Was ist ein Trennschleifer?
Einigen ist der Trennschleifer im Rahmen des häuslichen Gebrauchs besser unter dem Namen Winkelschleifer bekannt. Er ist für das Trennen und Schneider harter Werkstoffe, wie Stein, Metall oder auch Beton entwickelt worden. Der Begriff Flex fällt im übrigen in diesem Zusammenhang auch sehr oft, wenngleich es unzählige Hersteller für einen Trennschleifer gibt.
Der Trennschleifer ist ein handliches, Strom betriebenes Werkzeug mit einer sich schnell drehenden Schleifscheibe. Diese sitzt auf einem Schleifgetriebe, welches wiederum von einem Motor angetrieben wird. Für einen sauberen und geraden Schnitt durch harte Werkstoffe ist der Trennschleifer die beste Wahl.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Trennschleifer
Was macht man mit einem Trennschleifer?
Nicht wirklich überraschend: man trennt oder schneidet Werkstücke. Das sind zumindest die wichtigsten Aufgaben von einem Trennschleifer. Darüber hinaus ist das Schleifen und Bürsten ebenfalls mit dieser flexibel einsetzbaren Maschine möglich. Unterschiedliche Schleifscheiben und Trennscheiben sorgen dafür, dass der Winkelschleifer nicht nur einseitig verwendet werden muss. In einer gut ausgestatteten Heimwerkstatt oder beim Heimwerker im Keller darf ein Winkelschleifer nicht fehlen. Vor allem dann nicht, wenn man Hof und Haus hat. Denn da gibt es bekanntlicher Weise immer mehr als genug zu tun. Ob Renovierungen, Neubauten oder Sanierungen. Einen Trennschleifer kann man vielseitig einsetzen.
Es lassen sich damit Rasenkanten schneiden, Metalle schleifen und Blechen Ablängen. Ein elektrisches Werkzeug welches nicht fehlen darf, wenn man viel selber machen möchte. Dabei ist die Qualität einer solchen Maschine enorm wichtig. Doch dazu natürlich später etwas mehr.
Testbaron Redaktionstipp
Der Trennschleifer blickt auf eine doch recht lange Geschichte zurück. Bereits 1929 schon wurde der erste Winkelschleifer von der Firma FLEX erfunden. Das war der erste Winkelschleifer überhaupt und das erklärt auch ein wenig, weshalb selbst heute noch viele Heimwerker einfach von einer FLEX sprechen, wenn sie eigentlich einen Winkelschleifer beziehungsweise einen Trennschleifer meinen. Da FLEX das erste Unternehmen war, war somit auch der Gattungsname geboren. Oftmals liest man auch von der Jahreszahl 1954, welche für die Erfindung des Winkelschleifers genannt wird. Doch damit ist die eigentliche Markteinführung gemeint.
Nachweislich zählt der Winkelschleifer zu den wichtigsten Geräten für einen Heimwerker. Das liegt nicht zuletzt an der vielseitigen Verwendung. Viele Arbeiten gehen deutlich schneller und einfacher von der Hand, wenn ein Trennschleifer genutzt wird.
Was sollte man beachten, wenn man einen Trennschleifer kaufen möchte?
Verarbeitung
Leistung
Drehzahl
Leistung
Je mehr Leistung und je höher die Drehzahlen bei einem Winkelschleifer sind, desto mehr Vibrationen entstehen. Diese jedoch können gerade bei Anfängern zu Unsicherheit führen. Denn der Trennschleifer lässt sich dann schwerer führen und halten. Als Kauftipp sollte man auf den Hinweise: Vibrationsarm achten.
Trennscheiben
Gewicht
Zubehör
Stromzufuhr
Akku, Strom oder doch Benzin? Ein Trennschleifer mit Benzinbetrieb ist meistens für sehr grobe und lange Schnitte in Beton zu verwenden. Hier muss man sich wirklich gut überlegen, ob man sich für einen einmaligen Einsatz wirklich ein solches Gerät zulegen möchte oder nicht.
Die Entscheidung zwischen Akku-Winkelschleifer und Netzbetriebenen Schleifer ist da schon etwas schwieriger. Ein Akku-Winkelschleifer ist nicht so leistungsstark. Dafür natürlich wesentlich flexibler. Damit kann im Freien problemlos gearbeitet werden, wenn keine Stromleitung verfügbar ist.
Der Trennschleifer mit Netzbetrieb sollte eine annehmbare Zuleitung haben. Unter 1.5m sollte diese möglichst nicht sein.
Bewertungen
Zu guter Letzt helfen besonders beim online Kauf Kundenrezessionen und Meinungen. Je mehr es zu einem Produkt gibt, desto ernster darf man diese auch nehmen. Unter dem Strich ist eben die eigentliche Verwendung dafür verantwortlich für welchen Trennschleifer man sich entscheiden wird.
