Was ist eine Universalsäge?
Die Universalsäge ist unter vielen anderen Begriffen bekannt. Unter anderen wird sie auch als Tigersäge, elektrische Laubsäge oder einfach auch Säbelsäge bezeichnet. Unter dem Strich jedoch handelt es sich stets um ein und dasselbe Gerät.
Sie gilt als der Allrounder unter den elektrischen Sägen. Denn sie kann sehr vielseitig verwendet werden. Es werden Modelle mit Akku Betrieb als auch Ausführungen mit Stromanschluss angeboten. Beide haben ihre klaren Vorteile.
Wenn es darum geht verschiedene Materialien und Werkstoffe zu trennen, dann kommt die Universalsäge immer öfter zum Einsatz. Vor allem setzen versierte Heimwerker auf dieses Gerät, da diese Säge nicht nur zum Schneiden von Holz verwendet wird, sondern selbstverständlich auch Kunststoff oder Metall schneiden kann. Die Handhabung ist intuitiv und denkbar einfach. Wie der Universalsägen Fakten-Test zeigen wird, gibt es viele interessante Fakten zu diesem Werkzeug.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Universalsägen
Was macht man mit einer Universalsäge?
Der Name ist bei diesem Werkzeug Programm, denn der Einsatz ist universell. Mit dieser Sägen können natürlich diverse Holzstücke geteilt und getrennt werden. Aber auch Kunststoffrohre, wie sie im Sanitärbereich verbaut werden können mit Hilfe einer Universalsäge geschnitten werden.
Damit natürlich noch lange nicht genug. Selbst Metalle lassen sich damit trennen. Natürlich keine massiven Stücke, sondern meist Bleche oder dünnerer Rohre, wie beispielsweise aus Kupfer.
Zu guter Letzt kommt die Universalsäge sogar im Garten zum Einsatz. Für das Verschneiden von Ästen kann diese Säge auch verwendet werden. Hier ist dann natürlich von Vorteil, wenn man sich für ein Modell mit Akku Betrieb entschieden hat. Denn diese sind deutlich flexibler einsetzbar. Wer eher im Dauerbetrieb mit einer Universalsäge arbeiten möchte, sollte besser auf die Ausführungen mit Stromanschluss zurückgreifen. Generell ist diese Form von elektrischer Säge ein sehr wichtiges Werkzeug. Schon allein die Vielseitigkeit überzeugt auf der gesamten Linie. So muss man nicht mehr zwischen verschiedenen Sägen hin und her wechseln. Das Arbeiten geht so deutlich schneller und besser von der Hand.
Die Schnitte mit einer Universalsäge sind grob und nicht so fein, wie man sie beispielsweise mit einer Stichsäge oder eine Handkreissäge erreichen könnte. Dafür aber ist der Einsatz vielseitiger und effizienter, wenn es um das bloße Trennen bestimmter Werkstoffe geht.
Im Übrigen werden Universalsägen sogar von öffentlichen Diensten, wie dem THW oder der Feuerwehr eingesetzt. Dank des schlanken Sägeblatts können die Sägen im Notfall zum Schneiden von Ästen oder Wrackteilen eingesetzt werden.
Testbaron Redaktionstipp
Damit Werkstücke getrennt werden können, waren die Menschen eigentlich schon immer auf Hilfsmittel angewiesen. Früher jedoch war das Sägen noch sehr mühselig und körperlich natürlich sehr anstrengend.
Mit Beginn der Industrialisierung wurden sich natürlich zunehmend Gedanken darüber gemacht, wie man handbetriebene Werkzeuge mit einem Elektromotor leistungsstärker machen könnte. Zudem sehnte man sich nach einer Erleichterung.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschte ein regelrechter Boom was die Entwicklung und Erfindung elektrischer Werkzeuge betrifft. Die Universalsäge hingegen wurde erstmals um 1951 erwähnt. Sie gehört somit zu den noch etwas jüngeren Ausgaben von elektrischen Werkzeugen. Im Laufe der nächsten Jahre haben sich die Unternehmen stets bemüht neueste Techniken zur Perfektionierung einzusetzen. Was schließlich Vielen auch gelungen ist.
Heute verzichtet kaum noch einer auf eine Universalsäge. Weder im privaten Bereich noch im gewerblichen Einsatz.
Was sollte man beachten, wenn man eine Universalsäge kaufen möchte?
