Was ist eine Umwälzpumpen?
Umwälzpumpen sind Teil der Heizung. Sie wälzt das Wasser im Heizkreislauf um, damit dieses erhitzt wird. Durch die Umwälzpumpe wird das heiße Wasser durch die Heizkörper gespült und das erkaltete Wasser aus dem Rücklauf der Heizungspumpe wieder zugeführt, damit es erneut erwärmt werden kann.
Mit einer modernen Umwälzpumpe lassen sich im Gegensatz zu alten Heizungspumpen jährlich über 100€ Stromkosten einsparen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Umwälzpumpen
Was macht man mit einer Umwälzpumpen?
Die Umwälzpumpe wird an den Heizungswasserkreislauf angeschlossen. Sie soll das warme Wasser zu den einzelnen Heizkörpern leiten und das abgekühlte Wasser wieder zurück transportieren. Die Aufgabe der Umwälzpumpe ist es also dem Wasser die notwendige Energie zur Überwindung der Widerstände im Wasserkreis zur Verfügung zu stellen. Eine optimal abgestimmte Pumpenleistung, weder zu hoch, noch zu niedrig, ist dabei wichtig, um Energiekosten möglichst gering zu halten.
Testbaron Redaktionstipp
Die Regelung der Europäischen Ökodesign Richtlinie legt fest, dass ungeregelte Umwälzpumpen und ältere elektronisch geregelte Umwälzpumpen nicht mehr angeboten werden dürfen (Aber: Lagerbestände dürfen noch verkauft und eingesetzt werden). In Deutschland dürfen demnach nur noch Umwälzpumpen mit einem Energie-Effizienz-Index Wert von unter 0,23 (seit 2015) verkauft werden. Diese Werte schaffen meist nur Hocheffizienzpumpen. Richtlinienkonforme Pumpen tragen das Kennzeichen “ErP ready”. Das Kennzeichen “Best in Class” gibt sogar noch bessere Werte (<0,2) an. Mit diesen Pumpen ausgestattete Heizsysteme können am staatlichen Förderprogramm der KfW Bank und BAFA teilnehmen.
Was sollte man beachten, wenn man eine Umwälzpumpen kaufen möchte?
Um den größtmöglichen Nutzen der Umwälzpumpe zu erzielen gibt es einige Punkte zu beachten. Wichtig ist auch, dass man die Pumpeneinstellung versteht und diese optimal einstellen kann.
Energielabel
Förderhöhe / Druck
Leistungsaufnahme
Anschluss und Regelung
Eine gute Regelung hilft, die Pumpe optimal einzustellen. Es gibt Umwälzpumpen, bei denen der Verbrauch auf einer LED Anzeige konstant abgelesen werden kann.
Wie funktioniert eine Umwälzpumpen?
Die Steuerung der Umwälzpumpe erfolgt entweder manuell oder automatisch. Insbesondere bei modernen Heizungsanlagen passen die mit Differenzdruck geregelten Pumpen ihre Leistung automatisch dem aktuellen Bedarf an. Sie ermitteln daher den Differenzdruck zwischen Saug- und Druckbereich und die Motordrehzahl und damit auch die Leistung so gesteuert, dass der Differenzdruck möglichst konstant bleibt. Der Differenzdruck entsteht durch Reibung des umgewälzten Wasserstromes an den Rohrwandungen und durch Richtungswechsel an den Bögen.
Welche unterschiedlichen Umwälzpumpen gibt es und was zeichnet diese aus?
Ungeregelt | Ungeregelte Umwälzpumpen arbeiten unabhängig vom Wärmebedarf bei stets voller Leistung. Daher haben sie einen besonders hohen Energieverbrauch. |
Geregelt | Geregelte Umwälzpumpen sind meist etwas teurer, jedoch lassen sich mit ihnen Stromkosten sparen. Sie passen sich automatisch den Druckverhältnissen im Heizkreislauf an. Bei größeren Heiznetzen, bei denen die Reibungsverluste des Wassers durch die Umwälzung im Rohrleitungssystem eine Rolle spielen, sind oft volumenstromabhängige Differenzdruckregelung zu finden. Das hier meist ein höherer Energiebedarf besteht, wird bei dieser Regelung berücksichtigt, dass durch die Abnahme der Wärmeenergie in den Rohren eine unterschiedliche Menge an warmen Wasser erforderlich wird. |
Hocheffizienzpumpen | Bei Hocheffizienzpumpen wird der Druck ebenfalls automatisch geregelt. Sie kommen zwar mit einem relativ hohen Anschaffungspreis, allerdings lohnt sich dieser, da durch den sehr geringen Stromverbrauch dieser wieder amortisiert wird. |
Solar-Umwälzpumpe | Für thermische Solaranlagen sind spezielle hitzeresistente Solar-Umwälzpumpen erforderlich. Ein Wärmeträgermedium wird mittels einer Umwälzpumpe bei hinreichender Sonneneinstrahlung in die Kollektoren gepumpt. Die Wärmeenergie wird dann entweder in einem Pufferspeicher zwischengespeichert oder zum Heizen bzw. zum Wassererwärmen genutzt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Umwälzpumpen im Einkauf ausgeben?
Eine gute Umwälzpumpe kosten zwischen 50 und 100€. Hinzu kommen bei der Anschaffung noch der Preis für die Montage und Inbetriebnahme, sodass die Umrüstung zwischen 400 und 500 € kosten kann. Jedoch gibt es Möglichkeiten sich einen Teil durch staatliche Förderungen finanzieren zu lassen.
Welche Umwälzpumpen-Hersteller gibt es?
- Grundfos
- Omni
- Wilo
- Webermann
- Diam
- HST
Welche Vor- & Nachteile haben Umwälzpumpen?
Vorteile
- Energieeinsparung
- Regulierte Heizwärme
- Leichte Installation
- Leiser Betrieb
- Staatliche Förderung möglich
Nachteile
- Neuinstallation notwendig
Fazit
Neben veralteten, schlecht isolierten Kühlgeräten sind alte Heizungspumpen die Hauptverursacher eines erhöhten Stromverbrauchs im Haus. Das muss aber nicht sein. Nicht nur durch staatliche Regulierungen gehören alte Umwälzpumpen bald der Vergangenheit an. Der Nutzen einer modernen, effizienten Umwälzpumpe ist bei vielen Hausbesitzern schon angekommen. Die Stromeinsparungen sind unübersehbar und die einfache Installation und Handhabung der Umwälzpumpe Erleichtern die Entscheidung für die Veränderung ebenfalls.