Wie funktioniert ein Trennschleifer?
Die Funktionsweise von einem Winkelschleifer ist nicht weiter kompliziert. Ein Motor, welcher in unterschiedlicher Leistung vorzufinden ist, treibt ein Getriebe an.Dort befindet sich dann auch die Schleifscheibe. Diese wird in schnelle, drehende Bewegung versetzt und schon kann es eigentlich losgehen. Ein Winkelschleifer kann zwischen 400 Watt und 2.000 Watt Leistung mitbringen.
Da zeigt sich bereits, dass es sowohl Trennschleifer für Hobbyheimwerker gibt und Geräte für den erfahrenen Handwerker.
Der Trennschleifer kann mit ganz unterschiedlichen Scheiben bestückt werden. Der Wechsel dieser Scheiben ist denkbar einfach und wurde im Laufe der letzten Jahre deutlich verbessert. In der Regel haben die Trennscheiben einen Durchmesser um die 125mm. Es gibt natürlich auch Winkelschleifer, bei denen Trennscheiben von bis zu 230mm passen.
Je nach dem was man mit einem Trennschleifer tätigen möchte, muss die richtige Trennscheibe wählen. Eine Scheibe die für Beton ausgeschrieben ist, sollte man nicht für das Schneiden von Metall nutzen. Ebenso ist das Schleifen von metallenen Werkstücken mit einer Trennscheibe für Naturstein nicht ratsam ist.
Sogar Keramik kann mit einer richtigen Trennscheibe geschnitten beziehungsweise auch geschliffen werden. Gerade diese Vielseitigkeit ist es, die einen Winkelschleifer so unglaublich beliebt macht.
Beim Umgang mit dieser Maschine ist jedoch Vorsicht geboten. Gerade junge und unerfahrene Heimwerker sollte mit dem nötigen Respekt an die Sache gehen. Neben Schutzhandschuhen ist die Schutzbrille, Gehörschutz und festes Schuhwerk ein absolutes Muss.
So, nun aber noch ein Blick auf den Winkelschleifer in Aktion:
Welche unterschiedlichen Trennschleifer gibt es und was zeichnet diese aus?
Dieses elektrische Werkzeug ist in vielen verschiedenen Ausführungen zu haben. Wer die Qual hat, hat mal wieder die Qual. Doch keine Sorge, wer im Vorfeld weiß zu welchem Zweck am Ende der Winkelschleifer genutzt werden soll, wird bei einem Trennschleifer Vergleich wissen, worauf zu achten ist. Für kleinere Arbeiten genügt ein Winkelschleifer mit kleineren Trennscheiben. Große Projekte hingegen lassen sich mit einer leistungsstärkeren Maschine deutlich effizienter Umsetzen. Und dann gibt es noch die Trennschleifer, welche mit Benzin betrieben sind. Diese werden jedoch nicht im Heimgebrauch verwendet.
Ausführung | Eigenschaften |
Winkelschleifer | handliches, elektrisches Werkzeug zum Trennen, Schleifen, Bürsten und Ablängen verschiedene Schleifscheiben verwendbar Durchmesser der Scheiben von 125mm bis 230mm Leistung von 400 Watt bis 2.000 Watt Leerlaufdrehzahl zwischen 1.200U/min und 11.000 U/min Gewicht zwischen 1.8kg und 5.4kg |
Akku-Winkelschleifer | Winkelschleifer mit Akku Betrieb Schleifscheiben zum Trennen, Schleifen oder Ablängen Drehzahl im Leerlauf 10.000U/min Leistung: 400 Watt Gewicht 2.3kg |
Trennschleifer mit Benzinbetrieb | Antrieb mit Benzinmotor Leistung im 2-Takt-Motor 4PS für tiefere Schnitte in Gestein Trennen von schweren Geräten/Werkstücken Trennscheibendurchmesser 400mm Gewicht 9kg |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Trennschleifer im Einkauf ausgeben?
Ein guter Winkelschleifer kostet natürlich kein Vermögen. Diesen bekommt man bereits zwischen 80 Euro und 90 Euro. Das sollte einem jedenfalls ein hochwertiger Winkelschleifer wert sein. Mit etwas Glück bekommt man ein solches Modell im Angebot nochmals um ein paar Euro günstiger.
Professionelle Trennschleifer, die für den gehobenen Anspruch gemacht sind, kosten dann mitunter schon mal zwischen 300 Euro und 400 Euro.
Richtig teuer sind die Giganten unter Trennschleifern. Die Benziner unter den Trennschleifern sind nicht unter 700 Euro zu haben und werden in der Regel bis zu 1.000 Euro teuer. Doch das ist für den Heimwerker ohnehin nicht weiter von Bedeutung
Welche Trennschleifer-Hersteller gibt es?
