe eines Vakuumierers frisch zu halten, bietet sehr viele Vorteile beim Kauf des richtigen Geräts. Nicht umsonst werden sie auch von privaten Haushalten immer häufiger erworben. In den letzten Jahren wurden Vakuumiergeräte immer weiterentwickelt und trotz neuer Features auch billiger.