Was ist ein Tower Ventilator?
An heißen Sommertagen wird es teilweise fast unerträglich heiß. Egal ob im Büro, dem Wohnzimmer oder auch im Schlafzimmer. Oft wird die Frage gestellt, was man dagegen tun kann. Eine Klimaanlage einbauen, Standventilator oder einen Towerventilator? Im Towerventilator Fakten-Test wird aufgezeigt welche Vorteile er mit sich bringt und wann er sich am besten eignet. Auch die Unterschiede und preisliche Varianten werden vorgestellt. Hier findet jeder seinen Tower Ventilator Vergleichssieger.
Ein Tower Ventilator ist eine Abwandlung des Standventilators. Der Unterschied ist die Bauform, der Towerventilator ist schmal und hoch, wie eine Säule. Darum wird er auch Säulenventilator oder auch Turmventilator genannt.
Nicht zu verwechseln sind sie mit Klimageräten / Klimaanlagen. Ventilatoren sorgen nur für Luftbewegung, kühlen aber nicht.
Beliebt sind sie, vor allem aufgrund ihres ansprechenden Aussehens. Das Design erlaubt es einem, den Turmventilator unauffällig in jeden Raum zu integrieren. Für Menschen die keine Klimaanlage wollen aber trotzdem ein angenehmes Raumklima ist der Tower Ventilator Vergleichssieger genau das richtige.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Tower Ventilatoren
Was macht man mit einem Tower Ventilator?
Säulenventilatoren sind in der Wohnung sehr beliebt, da man mit ihnen eine Gute Luftbewegung erzeugt. Er verbessert die Raumtemperatur durch Luftumwälzung. Der Turmventilator ist so eingestellt, dass die Luft auf der vollen Fläche, vom Boden bis zur Gehäusedecke, geblasen wird. Somit kann man auf einfache Art und Weise den ganzen Raum belüften. Die Funktion „Oszillation“ bedeutet, dass der Turm sich nach links und rechts beweget. Somit kann der komplette Raum aus einer Ecke heraus durchlüftet werden. Oder man wählt ein Modell mit 360° Oszillation und stellt es in die Mitte des Raums. Somit ist eine ideale Belüftung gewährleistet.
Dabei sind sie optisch ansprechend und passen zu der Raumausstattung. Trotz des eleganten Designs erzeugen Turmventilatoren eine starke Luftumwälzung. Oft werden sie auch im Schlafzimmer eingesetzt. Dadurch, dass man die Geräte Zeitsteuern kann, sind sie ideal für heiße Nächte. Im Tower Ventilator Fakten-Test hat sich ergeben, dass sie leiser sind als klassische Standventilatoren. Man kann sie überall im Haus einsetzen, egal ob man Zuhause ist oder nicht. Durch die Zeit Steuerung kann man den Säulenventilator arbeiten lassen während man außer Haus ist und findet dann eine angenehme Wohnung vor.
Testbaron Redaktionstipp
Die ersten „Ventilatoren“ gab es schon im alten Ägypten. Damals waren das meist Sklaven die den oberen Herren mit Palmwedeln Luft zu wedelten. Natürlich hatte das noch recht wenig mit den heutigen Ventilatoren zu tun. Jedoch entstand daraus der Handfächer, welcher letztlich das Vorbild war für die ersten Deckenventilatoren. In Deutschland wurde 1851 die erste Ventilatorenfabrik gegründet. Aber erst am ca. 1950 kam die Elektroindustrie so richtig in Gang und entwickelte Ventilatoren zu stromsparenden und leiseren Modellen weiter. Von hier aus war es dann kein weiter weg mehr zum heutigen Standventilator. Mit allen Funktionen und Möglichkeiten die heute gegeben sind.
Was sollte man beachten, wenn man einen Tower Ventilator kaufen möchte?
Lautstärke
Fernbedienung vorhanden
Stärke der Luftumwälzung
Horizontal beweglich / Oszillation
Höhenverstellbarkeit
Maße
Material
Gewicht / Standfestigkeit
Stromverbrauch
Wie funktioniert ein Tower Ventilator?
Die Grundfunktion ist sehr einfach. Hinten wird Luft angezogen und vorne herausgeblasen. Wie jedoch im Ventilator Fakten-Test zu sehen ist, kann man das noch viel weiter vertiefen. Das ganze funktioniert, indem sich innen im Gerät die Rotoren drehen. Das erzeugt am Ansauge Punkt einen Unterdruck und vorne einen Überdruck, bläst die Luft also in der Raum.