Eine wahrlich sehr große Auswahl wird einem für den Winkelschleifer bereit gestellt. Hier geben sich die großen Namen die Klinke in die Hand. Wie der Winkelschleifer Fakten-Test eindeutig belegt, gibt es doch sehr viele Hersteller, welche alle Rang und Namen in dieser Branche haben, die dem Heimwerker einen Winkelschleifer anbieten können. Für den Winkelschleifer Vergleich ist es von Vorteil zu wissen, auf welche Marken man stoßen wird. Hier nun eine kleine Auflistung der bekannvergleichen Hersteller für Winkelschleifer:
- Einhell
- Black & Decker
- Makita
- Bosch
- Metabo
- SKIL
- Brüder Mannesmann
- Fein
Welche Vor- & Nachteile haben Trennschleifer?
Der Umgang mit einem Winkelschleifer sollte niemals leichtsinnig und unbedacht erfolgen. Es gehört ohne jeden Zweifel zu jenen Werkzeugen, die ein relativ hohes Verletzungsrisiko mit sich bringen. Dieses besteht jedoch nur dann, wenn man nicht umsichtig ist.
Da ein Winkelschleifer sehr vielseitig eingesetzt wird und aus diesem Grund auch einiges an Vorteilen zu bieten hat, gibt diese nun etwas detailliert zusammengefasst in einer kurzen Übersicht zu sehen:
Vorteile
- handlich und kompakt
- verschiedene Arbeiten möglich: Trennen, Ablängen, Schleifen, Bürsten
- unterschiedliche Schleifscheiben, Trennscheiben verwendbar
- für verschiedene Werkstoffe geeignet: Metall, Stein, Beton, Keramik, Guss, Naturstein
- auch als Akku-Winkelschleifer erhältlich
- Trennschleifer mit Benzin für große Schnitte
Nachteile
- nicht allzu tiefe oder lange Schnitte möglich
- relativ laut
- erhöhte Unfallgefahr
Die Preisspanne für einen Winkelschleifer beziehungsweise für einen Trennschleifer ist schon relativ hoch. Hier gilt jedoch in jedem Fall: Wer billigt kauft, kauft die Katze im Sack. Möglicherweise ist die Maschine selber gar nicht so schlecht. Doch billige Winkelschleifer werden in der Regel leider nur mit billigen Zubehör ausgestattet. Das bedeutet in diesem Fall, dass bei den Trennscheiben an Qualität gespart wird. Für unerfahrene Heimwerker und Laien kann das mitunter zum Verhängnis werden. Eine stumpfe Trennscheibe verhakt sich im worst case und das Gerät kann kaum noch gehalten werden. Das gleich trifft auf die Leistung zu. Ist der Winkelschleifer zu schwach auf der Brust, darf man ebenfalls keine Wunder erwarten.
Mit anderen Worten muss ein Trennschleifer Vergleich mit Bedacht gemacht werden. Billige Hausmarken und unbekannte Hersteller sind davon einfach einmal ausgenommen. Denn es geht schließlich auch im die Sicherheit.
Fazit
Bei einem Winkelschleifer handelt es sich nicht um ein elektrisches Werkzeug, welche vor allem für die Ausführung diverser Hobbys genutzt wird, sondern um ein Werkzeug, welches große Dienste am Haus vollführen kann.
Für die meisten handwerklich begabten Menschen gehört daher ein Winkelschleifer zum festen Bestandteil ihrer Ausrüstung. Da ältere Modelle inzwischen zunehmend ihre Schwächen zeigen, interessieren sich demzufolge auch wieder mehr Menschen für den Kauf eines neuen Winkelschleifers. Wie gut, dass man heutzutage im Vorfeld einfach einen unverbindlichen Trennschleifer Fakten-Test durchlesen kann, um sich über die wichtigsten Fakten zu informieren. Der Trennschleifer ist in vielen verschiedenen Ausführungen zu haben. Das macht die Entscheidung dann natürlich auch nicht so einfach.
Für den Heimwerker sind die Trennschleifer mit einer Trennscheiben von 125mm eigentlich ausreichend. Diese Größe genügt, um den normalen Anforderungen gerecht werden zu können. Im übrigen sollte man beim Schneiden von Beton, Steinen oder Naturstein unbedingt darauf achten, dass man etwas Wasser über das Werkstück laufen lässt. Das bindet rasch den unglaublich feinen Staub und auch die Trennscheibe glüht nicht zu schnell aus.
Vor dem Gebrauch ist die Trennscheibe immer auf deren Funktionalität hin zu prüfen. Eine defekte Trennscheibe muss sofort ausgetauscht und entsorgt werden.
Der Trennschleifer ist ein sehr vielseitiges Werkzeug. Diese Vielfalt wird nur durch die unterschiedlichen Scheiben ermöglicht. Ein kleiner Allrounder wenn man so möchte, der heute aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken ist.