Was ist ein Trockenbauschrauber?
Trockenbauschrauber gehören mit zu den häufig zu findenden Elektro- und Akkuwerkzeugen im Haus. Sie sind dafür gedacht zwei Materialien miteinander zu verbinden bzw. Materialien zu befestigen. Daher finden sie häufig bei Renovierungen, Umzügen oder Umbauarbeiten Verwendung.
Den Namen Trockenbauschrauber haben sie daher, weil sie überwiegend im Trockenbau zum Einsatz kommen. Daneben tragen sie auch die Bezeichnung Schnellbauschrauber, da zügiges Arbeiten aufgrund ihrer hohen Drehzahl möglich ist. Da sie auch über einen verstellbaren Tiefanschlag verfügen, sind sie ebenfalls unter dem Namen Tiefanschlagschrauber bekannt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Trockenbauschrauber
Was macht man mit einem Trockenbauschrauber?
Trockenbauschrauber gehören mit zu den häufig zu findenden Elektro- und Akkuwerkzeugen im Haus. Sie sind dafür gedacht zwei Materialien miteinander zu verbinden bzw. Materialien zu befestigen. Daher finden sie häufig bei Renovierungen, Umzügen oder Umbauarbeiten Verwendung.
Den Namen Trockenbauschrauber haben sie daher, weil sie überwiegend im Trockenbau zum Einsatz kommen. Daneben tragen sie auch die Bezeichnung Schnellbauschrauber, da zügiges Arbeiten aufgrund ihrer hohen Drehzahl möglich ist. Da sie auch über einen verstellbaren Tiefanschlag verfügen, sind sie ebenfalls unter dem Namen Tiefanschlagschrauber bekannt.
Testbaron Redaktionstipp
Im weiteren Sinne sind Trockenbauschrauber eine Weiterentwicklung aus zwei verschiedenen Werkzeugen: Schlagbohrer und Akkuschrauber. Sie vereinen die Drehkraft von Schlagbohrern mit der Flexibilität von Akkuschraubern. Die Erfinder sind dem Marktgeschehen entgegen gekommen, denn der Bedarf an diesen beiden Geräten, um ein eigenes Haus zu bauen ist gestiegen und so können Kosten gespart werden.
Was sollte man beachten, wenn man einen Trockenbauschrauber kaufen möchte?
Drehzahl
Drehmoment
Gewicht
Zubehör
Gerade bei Akku Trockenbauschraubern sollte auf einen leistungsfähigen Akku geachtet werden und wenn möglich auch ein Wechselakku zur Hand sein, damit man seine Arbeit nicht aufgrund eines leeren Akkus unterbrechen muss. Auch die passenden Bits und Bohrer sind notwendig.
Wie funktioniert ein Trockenbauschrauber?
Im Allgemeinen funktionieren Trockenbauschrauber wie gute Akkuschrauber auch. Jedoch weisen sie eine durchaus höhere Drehzahl und einen Tiefenanschlag auf und können so effektiver und präziser Arbeiten.
Bevor man sich einen Trockenbauschrauber zulegt muss man wie beim Kauf anderer Werkzeuge auch, sich vorher überlegen für welche Materialien er benötigt wird. Danach richten sich dann die verschiedenen Leistungsdaten und Zubehör. Entscheidet man sich für ein kabelgebundenes Modell, muss eine Stromquelle in der Nähe zur Verfügung stehen. Der Rechtslauf der Maschine eignet sich zum Eindrehen der Schrauben, der Linkslauf zum Ausdrehen der Schrauben.
Welche unterschiedlichen Trockenbauschrauber gibt es und was zeichnet diese aus?
Neben der Unterscheidung in der Stromversorgung gibt es noch einen weiteren großen Unterschied bei den Modellen.
Magazinschrauber | Trockenbauschrauber mit Magazin sind sehr praktisch, da die Schrauben automatisch aufgesetzt werden. Sie liegen zwar schwerer in der Hand, man hat dafür jedoch immer eine freie Hand zur Verfügung und kann meist zügiger Arbeiten. Sie sind aber oft mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden. |
Ohne Magazin | Trockenbauschrauber ohne Magazin liegen gut in der Hand und sind sehr leicht im Gewicht. Das Aufsetzen der Schrauben kann Ungeübten jedoch anfangs einige Schwierigkeiten bereiten. Abhilfe schafft hier eine magnetische Bit-Aufnahme. Die Schrauben fallen mit dieser nicht so leicht vom Aufsatz ab. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Trockenbauschrauber im Einkauf ausgeben?
Trockenbauschrauber mit Stromanschluss sind meist günstiger als die Modelle mit Akku. Zwischen 150 und 250€ sollte man mindestens investieren um einen guten Trockenbohrschrauber zu bekommen.
Welche Trockenbauschrauber-Hersteller gibt es?
- Metabo
- Makita
- Bosch
- Einhell
- Protool
- Würth
- Fein
- Festool
- Güde
- Kress
- Mafell
- Hilti
- Würth
- DeWalt
- Hitachi
- Skil
- Eibenstock
-
Welche Vor- & Nachteile haben Trockenbauschrauber?
Vorteile
- Hohe Drehzahl
- Geringes Gewicht
- Justierbarer Tiefenanschlag
- Schnelles Arbeiten möglich
- Flexibel einsetzbar (Akku)
- Leistungsstark
Nachteile
- Ohne Bohrfutter Bohren von Löchern nicht möglich
- Geringes Drehmoment
Fazit
Trockenbauschrauber finden vermehrt Anwendung durch die Heimwerker und DIY-Bewegung. Es wird immer leichter fertige Bauteile selbst zusammenzusetzen und so viele Arbeiten im Eigenheim selbst zu übernehmen. Ohne das passende Werkzeug ist das natürlich nicht möglich.