Was ist ein Ultraschall Inhalator?
Bei bestimmten Erkrankungen der Atemwege ist der Kauf eines Ultraschall Inhalator unerlässlich. Asthma, Bronchitis aber auch Erkältungskrankheiten wie auch Halsschmerzen lassen sich so gut behandeln und tragen zu einer Linderung bei.Eine gute Leistung ist enorm wichtig, somit sparen Sie Zeit. Wenn ein hohes Füllvolumen bei der Inhalationslösung vom Gerät aufgenommen werden kann, wird der Umgang mit dem Gerät komfortabler.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Ultraschall Inhalatoren
Was macht man mit einem Ultraschall Inhalator?
Die neuen Ultraschall Inhalator besitzen eine lang anhaltende, feine Zerstäubung der Inhalationslösungen. Mit neuartigen Düsen können so feine Sprühwolken verströmt werden, die zudem auch langsam ausgestoßen werden. So haben Sie als Nutzer ausreichend Zeit zum Inhalieren und bereits mit dem ersten Hub gelangt die Inhalationslösung bis tief in die Lunge.
Mit diesem Gerät können sowohl pulverförmige wie auch aerosole Medikamente in die unteren und oberen Atemwege transportiert werden. Damit das Medikament bis in jeden Winkel der Bronchien vordringen kann, ist eine möglichst feine Vernebelung besonders wichtig. Im Grunde genommen funktioniert das Prinzip des Inhalators so, dass ätherische Substanzen im heißen Wasser gelöst werden und mithilfe eines feinen Sprühnebels der entstehende Wasserdampf dann vernebelt und somit eingeatmet werden kann.
Auch wurden Inhalatoren eingesetzt, wenn ein Patient zur Narkose mit Äther betäubt werden musste. Diese Art der Betäubung entstand im 19. Jahrhundert. Asthmapatienten bekommen ihre Medikamente, die sogenannten Asthmasprays, in kleineren Tascheninhalatoren. Mit dem integrierten Pumpmechanismus wird das Medikament so vernebelt und kann über das Mundstück bei einem akuten Anfall eingeatmet werden.
Testbaron Redaktionstipp
Bereits seit der Antike kennt man eine gewisse Form der Inhalation. Die Inhalation wurde weltweit zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden eingesetzt. So empfahl z. B. Hippokrates von 460 bis 377 v. Chr. bereits das Einatmen von Kräuterdämpfen oder mit Öl sowie Essig ausgekochtes Harz. Schwarzes Bilsenkraut war bei den Ägyptern zum Inhalieren vorgesehen. Etwa vor 2000 Jahren wurden bereits Tabak und bestimmte Pflanzen in Zentral- und Südamerika zur Entspannung und als therapeutisches Mittel eingesetzt. Indien und China setzten zu dieser Zeit auf das Inhalieren von Opium.
Was sollte man beachten, wenn man einen Ultraschall Inhalator kaufen möchte?
Wenn Sie einen Inhalator kaufen möchten, dann müssen Sie folgende Punkte beachten, damit Sie ein für sich und Ihre Familie passendes und effektiv arbeitendes Inhalationsgerät finden:
Das Füllvolumen
Die Vernebelungsleistung
Die Inhalationsmöglichkeiten
Die Betriebsart
Wie funktioniert ein Ultraschall Inhalator?
Ausschlaggebend für eine wirkungsvolle und effektive Behandlung mit dem Inhalator ist die richtige Anwendung des Inhalators. Eine Therapie soll immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt stattfinden. Dieser zeigt Ihnen die effektive Atemtechnik. Im Prinzip sollte jedoch immer langsam und tief mit dem Inhalator eingeatmet werden. Anschließend sollten Sie den Atem für 5 bis 10 Sekunden anhalten und danach schnell wieder ausatmen.
Im Großen und Ganzen funktionieren die modernen Inhalatoren mit Druckluft oder Ultraschall. Dabei wird zumeist eine Maske aufgesetzt, die Mund und Nase fest umschließt. Nun kann über diese Maske der Wirkstoff eingeatmet werden und gelangt so in die unterschiedlichen Atemwege.