Nichts ist ärgerlicher als ein vermeintlicher Fehlkauf. Geld für etwas auszugeben, was am Ende nicht den gewünschten Zweck erfüllt, ist für viele eine bittere Erfahrung. Um beim Kauf von einer Universalsäge keine ähnlichen Fehler zu begehen, muss sich vor dem Kauf schon ein wenig genauer informieren. Besonders hilfreich ist an dieser Stelle ein Universalsägen Vergleich. Hier werden nicht nur wesentlichen Eigenschaften genannt, sondern auch die Vorteile und Nachteile gelistet. Darüber hinaus ist der Universalsägen Vergleichssieger für die meisten ein guter Richtwert, an dem man sich vor dem Kauf orientieren kann. Im Übrigen muss man nicht auf den Universalsägen Vergleichssieger bestehen, wenn es um den Kauf geht. Mitunter erfüllen auch die zweit oder drittplatzierten Geräte die Anforderungen, die man persönlich stellt.
Wichtig ist immer genau zu wissen, wofür letztendlich diese Säge später einmal verwendet werden soll. Nur dann lassen sich Fehlkäufe weitestgehend vermeiden.
Die nun folgenden Punkte geben noch einen kurzen Überblick darüber, welche Eigenschaften zu vor der Anschaffung zu beachten sind:
Die Verwendungsmöglichkeiten
Die Leistungsfähigkeit
Die Hubzahl
Die Hubhöhe und Hublänge
Die Schnittstärke
Das Zubehör
Akku oder Netzbetrieb
Wie funktioniert eine Universalsäge?
Ein Blick auf die Funktionsweise einer Universalsäge zeigt schnell, dass es sich um ein komplexes, elektrisches Werkzeug handelt. Egal ob der Elektromotor die Energie aus einem Akku bezieht oder aber über den direkten Stromanschluss, die Arbeitsweise des Gerätes ist dabei gleich.
Der Elektromotor bringt über das Getriebe die sogenannte Exenterscheibe zum Rotieren. Da bei der Universalsäge ein unrunder Lauf entstehen muss, ist der Mittelpunkt nicht die Antriebswelle. Auf dieser Antriebswelle ist die Exenterscheibe befestigt
Die entstandene Drehbewegung wird über die Antriebswelle in eine Schubbewegung umgewandelt. Das typische Hin- und Her, wie man es beispielsweise schon von der Stichsäge her kennt, entsteht. Diese Bewegung überträgt sich nun auf das angebrachte Sägeblatt. Je mehr Leistung in der Maschine verwertet werden kann, desto mehr Schübe sind möglich. Im Durchschnitt beträgt der sogenannte Hub bei der Universalsäge um die 20mm.
Diese schnellen Bewegungen sorgen dafür, dass das Werkstück rasch durchtrennt werden kann. Ein zügiges und effizientes Arbeiten ist somit möglich. Wer die Funktionsweise eines klassischen Fuchsschwanzes kennt, weiß wie anstrengend das sein kann. Die Universalsäge erzeugt quasi von allein die Hin- und Herbewegung. Damit das Werkstück nicht abbrechen kann, kann eine Stütze verwendet werden. Das hängt jedoch vom jeweiligen Modell ab.
Nun noch ein schneller Blick auf eine Universalsäge aus dem wahren Leben:
Welche unterschiedlichen Universalsägen gibt es und was zeichnet diese aus?