Es gibt Modelle, die die Luft Beispielweise nur unten ansaugen. Dann gibt es bewegliche Säulenventilatoren, die blasen die Luft dann in verschiedene Richtungen. Weiterhin gibt es verschiedene Möglichkeiten die Turmventilatoren einzustellen. Nicht nur der Tower Ventilator Vergleichssieger hat viele Funktionen. Die meisten haben Geräte haben eine Zeitsteuerung die sich individuell programmieren lässt. Wie das im einzelnen funktioniert kann am der Bedienungsanleitung entnehmen.
Säulenventilator richtig aufstellen
Es gibt einiges zu beachten bei der Positionierung. Auch der beste Turmventilator Vergleichssieger hilft nicht viel, wenn man ihn falsch aufstellt. Grundsätzlich ist er so aufzustellen dass keine Personen direkt angeblasen werden. Auch wenn man die Schwenkfunktion (Oszillation) nutzt, sollte darauf geachtet werden.
Wichtig: Das gilt auch für Tiere! Auch der Hamster, die Katze und der Hund können von einem direktem Luftzug werden. Darauf muss geachtet werden!
Um die ideale Belüftung für einen Raum zu erhalten sind in der Regel zwei Möglichkeiten gegeben. Entweder man stellt den Turm in eine Ecke. Von dort aus lässt man ihn gleichmäßig in der Raum hinein blasen. Auch hier kann sehr gut die Oszillation genutzt werden.
Oder man nutzt ein Gerät mit 360° Oszillation und stellt es in die Mitte des Raums. So wird rund um gut belüftet. Dabei kommt jedoch wieder die Warnung zum tragen, es darf sich kein Lebewesen dem direkten Luftzug aussetzen. Diese Möglichkeit bietet sich Beispielsweise an in Kombination mit der Zeitschaltuhr. Bis der Raum genutzt werden soll, ist er schon angenehm Temperiert.
Welche unterschiedlichen Tower Ventilatoren gibt es und was zeichnet diese aus?
Der Turmventilator Fakten-Test zeigt schon eine bestimmte Ausführung der Ventilator Arten. Das ist sozusagen schon eine Unterkategorie der Ventilatoren. Es gibt nur einen Unterschied den man hier noch Kategorisieren könnte.
Wie und wo die Luft angezogen wird
Bei manchen Modellen wird von hinten die Luft angezogen und vorne herausgeblasen. Hier sitzen zwischen den Gittern normale Rotoren die sich drehen. Ein klassischer Ventilator in einem Turm verpackt.
Es gibt aber auch Modelle die unten am Gerät die Luft ansaugen und oben nach vorne heraus blasen. Diese Geräte haben die Rotoren unten im Gerät versteckt, wodurch am Turm das Gitter gespart werden kann. Außerdem sind die Turmventilatoren im Fakten-Test meist deutlich leiser, auch aufgrund der Rotoren die im Gehäuse liegen.
Jedoch gibt es für diese beiden Variante keine offiziellen Bezeichnungen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Tower Ventilator im Einkauf ausgeben?
Für regelmäßig genutzte Tower Ventilatoren sollte man 300€ investieren. Natürlich müssen hier die persönlichen Bedürfnisse beachtet werden. Jedoch ist besonders beim Einsatz im Schlafzimmer eine gute Qualität und somit ein gleichmäßiger Luftdruck sowie ein leises Gerät sehr wichtig.
Anders sieht es aus bei Gelegenheitseinsätzen. Oder für den Einsatz im Partyraum. Hier genügt ein günstigeres Gerät. In dieser Klasse findet man gute Geräte schon unter 100€.
Welche Tower Ventilatoren-Hersteller gibt es?
- Honeywell
- AEG
- Clatronic
- Rowenta
- EG Haustechnik
- ANSIO ANSIO
- Tecvance
- Brandson
- Jago
- Tristar
- Syntrox Germany
- Klarstein
- OneConcept
- Bionaire
- Duracraft
- Bestron
Welche Vor- & Nachteile haben Tower Ventilatoren?
Vorteile
- Sehr leise
- Platzsparend
- Optisch Ansprechend
- stromsparend
- Digitale Steuerung möglich (Beispielsweise Timer)
- Großflächige Luftumwälzung
Nachteile
- Anschaffungspreis relativ hoch
- Fixe Neigung, also nicht manuell einstellbar
Fazit
Im Tower Ventilator Vergleich wurde deutlich wofür es sich lohnt einen anzuschaffen. Für alle die übertrieben heiße Sommertage satt haben, oder einfach Nachts mit einem angenehmen Gefühl schlafen wollen, ist der Towerventilator das richtige Gerät. Die Vorteile überwiegen deutlich. Der Geräuschpegel ist deutlich geringer als bei Standventilatoren. Stromsparender sind in der Regel auch die Säulenventilatoren. Von der Bauart über das Design sind sie deutlich ansehnlicher und besser um sie unauffällig in der Wohnung zu integrieren.