Dampfinhalatoren, welche mit zumeist heißem Wasserdampf und zugesetzten Wirkstoffen arbeiten, sind ebenfalls mit einer Maske ausgestattet. Hier gelangt, genau wie bei der althergebrachten Schüssel/Topf- und Tuch-Methode, der Dampf bzw. Nebel jedoch nur in die oberen Atemwege. Bis tief in Bronchien oder Lunge, das schafft nur der Druckluft- oder Ultraschallvernebler.
Welche unterschiedlichen Ultraschall Inhalatoren gibt es und was zeichnet diese aus?
Ultraschallvernebler | Bei den Verneblern mit Ultraschall wird die elektrische Schwingung in eine mechanische umgewandelt und so auf das Wasser übertragen. Somit wird ein recht feiner Nebel erzeugt. Die Tröpfchenbildung ist so klein, dass sie die Tropfen des Wasserdampfes deutlich unterschreiten, was zur Befeuchtung des Rachens, der Nase sowie dem Mund führt. So können diese winzigen Tröpfchen ebenfalls ideal bis tief in die Atemwege dringen. Dabei gehen sie über die Luftröhre wie auch die Stimmlippen bis hin zu den Bronchien und in die Lungenflügel. Es werden also alle Bereiche der Atemwege mit einbezogen – Tiefenwirkung garantiert. Wird mit einem Dampfinhalator oder über einem Topf inhaliert, werden die flüssigen Teile eines Medikaments transportiert. Ist Salz in der Lösung, bleibt dies zumeist zurück im Behälter. Anders bei den Ultraschallverneblern, bei denen das Wasser vernebelt, anstatt zu verdampfen. So gelangt auch das Salz, wie auch andere Wirkstoffe durch eine Vernebelung deutlich besser in die Atemwege und auf die Schleimhäute. Bei dieser Inhalation, die merklich intensiver ist, sollte darum recht sparsam mit den Zusätzen umgegangen werden. Für die typischen Erkältungskrankheiten ist ein Ultraschallvernebler ideal. Ein entzündeter Rachenbereich, Infektionen in Mund und Nase, eine Bronchitis, Sinusitis, Lungenentzündung wie auch Schnupfen können so effektiv behandelt werden. Nebenbei kann de Ultraschallinhalator ebenfalls (ohne Maske) zur Luftbefeuchtung, bei gereizten oder entzündeten Augen und zur Hautpflege Verwendung finden. Gerade bei chronischen Erkrankungen ist dieses Gerät ideal, jedoch immer mit Absprache des Arztes, da es sehr intensiv ist und somit gefährlich werden kann. |
Inhalationsvernebler | Als zweite Gruppe der Inhalationsvernebler werden Düsenvernebler mit Druckluft eingesetzt. Sie können sich das so vorstellen wie das Prinzip eines Strohhalms, mit dem in ein Wasserglas gepustet wird. Die Luftblasen steigen auf und nehmen Flüssigkeiten mit. Beim Düsenvernebler werden hingegen mikroskopisch kleine Teilchen mitgenommen, wenn die Druckluft durch die Flüssigkeit geleitet wird. Der dabei entstehende Nebel kann ebenfalls bis tief in die Atemwege gelangen und gelöstes Salz oder andere Wirkstoffe werden ebenfalls transportiert. Bei Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege wie Schnupfen oder Entzündungen der Mandeln ist diese Art der Vernebler besonders wirksam. Auch bei Asthma, Lungenentzündung und Bronchitis sowie anderen Erkrankungen der unteren Atemwege hilft der Düsenvernebler. Auch hierbei sollte der Arzt befragt und eine angepasste Dosierung gewählt werden. Zudem ist der Düsenvernebler bei kleinen Kindern eine sichere Alternative zum Dampfvernebler, da kein Wasser erhitzt wird. Ebenfalls ohne Maske ist diese Art der Verwendung, bei der es zur Befeuchtung von Haut und Augen kommt, hier fehlt nur die heilende Wärme. Ähnlich der