Grundsätzlich gibt es unter den vielen Modellen der Universalsägen nur zwei wesentliche Ausführungen. Nämlich einmal mit Akkubetrieb und einmal mit Netzbetrieb. Dennoch ist es natürlich wichtig im Rahmen von einem Universalsägen Vergleich beide Ausführungen mit ihren entsprechenden Eigenschaften etwas genauer vorzustellen:
Universalsäge mit Akkubetrieb | Diese Sägen kommen meist im privaten Bereich zum Einsatz und werden über einen leistungsstarken Li-Ionen Akku betrieben. Die Leistung liegt bei zu 200 Watt und es wird eine Leerlaufdrehzahl von um die 2.300/min erreicht. Die Hublänge für die Universalsäge liegt zwischen 19mm und 30mm. Eine integrierte Motorbremse sorgt für ausreichend Sicherheit und mit einem Gewicht um die 2kg ist diese Universalsäge durchaus noch sehr handlich und komfortabel zu bedienen. |
Universalsägen mit Netzbetrieb | Der wesentliche Unterschied zu den mit Akku betriebenen Ausführungen liegt darin, dass diese Form der Universalsäge im Dauerbetrieb verwendet werden kann. Daher kommen diese Modelle auch vorrangig im gewerblichen Bereich zum Einsatz. Was natürlich nicht heißen soll, dass es keine Heimwerker gibt, die eine Universalsäge mit Stromanschluss kaufen würden. Die Leistungssteigerung ist natürlich erkennbar. Diese Modelle haben meist eine Leistung um die 1.000 Watt. Auch die Leerlaufdrehzahlen bewegen sich in einem deutlich höheren Bereich und liegen meist bei gut 2.800/min. Sogar bei der Hublänge gibt es Unterschiede. Diese betragen zwischen 32mm und 150mm. Nur beim Gewicht nehmen sich die Universalsägen nicht viel. Auch hier ist mit einem Gewicht um die 3,5kg zu rechnen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Universalsäge im Einkauf ausgeben?
Für die Anschaffung von einer Universalsäge muss kein Vermögen investiert werden.
Es gibt Universalsägen bereits zwischen 50 Euro und 70 Euro zu haben und dabei erhält man durchaus schon ein sehr gutes Gerät. Dabei gibt es kaum Unterschiede, ob eine Universalsäge mit einem Akku arbeitet oder aber einen Stromanschluss nutzt.
Die nächste Preisklasse liegt dann bereits um die 100 Euro bis 130 Euro. Auch hier sind die Sägen von namhaften Herstellern zu finden und erfüllen schon mal höhere Anforderungen.
Die obere Preisklasse für Universalsägen liegt in etwa um die 170 Euro.
Wer für den Heimgebrauch eine zuverlässige und alltagstaugliche Universalsäge sucht, muss selbstverständlich keine horrenden Summen zahlen. Modelle um die 70 Euro sind durchaus zu empfehlen und haben bereits viele Kunden positiv überzeugen können.
Welche Universalsägen-Hersteller gibt es?
Auf dem Markt tummeln sich schon einige Hersteller, die eine Universalsäge am Angebot haben. Wer sich den Universalsägen Fakten-Test anschaut, wird wie gewohnt auf die bekannten Hersteller und Marken stoßen, welche ohnehin für hochwertige Werkzeuge ein Begriff sind. Diese folgende Auflistung stellt nur eine Nennung und keine Wertung dar:
- Einhell
- Black & Decker
- Bosch
- Stanley
- Ryobi
- Würth
- Makita
- Silverline
- Bahco
- PowerPlus
- KWB
- Arebos
- Gardena
- Eberth
Welche Vor- & Nachteile haben Universalsägen?
Ist man sich im Klaren darüber, wofür eine solche Universalsäge verwendet wird, dann erscheinen die vermeintlichen Nachteile höchstens noch als kleinere Schwächen. Fakt ist, dass eine Universalsäge oder auch Säbelsäge viele Vorteile vorzuweisen hat. Insbesondere im Hinblick auf den vielseitigen Einsatz.
Vorteile
- mit Akku Betrieb sehr flexibel
- vielseitig verwendbar für diverse Werkstoffe, wie Holz, Metall oder Kunststoff
- kompakt und handlich
Nachteile
- im Akkubetrieb nicht so hohe Leistungen wie bei Netzbetrieb
- Stromkabel kann mitunter störend sein
Fazit
Die Anschaffung von einer Universalsäge ist für alle sinnvoll die in einem Eigenheim oder einem Haus zur Miete wohnen. Zu tun gibt es schließlich immer etwas. Wer schon einmal mit einem klassischen Fuchsschwanz gearbeitet hat, weiß ganz genau wie kräftezehrend das werden kann. Zudem dauert es natürlich deutlich länger von Hand zu sägen anstatt eine elektrische Säge zu verwenden. Mit einer Universalsäge lassen sich viele Schnitte schnell und einfach erledigen.
Mit den passenden Sägeblättern können verschiedene Materialien getrennt und zugeschnitten werden. Angesichts der Tatsache dass die Anschaffungskosten für eine solche Säge nicht zu hoch sind, lohnt sich die Investition in jedem Fall.
Der Universalsägen Fakten-Test bietet für jeden eine solide Grundlage, um im Anschluss eine gute Kaufentscheidung treffen zu können.