althergebrachten Anwendung mithilfe eines Topfes funktionieren die Dampfventilatoren. In ihnen wird durch die aus dem heißen Wasser aufsteigenden winzigen Wassertröpfchen eine Befeuchtung de Schleimhäute erwirkt. Dampfventilatoren sind, im Gegensatz zum Topf mit einem übergelegten Tuch, jedoch mit Masken ausgestattet. So kann der Wasserdampf gezielt, also nicht breitflächig auf dem gesamten Gesicht, nur Mund und Nase einschließen. Diese Masken sind ideal für Menschen, welche den heißen wie auch feuchten Wasserdampf nicht im Gesicht spüren möchten oder können und ebenso ideal zur Anwendung für Kinder. Die Variante mit einer Schüssel oder einem Topf mit Abdecktuch ist die einfachere Lösung. Wird ein Dampfinhalator genutzt, muss dieser jedoch geradestehen oder gerade gehalten werden. Befolgen Sie dies nicht, kann in Schräglage ebenfalls, wie bei Topf oder Schüssel, heißes Wasser auslaufen. Ein größeres Maß an Sicherheit bieten hier, besonders für Kinder, absolut dichte Dampfinhalatoren. Das Restrisiko besteht jedoch immer noch darin, dass sie mit heißem Wasser gefüllt werden müssen. |
elektrischen Dampfinhalatoren | Elektrische Dampfventilatoren sind eine weiterentwickelte Alternative. Diese funktionieren mit Dampf und erhitzen das eingefüllte Wasser selbstständig. Bei dieser Art der Inhalatoren verbleibt das Salz oder die anderen Wirkstoffe größtenteils im Wasser bzw. im Behälter. Daher sind diese Inhalatoren nur für pures Wasser mit Kräutern oder ätherischen Ölen ideal. Ebenso wie die Inhalation mit dem Topf oder der Schüssel ist die Wirkungsweise der elektrischen Dampfinhalatoren auf Rachen, Mund, Nase und den oberen Halsbereich beschränkt. Mit einer Maske profitieren Ohren, Augen und die Gesichtshaut also nicht vom heißen, feuchten Dampf. Somit sind diese Modelle ideal für empfindsame Menschen und Kinder. Auch bei Hautproblemen, bei denen diese Bereiche trocken gehalten werden sollen sowie bei Wirkstoffen, welche die Augen reizen könnten, ist ein Dampfinhalator mit Maske in jedem Fall zu empfehlen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Ultraschall Inhalator im Einkauf ausgeben?
Für einen Ultraschall Inhalator sollte man ca. 80€ einplanen. Diese kann man in guten Apotheken kaufen. Problem in den Apotheken wird jedoch sein, dass diese keine große Auswahl an Inhalatoren auf Lager haben und auch in medizinischen Fachgeschäften ist die Auswahl begrenzt. Zumeist führen diese Geschäfte nur eine geringe Auswahl von Modellen von Herstellern. Aus diesem Grunde bietet sich auch der Online-Kauf an.
Welche Ultraschall Inhalatoren-Hersteller gibt es?
- Medisana
- Beurer
- DigiO2
- Pari
- Inqua
- Express Panda
- Bellasan
- Nuvita
- BreathAid
- Servoprax
- MPV-Medical
- Omron
- Dittmann
- Rossmax
- Healthcare4all
Welche Vor- & Nachteile haben Ultraschall Inhalatoren?
Vorteile
- Einfache Bedienung
- Durch passende Masken und Mundstücke auf für Kinder nutzbar
Nachteile
- Relativ laut
Fazit
Wenn Sie sich ein Inhalationsgerät kaufen möchten, dann können Sie sich selbstverständlich in den medizinischen Fachgeschäften oder in einer Apotheke beraten lassen und dort die zur Auswahl stehenden Modelle der unterschiedlichen Hersteller vergleichen, um das für Sie individuell passende Gerät auszuwählen. Die zur Verfügung stehenden Technologien sind für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche sehr differenziert.